WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wieviel Treibstoff lässt sich aus Bioabfällen herstellen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wieviel Treibstoff lässt sich aus Bioabfällen herstellen?
Wissen

Wieviel Treibstoff lässt sich aus Bioabfällen herstellen?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 12. August 2025 13:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Sobald irgendwo Kohlenwasserstoffe enthalten sind, dann kann man daraus auch Biokraftstoff herstellen“, erklärt Katrin Naumann vom Deutschen Biomasseforschungszentrum. „Die Frage ist nur: mit welchem technologischen Aufwand.“ Um herauszufinden, wie viel Kraftstoff aus Rest- und Abfallstoffen hergestellt werden könnte, hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum 77 verschiedene Biomasse-Arten analysiert. Darunter Stroh, Kraut, tierische Exkremente, Reste aus der Nahrungsmittelproduktion, Klärschlamm, Siedlungsabfälle, Holz sowie zucker-, stärke- und ölhaltige Saaten und Früchte.

Inhaltsübersicht
„Technisches Potenzial“ bei fast einem DrittelPotenzial für Biokraftstoffe aus Abfall bei maximal zehn ProzentAktuell rund drei Prozent Biokraftstoff aus AbfallBiomasse nur da einsetzen, wo nicht elektrifiziert werden kannSchnell wachsende Hölzer statt Raps

„Technisches Potenzial“ bei fast einem Drittel

Das Potenzial von Biokraftstoffen aus Rest- und Abfallstoffen schätzt die Expertin Katrin Naumann demnach als „erheblich“ ein. Man könne die heutige Kraftstoffmenge bis zu maximal einem Drittel ersetzen (externer Link). Das ist jedoch das sogenannte „technische Potenzial“. Das bedeutet, dass alle Rest- und Abfallstoffe einberechnet werden, deren Verwertung theoretisch technisch möglich wäre. Außerdem wird angenommen, dass aller nutzbarer Abfall auch für die Kraftstoffherstellung verwendet wird und nicht für andere Nutzungszwecke.

Potenzial für Biokraftstoffe aus Abfall bei maximal zehn Prozent

Horst Fehrenbach vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg schätzt das realistische Potenzial für Biokraftstoffe aus Rest- und Abfallstoffen deswegen um einiges geringer ein. Er geht davon aus, dass dieses bei etwa fünf bis zehn Prozent der verbrauchten Kraftstoffmenge liegen könnte. Zuletzt wurden in Deutschland 3,4 Prozent Biokraftstoff aus Abfall getankt, so Fehrenbach. Seine Berechnungen basieren auf Daten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (externer Link). Das entspreche einer Menge von rund 2,5 Milliarden Litern.

Aktuell rund drei Prozent Biokraftstoff aus Abfall

Eine Erhöhung von 3,4 auf insgesamt zehn Prozent würde also in etwa einer Verdreifachung gegenüber der heutigen Quote entsprechen. Eine solche Verdreifachung bewertet Horst Fehrenbach vom Institut für Energie- und Umweltforschung jedoch als „sehr optimistisch“. Theoretisch könnten vor allem Stroh und anderen Abfälle zwar für eine solche Erhöhung reichen. „Wenn diese aber wirklich nachhaltig und auch wirtschaftlich leistbar sein soll, dann wäre eine Verdopplung der heutigen 3,4 Prozent schon sehr ambitioniert“, so der Experte.

Biomasse nur da einsetzen, wo nicht elektrifiziert werden kann

Wenn es um die Verteilung der begrenzten Ressource „Biomasse“ geht, müsse man insgesamt ganzheitlich denken, sagt Daniela Thrän, Biomasse-Expertin am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (externer Link). Wenn die Klimaziele eingehalten werden sollen, dann wäre der beste Weg, möglichst alle Autos elektrisch zu betreiben und mit Wärmepumpen zu heizen. Biomasse dürfte in fünfzehn bis zwanzig Jahren dann nicht mehr im Bereich des Individualverkehrs genutzt werden, „sondern vielleicht eher im Bereich der Flugkraftstoffe oder vielleicht auch, um Hochtemperatur- oder Industriewärme zu erzeugen. Also überall da, wo man nicht elektrifizieren kann“.

Schnell wachsende Hölzer statt Raps

Insgesamt geht aus den Daten der Landesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hervor, dass etwa 60 Prozent des verbrauchten Biokraftstoffes derzeit aus Abfall- und Reststoffen hergestellt wird. Der Rest aus sogenannter „kultivierter Biomasse“, also beispielsweise extra für die Biokraftstoffproduktion angebauter Raps. Um eine möglichst kosteneffiziente Energiewende zu gestalten, würde man dann auch solche Felder anders bewirtschaften, so Thrän. Etwa Raps durch schnell wachsende Hölzer ersetzen. Insgesamt sind sich die Experten einig: Bioabfälle als Rohstoff für Benzin und Diesel können einen Beitrag für die Energiewende leisten. Besonders groß wird dieser aber nicht sein.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Spotify wird teurer – lohnt sich jetzt der Wechsel?
Nächster Artikel Pseudowut erneut bei Wildschweinen in Bayern nachgewiesen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?