WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wechselspiel: El Niño endet – La Niña könnte bald starten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wechselspiel: El Niño endet – La Niña könnte bald starten
Wissen

Wechselspiel: El Niño endet – La Niña könnte bald starten

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 23. September 2024 06:50
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Bald könnte El Niño zu Ende gehen. Das Meeresströmungsphänomen hatte sich vor knapp einem Jahr entwickelt und vielerorts für Temperaturrekorde, zusätzlich zum Klimawandel geführt. Die Weltwetterorganisation (WMO) prognostiziert nun, dass bald La Niña folgen könnte. Beide Phänomene gehören zum Zirkulationssystem „El Niño – Southern Oscillation“(ENSO) – haben aber unterschiedliche Auswirkungen auf das Wetter weltweit.

Inhaltsübersicht
Seit knapp einem Jahr hatte El Niño die Meeresströmungen verändertDie Wahrscheinlichkeit von La Niña steigt in den kommenden MonatenWelche Wetter-Auswirkungen verursacht La Niña?La Niña wirkt sich fast nicht auf Bayern aus – bis auf eine leichte TendenzLa Niña verhindert nicht den Klimawandel

Seit knapp einem Jahr hatte El Niño die Meeresströmungen verändert

ENSO ist ein Zirkulationssystem, das sich im Bereich des tropischen Pazifiks zwischen dem Ozean und der Atmosphäre abspielt. Es kann die globale atmosphärische Zirkulation verändern, die die Temperatur und den Niederschlag auf der ganzen Welt beeinflusst. ENSO gibt es in drei Zuständen: El Niña, La Niña und ein dritter Zustand, der als neutral bezeichnet wird.

El Niño beeinflusst das Wetter weltweit seit Juni 2023. Generell wirkt sich das Phänomen am stärksten auf südamerikanische Länder wie Kolumbien oder Peru aus. Es sorgt für Hitze und Verwüstung: Das Wasser im Westpazifik kühlt ab und drängt warmes Wasser vor die Küste Südamerikas. El Niño dauert normalerweise knapp ein Jahr. Im Durchschnitt tritt es alle vier Jahre auf. Aber: der Einfluss von El Niño ist inzwischen abgeflaut.

Die Wahrscheinlichkeit von La Niña steigt in den kommenden Monaten

Denn seit Mitte August sind die Wetterbedingungen über dem tropischen Pazifik in einem neutralen Zustand: also weder El Niño, noch La Niña. Nach den Berechnungen der WMO könnte bald La Niña beginnen. Wie sicher ist das?

Von Oktober bis Februar steigt die Wahrscheinlichkeit auf 60 Prozent, dass La Niña startet. Prof. Andreas Fink vom Karlsruher Institut für Meteorologie und Klimaforschung: „Die Berechnungen beruhen auf statistischen Verfahren und Vorhersagemodellen, die die Entwicklung des Atmosphäre-Ozean-Systems auf dem Globus für bis zu neun Monaten vorhersagen. Sie haben in der Vergangenheit recht verlässliche Ergebnisse sowohl für El Niño-, als auch für La Niña-Vorhersagen erzielt.“

Welche Wetter-Auswirkungen verursacht La Niña?

Das Meeresströmungsphänomen La Niña entwickelt sich hauptsächlich im tropischen Pazifik. Dort kühlen die Meeresoberflächentemperaturen ab. Dabei verändern sich u.a. Winde und Niederschläge. Besonders zu Beginn müssten zum Beispiel der äußerste Norden Südamerikas und Mittelamerika mit überdurchschnittlich viel Regen rechnen.

Aber: Es geht hierbei um eine Tendenz, nicht um eine sichere Vorhersage. Thomas Birner vom Meteorologischen Institut der LMU München: „Was dann das Wetter in der jeweiligen Woche tatsächlich macht, hängt noch von ganz vielen anderen Faktoren ab. Und da ist La Niña nur ein Faktor unter vielen anderen.“ Auf dem Globus führt La Niña generell zu etwas kühleren Verhältnissen.

La Niña wirkt sich fast nicht auf Bayern aus – bis auf eine leichte Tendenz

Schwieriger ist es, eine sichere Vorhersage speziell für das Wetter in Europa und Bayern zu treffen. Denn der Effekt von La Niña auf das Wetter in Europa ist sehr klein. Vorsichtige Vorhersagen sehen eine leichte Tendenz, dass es im frühen Winter zu einem Hochdruckgebiet über dem Ostatlantik in Richtung Großbritannien kommen könnte.

„Und wenn Hochdruckwetterlagen entstehen, dann wird es tendenziell eher kälter im Winter. Aber es ist wirklich eine leichte Tendenz. Die Bürgerinnen und Bürger werden das vermutlich gar nicht spüren“, sagt Thomas Birner. Aber: Hat die leichte globale Abkühlung durch La Niña entscheidenden Einfluss auf den Klimawandel?

La Niña verhindert nicht den Klimawandel

Der Klimawandel ist eine vom Menschen verursachte Erwärmung der Erde durch den erhöhten CO2-Ausstoß. La Niña ist aber eine natürliche Klimaschwankung.

Thomas Birner: „Diese Klimaschwankung sorgt nur dafür, dass die globale Erwärmung nicht ganz so heftig ist. Aber dann, wenn La Niña wieder vorbei ist, geht der Klimawandel so weiter wie vorher.“

 

Dir gefällt vielleicht

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder

Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?

Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel DAX-Rekord trotz Wirtschaftsflaute: Das sind die Gründe
Nächster Artikel Youtube: Wer pausiert, sieht jetzt Werbung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?