WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wald in der Klimakrise: Ist ein Naturwald besser gewappnet?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wald in der Klimakrise: Ist ein Naturwald besser gewappnet?
Wissen

Wald in der Klimakrise: Ist ein Naturwald besser gewappnet?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 21. Oktober 2024 12:51
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Auch wenn er in buntem Herbstlaub erstrahlt – der Steigerwald mit seinen berühmten Buchen leidet seit Jahren. Wochenlange Dürre, gefolgt von verheerendem Starkregen, der die Forststraßen hinabfließt und dem Waldboden verloren geht. „Die Wälder werden durch Forstwege zerschnitten, Maschinen verdichten die Böden und das zerstört den Wasserkreislauf der Wälder“, sagt Prof. Karl Auerswald von der Technischen Universität München (TUM). „Wir brauchen aber Waldböden, die das Wasser speichern und den Bäumen zur Verfügung stellen können.“

Inhaltsübersicht
Aktuelle Forschungen zur Zukunft des WaldesNaturwälder sind widerstandsfähigerGegner gehen aufeinander zu

Aktuelle Forschungen zur Zukunft des Waldes

Karl Auerswald war einer von sechs Wissenschaftlern, die auf Einladung des Bund Naturschutz am Wochenende nach Ebrach gekommen waren, um ihre aktuellen Forschungen aus Biologie, Ökologie, Bodenkunde und Waldgenetik vorzustellen. Obgleich sich der Bund Naturschutz im Steigerwald immer noch für einen Nationalpark starkmacht, ging es in Ebrach um das, was allen bayerischen Wäldern derzeit am meisten zu schaffen macht: Trockenheit, Hitze, sterbende Bäume und die Frage: Welchen Anteil hat die Forstwirtschaft am Leiden der Wälder?

Viele bayerische Wälder sind von einem dichten Netz von Forststraßen durchzogen. Ralf Straußberger vom Bund Naturschutz zeigte anhand von Bildern, dass beispielsweise im Spessart alle 20 Meter Gassen verlaufen, wo die gefällten Bäume aus dem Wald gezogen werden. Auf diesen Gassen fließt nach einem starken Regen das Wasser ab, es geht so dem Wald verloren. Auch bei der Holzernte forderte Straußberger ein Umdenken. „Mit großen Baumfällungen kann man die Wälder richtig heiß schlagen und dann kriecht die Trockenheit noch mehr in den Wald.“

Naturwälder sind widerstandsfähiger

Geschlossene Wälder seien widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit, Hitze und Stürmen. Sie verdunsten über ihr Blätterdach mehr Wasser und kühlten so auch die sie umgebende Landschaft, erläuterte Torsten Welle von der Naturwald-Akademie. Er plädierte deshalb dafür, Laubmischwälder wie den Steigerwald in Zeiten der Klimakrise in Ruhe zu lassen, damit sie sich selbst regenerieren können. „Studien zeigen, dass Naturwälder resilienter sind. Sie sind dichter, haben mehr Totholz und können so ihr eigenes Mikroklima bilden, weil hier die Feuchtigkeit gehalten wird.“

Gegner gehen aufeinander zu

Anders als früheren Jahren, wo sich Forstwirtschaft und Naturschutz in Ebrach im Streit um einen Nationalpark Steigerwald erbittert gegenüberstanden, waren diesmal auch Vertreter der Bayerischen Forstverwaltung sowie die Leiterin der Bayerischen Staatsforsten in Ebrach, Barbara Ernwein, zur Tagung gekommen.

„Wir müssen alle noch viel lernen und unsere Waldbewirtschaftung auch umstellen“, so Ernwein. „Auf bisherige Erkenntnisse und vermeintliche Gesetze im Wald können wir uns nicht mehr verlassen.“ Trotz der Uneinigkeit in Sachen Nationalpark: Es bewegt sich etwas, zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz, denn beide Seiten haben eines gemeinsam: die Sorge um den Wald und das fehlende Wasser.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Anne Applebaum mit Friedenspreis ausgezeichnet
Nächster Artikel „Daran scheiterte die UdSSR“: Überspannt Putin die Zensur?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?