WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wenn der Strom ausfällt: Alternative Stromquellen für daheim
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wenn der Strom ausfällt: Alternative Stromquellen für daheim
Wissen

Wenn der Strom ausfällt: Alternative Stromquellen für daheim

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. April 2025 12:50
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) warnt vor einer wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen in Deutschland, insbesondere auf die Energieversorgung. Durch Sabotageakte könne es zu Energie-Versorgungsengpässen kommen, warnt das BfV. In seinen Analysen hebt es außerdem hervor, dass staatlich gesteuerte Akteure, insbesondere aus Russland, China und dem Iran deutsche Einrichtungen angreifen.​

Inhaltsübersicht
Cyberangriffe und Extremwetter bedrohen EnergieversorgungWelche Geräte einsetzen?Worauf beim Kauf achten?Nutzung alternativer Stromquellen im ErnstfallNutzung alternativer Stromquellen im Alltag

Cyberangriffe und Extremwetter bedrohen Energieversorgung

Probleme mit der Stromversorgung können aber auch Extremwetterlagen auslösen. So waren bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zeitweise über 100.000 Menschen ohne Strom. Die Wassermassen beschädigten zahlreiche Trafostationen und Kabelverteiler, was zu langanhaltenden Ausfällen führte. ​

Durch Orkan „Sabine“ waren 2020 in Bayern durch den Sturm zeitweise rund 60.000 Haushalte ohne Strom. Für Privatpersonen bedeutet dies, dass eine gewisse Eigenvorsorge sinnvoll ist.

Welche Geräte einsetzen?

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) [externer Link] empfiehlt eine Notstromversorgung für daheim. Doch wer sich mit einem Dieselgenerator auf dem Balkon ausrüsten will, stößt schnell an rechtliche und praktische Grenzen.

Eine praktikable Lösung bieten kleine Solarpanel und mobile Powerstationen. Solarpanele wandeln Sonnenlicht in Strom um, Powerbanks speichern elektrischen Strom in einem Akku. Solarpanels und Powerbanks sind kompakt, geräuscharm, emissionsfrei und in der Mietwohnung in der Regel legal nutzbar.

Geräte, die zuverlässig Strom für Handy, Licht oder Laptop liefern, gibt es in verschiedenen Preisklassen. Stiftung Warentest und Verbraucherzentralen [externer Link] geben über geeignete Modelle Auskunft. Auch Elektrofachbetriebe bieten Beratung an. Sie können eine Bedarfsanalyse erstellen und einschätzen, wie viel Energie ein Haushalt im Notfall braucht, etwa für Licht, Kühlschrank, Router, medizinische Geräte – und dann entsprechende Geräte vorschlagen. Sie weisen zudem auf Gefahrenquellen bei unsachgemäßem Stromanschluss hin.

Worauf beim Kauf achten?

Die Wattzahl ist wichtig. Für Handys ist eine Leistung von zehn bis 30  Watt ausreichend, für Tablets, größere Akkus sind circa 40 bis 100  Watt empfehlenswert. Welche Anschlüsse vorhanden sein sollen, sollte unbedingt vorab geprüft werden: etwa USB-A, USB-C, DC5521 oder XT60 (für Powerstationen). Wer auf Wetterfestigkeit Wert legt, sollte ein Gerät mit entsprechender IP-Zertifizierung wählen. Fachleute in Elektroläden geben hier Rat.

Nutzung alternativer Stromquellen im Ernstfall

Wenn der Strom länger ausfällt und keine Steckdose zur Verfügung steht, sind kleine Solarpanels eine der wenigen Möglichkeiten, dauerhaft Energie zu erzeugen. In Kombination mit einer kleinen Powerstation können Bürger das Handy nachladen und so im Ernstfall Kontakt zur Außenwelt herstellen. Sie können dauerhaft Informationen etwa über das Radio empfangen, Lichtquellen betreiben oder lebensnotwendige medizinische Geräte laden.

Nutzung alternativer Stromquellen im Alltag

Auch ohne Krise bieten kleine Solarpanels und Powerstationen viele Vorteile. Statt Elektrogeräte direkt ans Hausnetz anzuschließen, kann man gezielt Geräte über die Powerstation betreiben, zum Beispiel das Smartphone über Nacht. Wer sie tagsüber über das Solarpanel lädt, reduziert dadurch seinen Netzstromverbrauch und spart langfristig Stromkosten.

Wer gerne im Garten arbeitet, weiß: Steckdosen sind dort Mangelware. Mit einer Powerstation kann ein Laptop, WLAN-Router oder ein kleines Licht betrieben werden. Auf Reisen oder beim Camping können Powerstationen Kühlboxen, Lichterketten, Ladegeräte oder kleine Lautsprecher betreiben – ganz ohne Benzingenerator.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Konservativ ist angesagt“: Wolfram Weimer leitet Kulturpolitik
Nächster Artikel Wildberg…wer? Konzernchef soll Digitalminister werden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?