WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
    Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
    13. August 2025
    Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
    13. August 2025
    #Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?
    13. August 2025
    Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
    12. August 2025
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
    Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    13. August 2025
    So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie kommt die Verfassungsviertelstunde in Schulen an?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wie kommt die Verfassungsviertelstunde in Schulen an?
Wissen

Wie kommt die Verfassungsviertelstunde in Schulen an?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit Jahren schneiden Bayerns Schulen bei der politischen Bildung im bundesweiten Vergleich am schlechtesten ab, wie eine Studie der Universität Bielefeld 2022 (externer Link) feststellte. Das soll sich ändern. Mit fünfzehn Minuten Unterricht pro Woche will die bayerische Staatsregierung in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spaltung die Demokratiebildung von Schülerinnen und Schülern stärken. Vor einem Jahr wurde die Verfassungsviertelstunde (externer Link) geplant, zu Beginn des Schuljahres 2024/2025 startete das Projekt. Nun liegen erste Erfahrungen vor.

Inhaltsübersicht
Grundschüler freuen sich über die VerfassungsviertelstundeUmsetzung ist Sache der LehrkräfteSind 15 Minuten zu wenig?Pfiffige Idee mit MängelnLehrkräfte brauchen mehr Unterstützung

Grundschüler freuen sich über die Verfassungsviertelstunde

An der Münchner Grundschule Berg am Laim besuchen 600 Kinder aus mehr als 80 Nationen den Ganztagsunterricht. Das Schülerparlament wird bei wichtigen Entscheidungen für das Schulleben gefragt und kann Anliegen der Klassen vortragen, beispielsweise neue Radständer.

Die Viertklässlerin Nora findet, das sei eine gute Sache. Die Kinder würden sich jetzt selbst darum kümmern, dass Regeln eingehalten würden. Es mache Spaß, wenn man mitbestimmen dürfe. Auch Schulleiter Michael Hoderlein hält die Verfassungsviertelstunde für sinnvoll für die Demokratieerziehung.

Umsetzung ist Sache der Lehrkräfte

Seit diesem Schuljahr ist die Verfassungsviertelstunde für alle Schulen in Bayern Pflicht – jedoch nicht für alle Jahrgangsstufen. In der Grundschule findet sie bislang nur in den Klassen 2 und 4 statt, in der Mittel- und Realschule in der 6. und 8. Klasse, am Gymnasium in der 6., 8. und 11. Klasse.

Die Verfassungsviertelstunde soll kein 15-minütiger Fachunterricht an einem festen Wochentag sein, sondern ein Bildungs-Schwerpunkt, der anhand praktischer Beispiele aus dem Lebensalltag der Schülerinnen und Schüler Demokratie und Werte behandelt und diskutiert. Wie die Verfassungsviertelstunde in den verschiedenen Altersstufen und Fächern wie Deutsch, Mathe oder Sozialkunde konkret umgesetzt wird, ist den Schulen selbst überlassen. So halten die Kinder der Berg-am-Laim Grundschule ihre Klassensprecherwahlen mit selbstgebastelten Wahlkabinen und Wahlurnen ab und engagieren sich in AGs. Auch Rollenspiele zu Grundrechten, Nachrichten zu Kriegen und Konflikten auf dem Schulhof können Inhalte der Verfassungsviertelstunde sein. Noten gibt es dafür keine.

Sind 15 Minuten zu wenig?

Peter Koch vom Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Universität München arbeitet derzeit als Deutschlehrer. In der 10. Klasse kann er in diesem Schuljahr insgesamt zwei Demokratie-Stunden abhalten.

Zu wenig für aktuelle Themen, findet Koch. Etwa, dass der Meta-Konzern die Zusammenarbeit mit Faktencheckern bei Instagram und Facebook beendet hat. Wichtig sei ein fachübergreifender Ansatz in Deutsch, Englisch, Ethik, Geschichte, Politik, Mathematik und Informatik, um herauszufinden, was es bedeutet, wenn soziale Medien sich dem Faktenüberprüfen entziehen. Dennoch erlebe er die Verfassungsviertelstunde als bereichernde neue Ebene im Austausch mit den Schülern, so Koch.

Pfiffige Idee mit Mängeln

Der Bildungsforscher Klaus Zierer von der Universität Augsburg hält die Idee der Verfassungsviertelstunde für eine „pfiffige Idee“, weil so das wichtige Thema Demokratiebildung in die öffentliche Diskussion gebracht wurde. Doch eine Viertelstunde sei dafür nicht genug. Damit die Schulen diese wichtige Aufgabe vernünftig umsetzen könnten, müsse an anderer Stelle etwas aus dem Lehrplan herausgenommen werden.

Zwar laufe die Verfassungsviertelstunde an vielen Schulen gut, an anderen dagegen nicht so gut. Das hänge stark von den einzelnen Lehrerinnen und Lehrern ab, so Zierer. Der Erziehungswissenschaftler kritisiert, dass etwa ein falsch verstandenes Neutralitätsgebot dazu führen könne, dass Lehrkräfte im Konfliktfall antidemokratischem Verhalten oder Rassismus nicht entschieden entgegenträten. Sie müssten geschult und gestärkt werden. Bislang fehle auch die wissenschaftliche Begleitung für die Umsetzung dieser neuen Aufgaben, auch beim Einsatz digitaler Tools, so Zierer.

Lehrkräfte brauchen mehr Unterstützung

Politikwissenschaftler Koch berichtet, dass viele Lehrkräfte bei der fachfremden Vermittlung demokratischer Prinzipien überfordert seien. Gerade für kontroverse Diskussionen in den Klassen, bei Provokationen, rassistischen oder verfassungsfeindlichen Aussagen einzelner Schüler wünschten sich seine Kollegen mehr Unterstützung.

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus plant in diesem Schuljahr die Auswertung der bisherigen Erfahrungen. Zum Schuljahr 2025/2026 soll die Verfassungsviertelstunde auf weitere Jahrgangsstufen ausgeweitet werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht

#Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?

Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll

Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt

Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Weidel und Musk: Die Strategie hinter den Falschbehauptungen
Nächster Artikel Lenken soziale Medien die Wahl in eine radikale Richtung?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
Kultur 13. August 2025
Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
Kultur 13. August 2025
Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
Wirtschaft 13. August 2025
Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
Wirtschaft 13. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?