WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum der starke Regen ein Problem für Mehlschwalben war
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Warum der starke Regen ein Problem für Mehlschwalben war
Wissen

Warum der starke Regen ein Problem für Mehlschwalben war

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Sieben Mehlschwalben sind noch in den Wärmeboxen der Vogelauffangstation des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) in Regenstauf. Tierpfleger Zeno Bäumler gibt alle halbe Stunde Heimchen, also Insekten, um sie wieder aufzupäppeln.

Inhaltsübersicht
Dramatische SituationWas das für den Bestand bedeutetWie Tiere wieder ausgewildert werden

„Wenn sie annähernd das natürliche Gewicht haben, können sie heute noch raus. Weil sie sich dann wieder selbstständig ernähren können“, sagt Bäumler. Deswegen geht es gleich auf die Waage: Wiegen die Tiere mehr als 15 Gramm, können sie weiter gen Afrika zum Überwintern fliegen.

Zum Artikel: Regen und Kälte bringen Mehlschwalben in Gefahr

Dramatische Situation

Während der Regentage waren allein in der Vogelauffangstation Regenstauf mehr als Hundert Tiere untergebracht. Die meisten von ihnen sind gestorben, die Mitarbeiter waren überrascht vom schlechten Zustand der Vögel. Die nasse Wetterlage ist ausgerechnet mit der Reise gen Süden zusammengefallen, die die Zugvögel immer Mitte September antreten.

Vor allem die erst dieses Jahr geschlüpften Vögel waren noch nicht kräftig genug für die Kälte und Nässe. Dazu gab es kaum noch Futter, weil bei Starkregen keine Fluginsekten unterwegs sind, von denen sich die Vögel ernähren.

Was das für den Bestand bedeutet

Wie schlimm die Situation für den Bestand genau war, ist noch unklar. „Bestandsbedrohend ist das auf jeden Fall, wenn das öfter passiert“, so Bäumler. Die Schwalben seien ohnehin „auf dem absteigenden Ast“. Wegen des Insektenschwunds finden sie weniger Nahrung, außerdem wird der Nestbau für sie immer schwieriger.

Auch LBV-Schwalbenexpertin Sylvia Weber ist besorgt: „Das kann im Extremfall dazu führen, dass in dem Bereich, wo dieses gravierende Tiefdruckgebiet ist, die komplette Brut mehr oder weniger hopps geht.“ Dann könne es Jahre dauern, bis sich der Bestand wieder erholt hat.

Webers Telefon hat in den vergangenen Tagen oft geklingelt, weil Menschen erschöpfte Tiere gefunden haben. Sie erklärt dann, dass die Tiere ohne Hilfe vermutlich sterben werden. „Wärmen Sie sie in den Händen“, erklärt sie einer Anruferin. Dann gibt sie eine Adresse weiter, wo das Tier hingebracht werden kann.

Wie Tiere wieder ausgewildert werden

Die Auffangstationen waren zwischenzeitlich sehr voll, für viele Tiere konnte nichts mehr getan werden. In Regenstauf kümmert sich Zeno Bäumler noch um sieben Tiere. Vier von ihnen wiegen mehr als 15 Gramm, sie können heute ausgewildert werden, wenn sie stark genug zum Fliegen sind. „Umso mehr kann man sich dann um die Verbliebenen kümmern. Unser oberstes Ziel ist es, die Tiere so schnell wie möglich wieder in die Freiheit zu bringen.“

Mit den Tieren geht Bäumler nach draußen, nimmt eines in die Hand und streckt den Arm von sich. Wenn das Tier dann kräftig losfliegt und an Höhe gewinnt, hat alles geklappt. Drei von den vier Schwalben schaffen es tatsächlich – eine möchte noch nicht so recht fliegen, sie braucht wohl noch Ruhe und Pflege. Für sie geht es zurück in den Wärmekasten zur nächsten Fütterung.

 

Dir gefällt vielleicht

Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik

Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Praxissterben droht: Hausärzte fordern Entlastung
Nächster Artikel Gebäudetyp E: Einfachere Bauweise soll Kosten senken
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
Wissen 30. Juli 2025
Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
Wissen 30. Juli 2025
Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
Wissen 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?