WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Welt-Aids-Konferenz: Zwei Spritzen zum Schutz vor HIV-Infektion
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Welt-Aids-Konferenz: Zwei Spritzen zum Schutz vor HIV-Infektion
Wissen

Welt-Aids-Konferenz: Zwei Spritzen zum Schutz vor HIV-Infektion

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Medikament Lenacapavir ist vielen HIV-positiven Menschen bereits ein Begriff: Bisher wurde es in der Therapie eingesetzt. Vor allem bekommen es Patienten, die schon lange HI-Viren in sich haben und mit Resistenzen gegen andere Medikamente kämpfen. Für diese Anwendung ist es in Europa, nicht aber in Deutschland, zugelassen.

Inhaltsübersicht
Studie: Zwei Spritzen pro Jahr schützen vor NeuinfektionMedikament könnte besonders im globalen Süden Leben rettenWieso gibt es keine Impfung gegen Aids?Die Lenacapavir-Spritze: Auch ein Mittel gegen DiskriminierungKönnte ein Nachahme-Produkt günstiger sein?

Das kalifornische Pharmazieunternehmen Gilead hat die Substanz jetzt für einen anderen Zweck getestet: zum Schutz vor einer HIV-Infektion.

Studie: Zwei Spritzen pro Jahr schützen vor Neuinfektion

Die sogenannte Prä-Expositions-Prophylaxe (externer Link) – also die vorbeugende, präventive Einnahmemöglichkeit – wurde mit mehr als 5.300 Frauen und jugendlichen Mädchen zwischen 16 bis 25 Jahren an 25 Standorten in Südafrika und drei Standorten in Uganda getestet. Eine Gruppe bekam zweimal im Jahr – also alle sechs Monate – Lenacapavir gespritzt. Eine zweite Gruppe nahm pro Tag eine Tablette mit einem Wirkstoff, der ebenfalls vor einer Infektion schützt, eine dritte Gruppe schluckte einen anderen präventiven Wirkstoff in Tablettenform.

Unter den 2.134 Frauen in der Lanacapavir-Gruppe gab es keinen einzigen Fall einer HIV-Infektion. Der Arzt und Aids-Forscher Hendrik Streeck vom Universitätsklinikum Bonn: „Wir haben theoretisch eine neue Präventionsmöglichkeit mit einer Spritze alle halbe Jahre, die zu hundert Prozent vor der HIV-Infektion schützt.“ Bei den beiden Gruppen, die täglich eine Tablette als Prävention vor einer HIV-Infektion eingenommen hatten, gab es 16 beziehungsweise 39 HIV-Infizierte. „Das ist mehr als eine Impfung jemals hätte hoffen lassen“, sagt Christoph Spinner vom Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München, der dieses Jahr Co-Vorsitzender der Konferenz ist.

Medikament könnte besonders im globalen Süden Leben retten

Lenacapavir könnte besonders für hunderttausende Menschen im Globalen Süden, für Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter und für junge Mädchen ein Lebensretter sein. Aber: Bis jetzt gibt es noch keine Zulassung für Lenacapavir als Präventivmedikament. Die Forschung ist auch noch nicht abgeschlossen. Gilead wartet noch auf die Ergebnisse der klinischen Studie der Phase III.

Im Moment läuft außerdem auch noch eine zweite Studie mit Männern, die Sex mit Männern haben, und männlichen Sexarbeitern, denen Lenacapavir zweimal jährlich als Prä-Expositions-Prophylaxe gespritzt wird.

Wieso gibt es keine Impfung gegen Aids?

Seit 40 Jahren wird in der Aids-Forschung nach einem Impfstoff gesucht. Bisher vergeblich. Denn das HI-Virus verändert rasch seine Eiweißstoffe auf der Oberfläche. Das bedeutet, dass ein Impfstoff keine Chance hat, anzugreifen. Christoph Spinner: „Es gelingt dem menschlichen Immunsystem kaum, stabile, sogenannte neutralisierende Antikörper auszubilden und einen wirksamen Schutz zu entwickeln.“ Umso bedeutender sei die Entdeckung, dass die Spritze hundertprozentig vor einer HIV-Infektion schütze. Damit könnte eine Trendwende in der Aids-Forschung eingeläutet sein.

Die Lenacapavir-Spritze: Auch ein Mittel gegen Diskriminierung

Die bisher bekannten Präventionsmöglichkeiten in Tablettenform funktionieren zwar schon sehr gut – wenn auch nicht zu hundert Prozent. Die Präventionspillen müssen allerdings jeden Tag geschluckt werden. Die nur zweimal pro Jahr verabreichte Spritze würde diese strikte tägliche Einnahme nicht erfordern. Das würde es vielen Menschen, die ein erhöhtes Infektionsrisiko haben und Präventionspillen nutzen, leichter machen. Hendrik Streeck: „Es wird ein Stigma reduziert. Denn Menschen, die immer eine Tablette, mit der sie sich vor einer HIV-Infektion schützen, bei sich oder auch zuhause haben, sind viel zu erkennbar für andere. Der Schutz durch die Spritze wäre eben nicht so erkennbar wie durch diese tägliche Tablette oder auch ein Kondom.“

Könnte ein Nachahme-Produkt günstiger sein?

Auch über den Preis der Spritze ist noch nichts bekannt. Medikamente, die normalerweise präventiv gegen das HI-Virus eingesetzt werden, kosten circa 30 Euro pro Monat in Deutschland. Lenacapavir wird vermutlich teuer sein. Wie viel, das lässt sich im Moment nur schätzen. Hendrik Streeck: „Bei Lenacapavir wird etwa um 2.000 Euro bis 2.500 Euro pro Anwendung kosten. Das sind Dimensionen, die einfach nicht darstellbar sind, wenn man vielen Menschen dieses Medikament geben will.“ Denn mehr als 95 Prozent aller HIV-Infizierten leben in Entwicklungsländern (externer Link).

In Afrika, Osteuropa oder Zentralasien, wo die Menschen wenig Ressourcen haben, ist das HIV-Problem am größten. Besonders Menschen dort sollten sich aber die Kosten für die Präventionsspritze leisten können. „Die größere Herausforderung wird natürlich dann bleiben, dieses Medikament auch dort verfügbar zu machen, wo es am dringendsten benötigt wird“, sagt Christoph Spinner.

Der Pharmakologe Andrew Hill von der Universität Liverpool und seine Kollegen haben bereits berechnet, wie sich durch eine Generika-Version die Kosten senken lassen könnten. Auf Grundlage von Rohstoffpreisen und Gesprächen mit großen Generika-Herstellern in China und Indien kommen sie auf den Preis von circa 36 Euro für ein Nachnahmeprodukt. Dabei gingen sie davon aus, dass das Mittel für zehn Millionen Patienten bestellt wird. Ihre Berechnungen sind allerdings Teil einer sogenannten Preprint-Studie. Sie wurden also noch nicht im sogenannten Peer-Review-Verfahren durch Fachexperten unabhängig voneinander überprüft.

 

Dir gefällt vielleicht

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare

Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Mental Health Arts Festival mit Pianist Nicolas Namoradze
Nächster Artikel „Bricht mir das Herz“: Lena sagt restliche Konzerte ab
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?