WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum der Musikantenknochen schmerzt – und was dahintersteckt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Warum der Musikantenknochen schmerzt – und was dahintersteckt
Wissen

Warum der Musikantenknochen schmerzt – und was dahintersteckt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 30. Dezember 2024 08:53
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Sich zu stoßen, ist unangenehm genug, aber wenn es den sogenannten Musikantenknochen am Ellenbogen trifft, hört man sprichwörtlich die „Englein singen“. Kommt er deswegen zu seinem ungewöhnlichen Namen?

Inhaltsübersicht
Der Musikantenknochen ist kein KnochenWarum tut es so weh, sich den Musikantenknochen zu stoßen?Was tun, wenn der Musikantenknochen immer wieder Probleme macht?Wozu ist der Musikantenknochen gut?Wieso heißt der Nerv Musikantenknochen?Im Video: Der Musikantenknochen (ab Minute 15:34)

Der Musikantenknochen ist kein Knochen

Der Begriff „Musikantenknochen“ führt in die Irre, denn es handelt sich dabei nicht um einen Knochen, sondern um den Nervus ulnaris. Dieser Nerv ist einer der drei Hauptnerven im Arm. Er verläuft von der Schulter bis in die Hand.

Warum tut es so weh, sich den Musikantenknochen zu stoßen?

Nerven sind extrem sensibel, wenn man ihnen übel mitspielt. Gerade der Nervus ulnaris ist sehr empfindlich, denn er verläuft am Ellenbogen durch eine Art Rinne, der „Sulcus ulnaris“, ziemlich ungeschützt direkt unter der Haut. Wenn man sich die Stelle stößt, feuert er Signale ab, die unser Gehirn als Schmerz interpretiert. Der Schmerz wird als Kribbeln, Brennen und Unbehagen empfunden, das vom Ellenbogen über den Unterarm bis in die Finger ausstrahlt. Für gewöhnlich lässt diese unangenehme Missempfindung aber schnell wieder nach.

Was tun, wenn der Musikantenknochen immer wieder Probleme macht?

Wenn das Kribbeln oder die Schmerzen häufiger auftreten oder länger anhalten, sollte man dies nicht ignorieren. Eine dauerhafte Reizung des Nervus ulnaris, etwa durch häufiges Abstützen auf den Ellenbogen, kann zu einer Ulnarisneuropathie führen. Diese langfristige Schädigung des Nervs kann die Beweglichkeit der Hand beeinträchtigen.

Oftmals können kleine Änderungen im Alltag helfen: weniger Druck auf den Ellenbogen, regelmäßige Pausen bei Tätigkeiten wie Tippen oder Schreiben, und beim Sport kann ein Ellenbogenschoner nützlich sein. Sollten die Beschwerden dennoch anhalten, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. In seltenen Fällen kann eine Operation notwendig sein, um den Nerv zu entlasten.

Wozu ist der Musikantenknochen gut?

Der Nervus ulnaris spielt eine entscheidende Rolle für die Feinmotorik der Hand. Er steuert hauptsächlich die kleinen Muskeln, die präzises Greifen und die Bewegung der Finger ermöglichen. Zudem sorgt er für das Empfinden im kleinen Finger und im äußeren Bereich des Ringfingers. Ohne den Nervus ulnaris wären viele alltägliche Handbewegungen nicht möglich.

Wieso heißt der Nerv Musikantenknochen?

Mit Musik oder Instrumenten hat der Musikantenknochen tatsächlich nichts zu tun. Es gibt verschiedene Theorien zur Herkunft des Namens. Eine davon besagt, dass die Finger nach der Reizung des Nervs zu vibrieren scheinen, was an das Spielen eines Instruments erinnert.

Bei der Benennung dieser empfindlichen Stelle am Ellenbogen beweisen verschiedene Regionen viel Fantasie: So wird der Musikantenknochen auch umgangssprachlich „Mäuschen“ genannt, in England ist es der „funny bone“- lustiger Knochen. In Österreich nennt man ihn das „narrische Bandl“ oder das „närrische Bein“ und in der Schweiz „Narrenbein“.

Im Video: Der Musikantenknochen (ab Minute 15:34)

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Magische Tiere und purer Horror: Die Filme des Jahres 2024
Nächster Artikel Neue Superlative? So wird das Konzertjahr 2025
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?