WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie Schwabachs digitaler Zwilling vor Katastrophen schützt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wie Schwabachs digitaler Zwilling vor Katastrophen schützt
Wissen

Wie Schwabachs digitaler Zwilling vor Katastrophen schützt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 18:33
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Schwabacher Rathaus sitzt Digital-Lotse Jan Müller-Kaderschafka vor dem Computer und blickt auf Schwabach in klein. Rathaus, Kirche, Häuser, Bäume und der Fluss – alles da auf seinem Bildschirm. „Digitaler Zwilling“ nennen sie das Modell, in dem man sich per Mausklick fortbewegen kann, ähnlich wie in einem Computerspiel. Die topografischen Merkmale und Gebäudemaße sind so genau wie möglich. Nur die Fassaden sehen nicht ganz so aus wie in Wirklichkeit, sie sind einfach nur grau.

Inhaltsübersicht
Wissensvorteil kann Leben rettenBundespreis in Aussicht

Mithilfe dieses Modells können sie in der Goldschlägerstadt Schwabach jetzt zum Beispiel Hochwasser des gleichnamigen Flusses simulieren. „Wir können sehen, wo tendenziell Keller oder Straßen unter Wasser stehen werden, wo können wir Bauherren schon mal drauf vorbereiten, wo die Schwabach ihr Flussbett erweitern wird, um dementsprechend auch baulich vorsorgen zu können“, erklärt Müller-Kaderschafka. Die überfluteten Gebiete werden blau eingefärbt. Mittendrin steht ein städtischer Kindergarten. Die Leiterin sei durchaus überrascht gewesen, als ihre Kollegen ihr das Überflutungsszenario gezeigt hätten, berichtet der Digital-Lotse.

Wissensvorteil kann Leben retten

Christopher Popp vom städtischen Katastrophenschutz schätzt den Wissensvorteil, den der digitale Zwilling bringt. Nun wüssten sie genau, welche Orte zuerst betroffen seien, wo Feuerwehren und THW Sandsäcke schnell ausbringen und Gebäude evakuieren müssten. Im Notfall könne ein Zeitvorsprung Leben retten, so Popp. Aber auch die Bürger können das Programm nutzen, zum Beispiel, um bei Hitze zu wissen, welche Bereiche der Stadt sie eher meiden sollten und wo es hingegen kühl bleibt.

Der Marktplatz vor dem Rathaus etwa gehört zur ersteren Kategorie. Müller-Kaderschafka erklärt: „Die roten Flächen, die man sieht, sind Flächen, die sich bei starker Sonneneinstrahlung besonders stark erhitzen.“ Der gepflasterte Marktplatz, umrandet von vielen Gebäuden und mit nur wenigen Bäumen, ist dunkelrot. Der Stadtpark hingegen ist grün. Stadtplaner könnten ab sofort bei künftigen Bauvorhaben an Frischluftschneisen denken oder Grünflächen und Dachbegrünungen forcieren. Und auch Stadträten sollen künftige Entscheidungen zu Klima- und Bevölkerungsschutz leichter fallen. Denn ein Bild oder gar eine Animation seien aussagekräftiger als reine Zahlentabellen, weiß der Digital-Lotse.

Bundespreis in Aussicht

Für den digitalen Zwilling haben sie in Schwabach vor allem die Daten genutzt, die sie sowieso schon erhoben hatten, Vermessungspläne zum Beispiel. Auch das Computerprogramm, ein Geo-Informationssystem, wird schon seit Jahren genutzt. „Nun haben wir nur noch die dreidimensionale Welt obendrauf gesetzt“, berichtet der Digital-Lotse. Im Wettbewerb „Blauer Kompass“ des Bundesumweltministeriums haben sie es damit in die Endrunde geschafft. Müller-Kaderschafka könnte sich vorstellen, mit dem Preisgeld neue Messstellen einzurichten. Denn aktuell arbeitet das System nur mit Daten aus der Vergangenheit. Künftig aber soll es mit Temperaturen und Wasserständen in Echtzeit funktionieren.

 

Dir gefällt vielleicht

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

„Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt

Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Teures Unikat: Seltenste Platte der Welt wird erstmals gespielt
Nächster Artikel Banken vorsichtiger bei Krediten: Bremse für Wachstum
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?