WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Von Papier bis Nudel: Welcher Trinkhalm ist der nachhaltigste?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Von Papier bis Nudel: Welcher Trinkhalm ist der nachhaltigste?
Wissen

Von Papier bis Nudel: Welcher Trinkhalm ist der nachhaltigste?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 8. September 2024 09:07
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Sie weichen auf und können sogar gesundheitsschädlich sein: Trinkhalme aus Pappe enthalten oft potentiell krebserregendes Chlorpropanol. Bei einer Untersuchung des Veterinäruntersuchungsamtes in Stuttgart [externer Link] war fast die Hälfte der untersuchten Trinkhalme damit belastet. Auch Veränderungen im Geschmack kommen häufig vor.

Inhaltsübersicht
Trinkhalme aus Papier: Nicht nachhaltiger als aus PlastikEssbare Trinkhalme aus Nudeln beliebterVerbraucherzentrale sieht auch Pasta-Trinkhalme kritisch

Trinkhalme aus Papier: Nicht nachhaltiger als aus Plastik

Trotzdem sind die Papierhalme der neue Standard in der bayerischen Gastronomie geworden. Denn Einweg-Plastikhalme sind in der EU verboten. Wirklich nachhaltiger als Plastik sind sie aber nicht, kritisiert die Verbraucherzentrale Bayern. Denn auch Papiertrinkhalme landen nach einmaliger Verwendung im Müll und verbrauchen Ressourcen, sagt Nikolaus Hoenning, bei der Verbraucherzentrale zuständig für Umweltbildung. „Wenn es kein Recycling-Papier ist, dann ist der Energieaufwand und der Ressourcenverbrauch relativ groß.“ Doch für Lebensmittel dürfe aus hygienischen Gründen kein recyceltes Papier eingesetzt werden. Der Nutzen für die Umwelt ist also gegenüber Plastik eher gering.

Die Verbraucherzentrale rät deshalb, Mehrwegalternativen zu nutzen. Diese sind aus Glas oder Edelstahl erhältlich. Allerdings sind Mehrweghalme schwer zu reinigen und gerade für die Gastronomie oft keine Alternative.

Essbare Trinkhalme aus Nudeln beliebter

Einige Gastronomen verwenden essbare Trinkhalme. Manche sind aus Zucker- oder auf Reisbasis hergestellt. Die Stiftung Warentest empfiehlt am ehesten Halme aus Hartweizengrieß. Diese weichen bei kalten Getränken erst nach gut einer Stunde auf und laut Testergebnis ist die Wahrscheinlichkeit, durch Schadstoffe verunreinigt zu sein, gering bis sehr gering.

Eine Münchener Restaurantkette nutzt bereits seit sechs Jahren seine eigens produzierten Trinkhalme aus Nudeln. Die Makkaroni-Halme kommen bei den Kunden gut an. „Es ist was Neues und nicht Plastik“, findet eine Besucherin. Zwei weitere erzählen, sie hätten nicht einmal bemerkt, dass sie ihren Cocktail aus einer Nudel trinken.

Verbraucherzentrale sieht auch Pasta-Trinkhalme kritisch

Doch wie nachhaltig sind sie? Für die Herstellung von Hartweizengrieß müssen Pflanzen geerntet und verarbeitet werden, gibt Nikolaus Hoenning von der Verbraucherzentrale Bayern zu Bedenken. Und: Der für die Herstellung benötigte Weizen könnte auch für Lebensmittel verwendet werden.

Barkeeper Melvin sagt, dass einige Kunden die Halme aus Hartweizengrieß tatsächlich essen – die meisten lassen die Trinkhalme aus der ungekochten Nudel aber liegen. Damit kommt auch ein ethischer Aspekt hinzu.

Die Regionalleiterin der Münchener Restaurantkette Bianca Wazlawski betont, die Entscheidung für die Pasta-Halme sei vor allem eine möglichst nachhaltige Entscheidung gegen Trinkhalme aus Papier gewesen. Für die Verbraucherzentrale in Bayern ist die ökologisch sinnvollste Alternative allerdings, gänzlich auf einen Trinkhalm zu verzichten.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Corona-Folgen: So lebt eine 14-Jährige mit Post-Covid
Nächster Artikel KfW-Förderung „Jung kauft Alt“ will Wohnen nachhaltig fördern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?