WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Waldbrände in Kanada verschleiern den Himmel über Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Waldbrände in Kanada verschleiern den Himmel über Bayern
Wissen

Waldbrände in Kanada verschleiern den Himmel über Bayern

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die letzten Tage haben deutlich gezeigt, dass beim Wetter im Prinzip alles mit allem verbunden ist. Wer über Pfingsten und vor allem am Dienstag seinen Blick in den Himmel geworfen hat, mag erstaunt gewesen sein: Der Himmel sah überhaupt nicht blau aus wie sonst, sondern sehr verwaschen und milchig-grau. Auch heute am Mittwoch ist das zum Teil noch so. Und nicht nur das: Sonne und Mond hatten ebenfalls eine ungewöhnliche Färbung und erschienen grell orange und fast rötlich.

Inhaltsübersicht
Kein Staub aus der Sahara, sondern Rauch aus KanadaDer Westwind bringt einen milchigen SchleierDie Feinstaubbelastung ist nur regional erhöhtDer Himmel über Bayern wird wieder blauer

Kein Staub aus der Sahara, sondern Rauch aus Kanada

Für all das waren weder Wolken noch der berühmte Saharastaub verantwortlich, sondern vielmehr Rauchpartikel von Waldbränden in Kanada. Dort brennt es seit einiger Zeit vor allem in den Provinzen Saskatchewan und Manitoba, es handelt sich dabei sowohl um Flächen- als auch um Waldbrände. Ende Mai und Anfang Juni gab es dort – ungewöhnlich früh im Jahr – zeitweise über 200 eigenständige Feuer, begünstigt dort durch anhaltende Trockenheit.

Der Westwind bringt einen milchigen Schleier

Der Rauch dieser eigentlich regionalen Brände hat eine grenzübergreifende Auswirkung. Denn er steigt kilometerweit hoch in die Atmosphäre, wird von den dort meist herrschenden Westwinden nach Osten auf den Atlantik hinaus transportiert und sorgte schließlich bei uns in Bayern für den milchigen Schleier am Himmel während der vergangenen Tage. Denn kurz vor Pfingsten hat sich eine mäßig warme West- bis Nordwest-Strömung eingestellt, mit der der Höhenwind und damit die rauch- und aschebeladene Luft direkt vom Nordatlantik und damit eben auch von Kanada zu uns kam.

Die Aschepartikel sind dabei gar nicht mal so weit entfernt von uns. In etwa fünf bis sechs Kilometern Höhe war die Partikelkonzentration zunächst am größten, was im Bereich der Wolken eher die mittlere Etage bedeutet. Im weiteren Verlauf sank die Partikelwolke weiter nach unten, auf etwa zwei bis drei Kilometer Höhe, und besonders dicht war der Schleier kurz nach Pfingsten.

Die Feinstaubbelastung ist nur regional erhöht

Die Feinstaubbelastung wird dabei übrigens nur stellenweise und regional kurzfristig erhöht. Denn mit den in der Strömung enthaltenen Schauern und Regengebieten ist ein Teil der Aschewolke bereits ausgeregnet. Der weitaus größte Teil der Aschepartikel ist inzwischen weitergezogen nach Osteuropa, wird nach und nach aus der Luft ausgewaschen und lagert sich am Erdboden ab. Nur ein verhältnismäßig kleiner Teil hat in den letzten Tagen für eine erhöhte Feinstaubbelastung in Bayern gesorgt.

Der Himmel über Bayern wird wieder blauer

Das dürfte jetzt aber auch keine Rolle mehr spielen. Denn der Wind dreht nun von Nordwest auf Südwest. Diese kleine Änderung in der Windrichtung hat weitreichende Folgen für Bayern: Es wird in den nächsten Tagen nicht nur deutlich wärmer, auch die Sicht und generell die Durchsichtigkeit der Luft werden ab jetzt erst einmal besser. Der Himmel erscheint blauer.

Allerdings: Richtung Wochenende dürfte es dann erneut etwas dunstiger werden. Denn mit dem herrschenden Südwestwind kommt die Luft aus Spanien und Nordafrika zu uns, und da dürfte dann auch wieder der berühmte Saharastaub eine Rolle spielen, der zu uns gewirbelt wird. Allerdings ist nicht damit zu rechnen, dass der Staub aus der Wüste einen ähnlich dicken Schleier verursacht wie der Rauch aus Kanada. Eines ist dabei aber klar: So richtig klar wird die Luft in Bayern erst einmal nicht.

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Glasflügelzikade: Bedroht sie unsere Nahrungsmittelversorgung?
Nächster Artikel Nägel als Kunst: Objektkünstler Günther Uecker verstorben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?