WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wasserstoffzug: Zukunftsmodell oder teures Experiment?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wasserstoffzug: Zukunftsmodell oder teures Experiment?
Wissen

Wasserstoffzug: Zukunftsmodell oder teures Experiment?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Experte: Wasserstofftechnik „problembelastet“

Lukas Iffländer, Bayerns Vorsitzender des Fahrgastverbands Pro Bahn, hält die Technik für „problembehaftet“. Das zeige sich zum Beispiel in Niedersachsen, wo bereits seit 2022 Wasserstoffzüge im Einsatz sind. Kürzlich mussten sie dort vorübergehend durch Dieselzüge ersetzt werden, wegen eines Lieferengpasses beim Wasserstoff. Und in Hessen seien die Züge vom Hersteller Alstom bis heute sehr unzuverlässig, vor allem im Winter. Im Taunus sollen deshalb ab kommendem Jahr vorerst wieder Dieselzüge fahren.

Inhaltsübersicht
Experte: Wasserstofftechnik „problembelastet“Wasserstoff für Zugverkehr zu teuerWasserstoff für andere Industrien wichtigerExperten: Elektro- und Akku-Züge bessere AlternativeAppell zur ElektrifizierungWasserstoffzug als Nischentechnologie?

Auch Bayerns Wasserstoffzug vom Hersteller Siemens Mobility hatte bei einer Ausbildungsfahrt Probleme, weil die Brennstoffzelle eingefroren war. Eine Sprecherin erklärte auf Anfrage, Wasserstoffzug, Tankstelle und Bahn- und Werkstattpersonal müssten sich erst einspielen, Siemens Mobility werde den Zug und seine Bedienung optimieren.

Wasserstoff für Zugverkehr zu teuer

Auch mit Blick auf den Wirkungsgrad sieht Iffländer Wasserstoff im Nachteil: „Die Umwandlung von Strom in Wasserstoff ist relativ ineffizient.“ Unter hohem Energieaufwand wird Wasser in Elektrolyseuren mit Strom aufgespalten, in Wasserstoff und Sauerstoff. Bei der Fahrt reagiert in einer Brennstoffzelle im Zug dann der Wasserstoff mit der Umgebungsluft wieder zu Wasser, wobei der Strom für die Elektrolok freigesetzt wird, wobei aber nochmals Energie verloren geht. Dazu sind die Produktionskosten von Wasserstoff laut Iffländer hoch.

Wasserstoff für andere Industrien wichtiger

„Wasserstoff kann bei Zügen grundsätzlich nicht die erste Wahl sein“, erklärt auch der Professor und Wasserstoff-Experte Martin Wietschel vom Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe. Denn der Bedarf an grünem Wasserstoff sei hoch, gleichzeitig werde er noch über Jahre hinweg sehr teuer sein. „Ihn bei Zügen einzusetzen, wo es mit Oberleitungen und Akku-Zügen bereits Alternativen gibt, macht keinen großen Sinn.“

Dringender gebraucht werde Wasserstoff dort, wo es keine Alternativen gebe: In der Stahlindustrie, in Raffinerien und für die Herstellung chemischer Grundstoffe etwa, oder als E-Kerosin im Flugverkehr. Im Einzelfall jedoch könne ein Wasserstoffzug mit Brennstoffzelle sinnvoll sein, etwa bei langen Strecken ohne Oberleitung oder bei bergigen Strecken mit Steigungen, wie es sie beispielsweise im Allgäu gibt.

Experten: Elektro- und Akku-Züge bessere Alternative

Viele Experten setzen deshalb insgesamt eher auf Elektro- und Akku-Züge. Aber auch hier gibt es Herausforderungen: Laut Verkehrsministerium ist aktuell nur etwa die Hälfte des bayerischen Schienennetzes elektrifiziert. Akku-Züge haben begrenzte Reichweiten, in der Regel rund 100 Kilometer. Danach müssen sie an Oberleitungen wieder aufgeladen werden. Ein Problem, denn in Bayern gibt es große sogenannte „Diesel-Inseln“, in denen statt Elektro- und Akku-Zügen – wegen fehlender Oberleitungen und begrenzter Reichweiten – bisher Dieselzüge fahren müssen.

Appell zur Elektrifizierung

Lukas Iffländer vom Fahrgastverband Pro Bahn setzt dennoch auf Akku-Züge, nicht auf Wasserstoff: „In den letzten Jahren haben die Batterien einfach einen Riesensprung gemacht. Das sehen wir auch beim Elektroauto.“ Er appelliert an den Bund, die Elektrifizierung des Schienennetzes voranzutreiben. Mit Investitionen „deutlich unter einer Milliarde Euro“ könne der komplette bayerische Bahnverkehr elektrisch gefahren werden, also mit Oberleitung und Akku-Zügen.

Wasserstoffzug als Nischentechnologie?

Marc Ludwig, Leiter für Regionalzüge beim Hersteller Siemens Mobility, sieht trotz aller Bedenken eine Zukunft für den Wasserstoffzug: Die Wasserstofftechnologie könne einen erheblichen Beitrag zur Rettung des Klimas leisten, erklärt er im BR-Interview. „Die Technologie wird einen weiteren Schritt machen, Wasserstoff wird sicherlich in Anschaffung und Herstellung günstiger werden und eine wirtschaftliche Alternative zu den heutigen Dieselzügen sein, vor allem im ländlichen Raum.“

Auch für Peter Stöferle, Verkehrsexperte bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwaben, hat der Wasserstoffzug seine Berechtigung: auf Strecken, deren Elektrifizierung sich wirtschaftlich nicht lohne: „Dort wird der Wasserstoffzug seine Nische finden.“ Auf stark befahrenen Strecken ins Allgäu kann der Wasserstoffzug aber die Elektrifizierung auch aus Sicht der IHK Schwaben nicht ersetzen.

 

Dir gefällt vielleicht

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?

Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks

Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Neue Vorwürfe: Wieder Razzia bei Knaus Tabbert
Nächster Artikel FED senkt Zinsen und kündigt langsameres Vorgehen für 2025 an
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?