WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie der Klimawandel Unwetter in Bayern verstärkt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wie der Klimawandel Unwetter in Bayern verstärkt
Wissen

Wie der Klimawandel Unwetter in Bayern verstärkt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 11. November 2024 07:52
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Hochwasser Ende Mai in Bayern hat enorme Schäden verursacht. Der Gesamtverband der Versicherer beziffert die Schadenssumme auf zwei Milliarden Euro – für die versicherten Schäden. Der Gesamtschaden dürfte weit höher liegen.

Inhaltsübersicht
Bayerns Klima: Wetter wie am Mittelmeer?„Bayern wird vom Klimawandel betroffen sein“Unterschätzte Folgen der HitzewellenWirtschaftliche Folgen des Klimawandels„Wir werden vulnerabler“

In einer Attributionsstudie (externer Link) hat der Deutsche Wetterdienst DWD mit Klimamodellen und statistischen Methoden errechnet, wie die Wahrscheinlichkeit für so ein Ereignis durch den Klimawandel zunimmt. Er kommt zum Ergebnis, dass so ein Hochwasser künftig alle 30 Jahre statt wie bisher alle 40 Jahre passieren kann. Und dass auch die Intensität zunehmen könnte. Allerdings ist die Studie mit großen Unsicherheiten behaftet.

Bayerns Klima: Wetter wie am Mittelmeer?

Der DWD-Meteorologe Lothar Bock, der nicht an der Studie mitgewirkt hat, erklärt diese Unsicherheit damit, dass die Datenbasis für Starkregen-Ereignisse nicht gut ist. Er geht davon aus, dass bis 2050 in Bayern Wetterereignisse auftreten, wie man sie auch in den letzten zwanzig Jahren gesehen hat, darunter eben auch Hochwasser wie das Ende Mai. Extremere Auswirkungen des Klimawandels sieht er erst ab 2050: „Bayern wird ein Klima bekommen wie Länder, wo derzeit viele Leute Urlaub machen. Ich sage mal: Südfrankreich, Norditalien, Kroatien. Da kann man leben, da kann man Landwirtschaft betreiben.“

„Bayern wird vom Klimawandel betroffen sein“

Nicht alle, die zu den Auswirkungen des Klimas forschen, sehen das so entspannt wie Lothar Bock. Die Attributionsforscherin Friederike Otto von der World Weather Attribution (externer Link) hat vor wenigen Tagen betont, dass Bayern künftig häufiger von katastrophal auftretenden Wetter-Ereignissen betroffen sein wird. Der Klimawandel werde in Bayern eine „ganz große Rolle spielen“, beispielsweise dadurch, dass es weniger Frost und viel weniger Schnee geben wird und die Erderwärmung auch eine „unglaubliche Auswirkung auf die Vegetation hat und darauf, wie Landwirtschaft betrieben werden kann“.

Unterschätzte Folgen der Hitzewellen

Otto hält vor allem die Folgen der immer häufiger auftretenden Hitzewellen für unterschätzt. Zugleich seien diese besonders durch den Klimawandel verstärkt und zudem tödlich. Die Hitzewelle 2023 hat in Europa gemäß Berechnungen 37.000 Menschen getötet, 8.000 davon in Deutschland. Zum Vergleich: Das Mai-Hochwasser hat in Bayern und Baden-Württemberg sechs Menschen das Leben gekostet.

Der Versicherungskonzern Munich Re warnt von den ökonomischen Folgen des Klimawandels, auch in Nordeuropa und Deutschland. Hitzewellen begünstigten demnach Waldbrände. Niedrige Flusspegelstände behinderten die Schifffahrt. Der Konzern verweist auch auf die Hitzewelle 2022 in Südengland, als dort erstmals mehr als 40 Grad gemessen wurden. Eine Studie (externer Link) zeigt auf, dass der Klimawandel maßgeblichen Anteil daran hatte und dass solche Ereignisse künftig zehnmal wahrscheinlicher werden – in einer Region, die in ähnlichen Breiten liegt wie Nordbayern.

Wirtschaftliche Folgen des Klimawandels

Der „Lancet Countdown“ (externer Link) ist eine internationale Kollaboration von Forschenden unter dem Dach der renommierten medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“ und untersucht die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels. Letzte Woche veröffentlichte sie Daten (externer Link) auch für Deutschland. In ihrem Bericht kommt sie zu dem Schluss, dass die Hitze die Arbeitsproduktivität im Jahr 2023 so stark einschränkte, dass 37 Millionen Arbeitsstunden verloren gingen, was einem Geldverlust von umgerechnet über 900 Millionen Euro entspricht.

Die Medizinpädagogin Julia Schoirer vom Institut für Arbeits-, Sozial und Umweltmedizin der Uni München hat dafür ein konkretes Beispiel: „Wenn ich eine Schreinerei habe und durchgehend 30 Grad, dann kann ich natürlich überhaupt nicht die Menge der Aufträge abarbeiten in der Leistung, die ich normalerweise erbringe. Das hat ganz konkret negative wirtschaftliche Folgen für mich.“

„Wir werden vulnerabler“

Auch der DWD-Meteorologe Lothar Bock sieht selbst bei nur einem relativ gering steigenden Risiko von Extremwetter-Ereignissen in Bayern ein Problem aufgrund der Art und Weise, wie hierzulande gebaut wird. Etwa durch die zusätzliche Aufheizung von Gebäuden durch die Errichtung von Glasfassaden. Oder dass immer noch dort gebaut würde, wo Überschwemmungen drohen: „Wir werden vulnerabler. Wir bauen oft in Gebiete rein, wo früher nie gebaut wurde.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Metall-Tarifparteien verhandeln: Notfalls eine Nachtschicht
Nächster Artikel Eiszeitmenschen: Älteste Darstellung vom Fischfang entdeckt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?