WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Welche Nahrungsergänzungsmittel sind wirklich sinnvoll?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Welche Nahrungsergänzungsmittel sind wirklich sinnvoll?
Wissen

Welche Nahrungsergänzungsmittel sind wirklich sinnvoll?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 19. Februar 2025 10:51
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Es wirkt so einfach: Nahrungsergänzungsmittel entheben uns der Sorge, uns ausgewogen ernähren zu müssen. Ein paar Pillen hier, ein wenig Pulver dort – schon sind wir bestens versorgt mit Vitaminen und Mineralstoffen. Laut einer Statista-Umfrage von 2023 (externer Link) nehmen 75 Prozent aller Befragten Nahrungsergänzungsmittel ein – vor allem Vitamine, Mineralstoffe und Proteine. Doch halten sie ihr Versprechen – und wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungsmittel?

Inhaltsübersicht
Was sind Nahrungsergänzungsmittel?Wann sind Nahrungsergänzungsmittel überflüssig?Wer braucht Nahrungsergänzungsmittel?Nahrungsergänzung: Der Bedarf ist individuellNahrungsergänzungsmittel für bestimmte GruppenÄrztlichen Rat einholenVitamine: Gefahr von ÜberdosierungWirkung von Nahrungsergänzungsmitteln wenig belegt

Was sind Nahrungsergänzungsmittel?

Nahrungsergänzungsmittel sind Produkte, die Vitamine, Mineralien oder andere Nährstoffe enthalten. Sie unterliegen nicht dem Arzneimittelrecht, wie ihre Darreichungsform glauben machen könnte, sondern dem Lebensmittelrecht. Anders als Arzneimittel, die ein Zulassungsverfahren durchlaufen, unterliegen Nahrungsergänzungsmittel nur einer Registrierungspflicht beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).

Wann sind Nahrungsergänzungsmittel überflüssig?

Die meisten Menschen in Deutschland sind ausreichend mit allen notwendigen Vitaminen versorgt. Gesunde Menschen, die ausgewogen essen, können Nahrungsergänzungsmittel getrost im Regal stehen lassen, betont Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern. Auch Professor Hans Hauner vom Institut für Ernährungsmedizin am Klinikum rechts der Isar in München betont: „Ein gesunder Mensch, der sich halbwegs vernünftig ernährt, braucht in aller Regel keine Nahrungsergänzungsmittel.“

Das bestätigt auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (externer Link) und ergänzt: „Auf der anderen Seite kann eine einseitige, unausgewogene Ernährungsweise nicht durch Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ausgeglichen werden.“

Wer braucht Nahrungsergänzungsmittel?

Nahrungsergänzungsmittel können sinnvoll sein, wenn aufgrund von Erkrankungen, bestimmten Medikamenten oder einer speziellen Lebensweise Mangelerscheinungen auftreten. So haben beispielsweise Veganer oder Personen, die regelmäßig Säureblocker einnehmen, ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-B12-Mangel.

Nahrungsergänzung: Der Bedarf ist individuell

Die optimale Nährstoffmenge für eine Einzelperson lässt sich nicht pauschal festlegen, da zahlreiche Faktoren wie Genetik, Umwelt und Lebensstil die Aufnahme, Speicherung und den Verbrauch beeinflussen. Manche Menschen erreichen die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen nicht, selbst bei ausgewogener Ernährung. In solchen Fällen können Nahrungsergänzungsmittel eine Möglichkeit sein, Nährstoffdefizite auszugleichen.

Nahrungsergänzungsmittel für bestimmte Gruppen

  • Menschen mit Nährstoffmangel trotz ausgewogener Ernährung
  • Kalzium für Personen, die keine Milchprodukte konsumieren
  • Folsäure für Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch
  • Vitamin D für Säuglinge im ersten Lebensjahr
  • Ggf. Vitamin D für ältere Menschen, die nicht mehr oft das Haus verlassen
  • Vitamin B12 für Veganer

Ärztlichen Rat einholen

Bei Verdacht auf einen Nährstoffmangel oder bei auftretenden Symptomen ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen. Eine eigenständige Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln kann riskant sein, insbesondere wegen möglicher Wechselwirkungen mit bereits eingenommenen Medikamenten. Im Gespräch mit dem Arzt lassen sich die richtige Dosierung und Einnahmedauer von Nahrungsergänzungsmitteln individuell festlegen.

Vitamine: Gefahr von Überdosierung

Bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist Vorsicht geboten, da eine Überdosierung möglich ist. Wasserlösliche Vitamine wie C und B-Komplex werden bei Überschuss ausgeschieden. Fettlösliche Vitamine (A, D, E, K) können sich jedoch im Körper anreichern und zu gesundheitlichen Problemen führen: Ein Überschuss an Vitamin D kann beispielsweise Osteoporose begünstigen, zu viel Vitamin E das Risiko für Herzkrankheiten erhöhen und eine übermäßige Zufuhr von Vitamin A Kopfschmerzen, Übelkeit oder Müdigkeit verursachen.

Eine US-Großstudie aus dem Jahr 2024 (externer Link) mit fast 400.000 Erwachsenen zeigte zudem, dass die regelmäßige Einnahme von Multivitaminpräparaten nicht zu einem längeren Leben führt. Überraschenderweise war das Sterberisiko bei Verwendern sogar minimal höher.

Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln wenig belegt

Ob Nahrungsergänzungsmittel tatsächlich die Gesundheit positiv beeinflussen, ist in den meisten Fällen wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Häufig lässt sich nicht klar feststellen, ob eine Verbesserung des Gesundheitszustands tatsächlich auf die Präparate zurückzuführen ist. Ein Beispiel ist Magnesium, das als bewährtes Mittel gegen Muskelkrämpfe gilt. Studien konnten jedoch keine signifikante Wirksamkeit bei der Vorbeugung oder Behandlung von Muskelkrämpfen nachweisen – möglicherweise spielt hier der Placebo-Effekt eine Rolle.

Stiftung Warentest (externer Link – Bezahlinhalt) hat zum Beispiel Präparate gegen Gelenk­schmerzen getestet. Ihr Fazit: „Die 18 Mittel im Test sind bestenfalls über­flüssig. Manche bergen Risiken.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Goldpreis-Explosion: Junge Investoren entdecken Edelmetalle
Nächster Artikel Warnstreiks am Freitag: Bayern bleibt beim Nahverkehr verschont
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?