WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie steht es um die Luchse in Bayern?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wie steht es um die Luchse in Bayern?
Wissen

Wie steht es um die Luchse in Bayern?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

In ganz Bayern leben 73 erwachsene Luchse und 22 Jungtiere. Diese Zahlen hat die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im letzten Luchsmonitoring-Jahr 2023/2024 mithilfe von Bildern aus eigenen und privaten Fotofallen – also selbstauslösenden Kameras in Wald – nachgewiesen. Auch Hinweise aus der Bevölkerung und von Jägern wurden ausgewertet. Der kleine, aber stabile Bestand ist jedoch gefährdet.

Inhaltsübersicht
Wo lebt der Luchs in Bayern?Warum der Bestand nicht wächstWie gefährdet ist der Luchs?

Wo lebt der Luchs in Bayern?

Hauptschwerpunkt des Luchs-Lebensraumes in Bayern ist nach wie vor der Bayerische Wald, mit Ausläufern in den Oberpfälzer Wald. Hier wurden rund 50 der 73 erwachsenen Luchse gezählt und 16 bis 18 der insgesamt 22 Jungtiere.

Es gibt inzwischen aber auch eine stabile Population im Steinwald im Fichtelgebirge. Sie ist aus der Wiederfreilassung von verwaisten Jungluchsen hervorgegangen. Dort gibt es inzwischen auch jedes Jahr Nachwuchs. Aus dem Harz ist dort ein Luchsmännchen zugewandert. 2023 wurde im Steinwald wieder ein verwaistes Jungluchs-Männchen freigelassen.

Im Frankenwald sind ein Luchsweibchen und ein Luchsmännchen aus verschiedenen Richtungen von selbst zugewandert. Auch im Spessart gibt es zwei Luchsmännchen. Neu nachgewiesen wurde ein Luchsweibchen mit Nachwuchs und ein Luchsmännchen in einem größeren Waldgebiet in der Nähe von Regensburg. In den bayerischen Alpen konnten bisher keine Luchse nachgewiesen werden.

Warum der Bestand nicht wächst

Insgesamt ist der Luchsbestand in Bayern noch immer relativ klein und kaum verändert zu den Vorjahren. Luchse breiten sich nur sehr langsam aus, so der der Professor für Zoologie und Wildtierökologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Volker Zahner.

Risikofaktoren sind neben natürlichen Todesursachen die geringe genetische Vielfalt des insgesamt immer noch kleinen Bestandes – aber auch Verkehrsunfälle. Sieben Luchse wurden im letzten Monitoring-Jahr überfahren. Auch illegale Nachstellungen gefährden weiterhin den Luchs.

Der relativ kleine Bestand ist außerdem weiterhin durch Inzucht gefährdet, die zu Krankheiten, Fehlbildungen und erhöhter Sterblichkeit führt. Deshalb möchte man die Bestände in den nächsten Jahren europaweit vernetzen, so dass es mehr genetischen Austausch unter den Luchsen gibt.

Wie gefährdet ist der Luchs?

Der Luchs ist in Bayern weiterhin eine stark gefährdete Tierart, so die Hochschule, die ihre Ergebnisse am Mittwochabend in Nößwartling im Landkreis Cham vorstellte. Die bestehenden Bestände bilden noch keine überlebensfähige Population. Die Hochschule wünscht sich für die Zukunft noch mehr Zusammenarbeit mit Privatwaldbesitzern und Jägern. Nicht alle lassen es zu, dass Fotofallen in ihrem Gebiet aufgestellt werden oder geben ihre eigenen Fotofallenbilder von Luchsen oder ihre Beobachtungen an die Experten weiter, so Volker Zahner. Deshalb könne es durchaus sein, dass in Bayern etwas mehr Luchse leben. Es seien aber keinesfalls „zu viele“ Tiere.

Luchse haben aber in der Bevölkerung ein gutes Image, sind „Sympathieträger“, so der Professor. Die Akzeptanz sei deutlich höher als beim Wolf. In der Jägerschaft ist die Einstellung zum Luchs noch immer teilweise negativ.

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf macht das Luchsmonitoring in Bayern seit drei Jahren im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt.

 

Dir gefällt vielleicht

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?

Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks

Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Unternehmen in Schieflage: Ziegler Holding ist insolvent
Nächster Artikel Menschenopfer-Rituale: Todespfeife der Azteken wirkt noch heute
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?