WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Was tun bei einem Waldbrand?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Was tun bei einem Waldbrand?
Wissen

Was tun bei einem Waldbrand?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Waldbrand kann sich in wenigen Minuten ausbreiten – ausgelöst durch Funkenflug, eine weggeworfene Zigarette oder ein Grillfeuer. Besonders im Sommer, bei Trockenheit und Hitze steigt das Risiko, dass selbst kleine Unachtsamkeiten verheerende Folgen haben. Doch was ist zu tun, wenn man beim Spaziergang Rauch aufsteigen sieht? Wann sollte man handeln, wie alarmiert man Hilfe, und wie bringt man sich selbst in Sicherheit? Viele wissen nicht, dass schon erste Anzeichen wie Qualm ernst zu nehmen sind. Klar ist: Wer richtig reagiert, kann helfen, Schlimmeres zu verhindern.

Die wichtigsten Verhaltenstipps bei einem Waldbrand:

  • Informieren Sie sich vor Campingausflügen, Radtouren, Wanderungen und Urlauben in oder an Wäldern über die Waldbrandgefahr.
  • Rufen Sie bei Qualm, herrenlosen Lagerfeuern oder Bränden den Notruf 112 an! Das gilt für ganz Europa. In anderen Ländern hat man dann nicht immer die Feuerwehr in der Leitung, aber zum Beispiel die Polizei oder andere Behörden, die die Feuerwehr alarmieren.
  • Falls Sie nicht genau wissen, wo Sie sind, halten Sie nach sogenannten Rettungspunkten Ausschau. Das sind meist grün-weiße Schilder, auf die eine Kennung gedruckt ist (externer Link). Oft stehen sie am Waldrand oder an Parkplätzen. Damit kann die Feuerwehr sofort einen Standort ermitteln.
  • Löschen Sie kleine oder beginnende Feuer, damit sich ein Brand nicht ausweiten kann. Treten sie glimmende Zigarettenkippen im Gras aus oder ersticken Sie aufflackernde kleine Flammen mit Sand und Erde.
  • Bringen Sie sich bei Löschversuchen niemals selbst in Gefahr! Flüchten Sie, wenn sich ein Feuer rasch ausbreitet und rufen Sie erst dann die 112.
  • Bei einem Waldbrand immer quer zum Wind flüchten und nicht in Rauchwolken hineingehen.
  • Bei Bergtouren und Brand im Bergwald möglichst schnell bergab flüchten, denn Rauch steigt nach oben.
Bildrechte: StMELF

Bildbeitrag

So sieht ein Rettungspunkt in Bayern aus. Meist steht das Schild außerhalb des Waldes, manchmal sogar in Ortschaften.

Bildrechte: StMELF

Bildbeitrag

Und diese Infos stehen auf einem Rettungspunkt.

Wie man einen Waldbrand vermeidet

  • Werfen Sie keine Zigaretten oder andere brennende Gegenstände in die Natur oder aus dem Auto. Ein Böschungs- oder Flächenbrand ist schneller entfacht, als Sie denken.
  • Stellen Sie Autos und Motorroller nicht auf trockene Grasflächen, vor allem in der Nähe von Wäldern. Heiße Katalysatoren und Abgasanlagen können Feuer entfachen. Dies betrifft neben allen Modellen mit am Fahrzeugboden liegenden Katalysatoren (viele Pkw mit Otto-Motoren) auch immer häufiger Fahrzeuge mit der Abgasnorm Euro VI. Werden sie in den Regenerationsmodus geschaltet, können sehr hohe Temperaturen entstehen.
  • Vom 1. März bis 31. Oktober darf in bayerischen Wäldern nicht geraucht werden. Das gilt nicht für Waldbesitzer und andere Menschen, die beruflich im Wald arbeiten müssen.
  • Zünden Sie in der Nähe von Wäldern (bis 100 Metern) und ausgetrockneten Feldern keine Grills, Partyfackeln oder Lagerfeuer an – vor allem bei Trockenheit. Halten Sie sich an die ausgewiesenen Grillplätze.
  • Seien Sie besonders vorsichtig in lichten, grasreichen Bergwäldern. Der Föhnwind trocknet diese besonders stark aus und sie sind besonders schwer zu löschen.
  • Stellen Sie Ihr Auto immer so ab, dass Betriebs-, Rettungs- und Löschfahrzeuge nicht behindert werden.

Waldbrandstatistik – Warum brennen Wälder?

    Der Klimawandel sorgt dafür, dass die Sommer in Deutschland zunehmend heißer und trockener werden. Die Wälder trocknen dann schneller aus und die Waldbrandgefahr steigt.

    Die konkrete Ursache der meisten Brände ist unbekannt. Bei den bekannten Ursachen führt Fahrlässigkeit von Waldbesuchern und Campern die Rangliste an, gefolgt von Brandstiftung.

    In Zahlen heißt das: Im Jahr 2023 wurden insgesamt 1.059 Waldbrände in Deutschland gezählt. Fahrlässigkeit führte zu 259 und Brandstiftung zu 165 Waldbränden. Eine unbekannte Ursache lag bei 539 Waldbränden vor. Daneben sind noch natürliche Ursachen und „handlungsbedingte Einwirkungen“ in der jüngsten Statistik des Bundesamtes für Landwirtschaft und Ernährung (externer Link) aufgeführt.

Im Video: Waldbrandgefahr in Bayern teilweise sehr hoch

Bildrechte: Bayerischer Rundfunk 2025

Videobeitrag

Waldbrandgefahr in Bayern teilweise sehr hoch

Dieser Artikel ist erstmals am 23. August 2019 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel aktualisiert und erneut publiziert.

Die Top-Themen aus Europa – hier klicken!

„Hier ist Bayern“: Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!

 

Dir gefällt vielleicht

Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wie sinnvoll ist Kollagen zum Einnehmen wirklich?
Nächster Artikel Experiment: Wenn KI-Chatbots ihre Nutzer verraten und erpressen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?