WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum gehen immer mehr Lehrkräfte vorzeitig in Ruhestand?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Warum gehen immer mehr Lehrkräfte vorzeitig in Ruhestand?
Wissen

Warum gehen immer mehr Lehrkräfte vorzeitig in Ruhestand?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Nur mehr wenige bayerische Lehrkräfte unterrichten bis zur Regelaltersgrenze. Das verschärft den bestehenden Lehrermangel. Die meisten stellen einen Antrag, zwei Jahre früher aus dem Arbeitsleben auszuscheiden und nehmen dafür Abschläge in Kauf. Jede vierte Lehrkraft ist dauerhaft krank und geht deshalb dienstunfähig in Frühpension. An den Grund- und Mittelschulen ist es sogar jede dritte.

Inhaltsübersicht
Viele sagen: „Ich kann nicht mehr“Gestiegene Arbeitsbelastung: Immer mehr AufgabenImmer mehr Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und sozialen ProblemenVerordnete Mehrarbeit und TeilzeiteinschränkungLehrer entlasten und psychologisch unterstützen

Viele sagen: „Ich kann nicht mehr“

Der Hauptgrund für diese Entwicklung ist Überforderung, meint Julia Bernreuther vom Münchner Lehrerinnen- und Lehrerverband. Sie ist ehrenamtliche Beraterin für Dienstrecht und erlebt fast täglich verzweifelte Kolleginnen und Kollegen: „Viele sagen – ich kann nicht mehr. Sie fühlen sich nicht mehr fit genug für den Beruf und sagen, sie können ihren Kindern nicht vorstehen, wie sie sich das wünschen.“ Woran liegt das?

Gestiegene Arbeitsbelastung: Immer mehr Aufgaben

Lehrkräfte müssen heute viel mehr Aufgaben wahrnehmen als vor zehn Jahren, meint Susanne Lehner, Rektorin der Gustl-Bayrhammer-Grundschule in München-Freiham. Lehren sei nur mehr eine von vielen Aufgaben. Dazu kommen Verwalten, Beraten, Betreuen, Beurteilen, Therapieren. In dieser Flut an Anforderungen sieht Susanne Lehner einen der Hauptgründe für frühzeitige Pensionierung: „Die Verarbeitung der Impulse, die von den Kindern kommen, die von außen kommen, von Eltern, von all den Kräften, die in der Schule wirken, ist immens gestiegen. Es muss viel schneller reagiert und verarbeitet werden.“

Immer mehr Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und sozialen Problemen

Zu all diesen Herausforderungen kommt noch die eigentliche Kernaufgabe: Unterrichten. Susanne Lehner gibt als Rektorin noch etwa zehn Stunden die Woche. Und auch das sei sehr, sehr fordernd geworden.

Die Belastung im Unterricht habe sich in den letzten Jahren stetig gesteigert: Während es früher einen oder zwei Schüler mit emotionalen und sozialen Problemen gegeben habe, sei heute ein Drittel der Kinder belastet mit Konzentrationsstörungen, seelischen Problemen, Lese-Rechtschreibschwäche. Ständig komme es zu Unterbrechungen des Unterrichts. Das sei körperlich und geistig extrem anstrengend: „Das ist viel, das kann eine Lehrkraft gar nicht mehr leisten. Das macht mürbe. Oder sogar krank.“

Verordnete Mehrarbeit und Teilzeiteinschränkung

Die erschwerten Arbeitsbedingungen seien nicht der einzige Grund für die vorzeitigen Pensionierungen. Martin Schmid, der Vorsitzende des Münchner Lehrerinnen- und Lehrerverbandes nennt auch die sogenannten „Piazolo-Maßnahmen“ als Ursache: Der ehemalige Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) versuchte, fehlende Lehrer an Grund- und Mittelschulen durch eine Stunde Mehrarbeit und eine Einschränkung der Teilzeit abzufangen.

Die Idee habe den gegenteiligen Effekt gehabt, meint Martin Schmid. Gerade ältere Kolleginnen und Kollegen sähen sich nicht mehr imstande, so viel zu unterrichten. Und würden entsprechend vorzeitigen Ruhestand beantragen. Martin Schmid ist sich sicher, dass eine Aufhebung dieser Maßnahmen die Zahl an vorzeitigen Pensionierungen wieder senken würde.

Lehrer entlasten und psychologisch unterstützen

Das wirksamste Mittel, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern, ist das naheliegendste: mehr ausgebildete Lehrkräfte und kleinere Klassen. Da das kurzfristig schwer umzusetzen ist, hat Susanne Lehner einen Vorschlag: eine pädagogische Assistenz, die die Lehrkräfte unterstützt.

Kleinere Klassen, mehr Lehrkräfte und vor allem Teamarbeit. Andere Länder machen es vor: In Finnland arbeiten Sozialpädagogen und Lehrer bereits seit Jahrzehnten in Teams an den Schulen zusammen. Das entlastet die Lehrkräfte. Zudem können sie sich im Team über Probleme in der Klasse austauschen. Schulrektorin Susanne Lehner würde sich so etwas Ähnliches wünschen: Eine Supervision, eine feste Anlaufstelle an den Schulen, an die sich Lehrkräfte mit Problemen wenden können. Solche Angebote zur Förderung der beruflichen Zufriedenheit will das bayerische Kultusministerium nach eigenen Angaben ausbauen.

 

Dir gefällt vielleicht

Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?

Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Filmemacher und Autor Eckhart Schmidt gestorben
Nächster Artikel Coronavirus-Variante XEC: Symptome, Verbreitung und Impfung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?