WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: WMO: Luftverschmutzung schadet Mensch, Ökosystemen, Wirtschaft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > WMO: Luftverschmutzung schadet Mensch, Ökosystemen, Wirtschaft
Wissen

WMO: Luftverschmutzung schadet Mensch, Ökosystemen, Wirtschaft

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 6. September 2024 07:28
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Klimawandel, Waldbrände und Luftverschmutzung haben laut einem aktuellen Bericht (externer Link) der Weltwetterorganisation WMO immer mehr negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die Ökosysteme und die Landwirtschaft.

Inhaltsübersicht
WMO-Bericht: Was die Luftverschmutzung verursachtIm Fokus: Die Auswirkungen von WaldbrändenRauch fliegt über Kontinente

„Klimawandel und Luftqualität können nicht getrennt voneinander behandelt werden“, sagte die WMO-Generalsekretärin Ko Barrett bei der Veröffentlichung des Berichts in Genf. Beides ginge Hand in Hand und müsse gemeinsam angegangen werden. „Es wäre eine Win-Win-Situation für die Gesundheit unseres Planeten, seiner Menschen und unserer Wirtschaft, wenn wir die Wechselbeziehung erkennen und entsprechend handeln würden“, so Barrett.

WMO-Bericht: Was die Luftverschmutzung verursacht

Die global zunehmende Luftverschmutzung verursacht laut dem Bericht nicht nur jährlich 4,5 Millionen vorzeitige Todesfälle. Sie habe auch weitreichende Auswirkungen auf unsere Ökosysteme. So führe die Ablagerung von Stickstoff, Schwefel und Ozon zu weniger sauberem Wasser, weniger Artenvielfalt und weniger Kohlenstoffspeicherung, weil die natürlichen Ökosysteme, die dafür sorgen können, aufgrund der Verschmutzung weniger leistungsfähig seien.

Feinstaub, also besonders kleine, mit Schadstoffen behaftete Luftpartikel, führten zu Ernteeinbußen von bis zu 15 Prozent in der Landwirtschaft. Denn durch den Feinstaub komme weniger Sonnenlicht an die Blattoberflächen und auch der Austausch von Wasserdampf und Kohlenstoff mit der Atmosphäre werde blockiert.

Für uns Menschen ist der Feinstaub deshalb so gefährlich, weil die winzigen Partikel besonders tief in die Atemwege eindringen, dort länger bleiben und dadurch unsere Gesundheit besonders schädigen können.

Im Fokus: Die Auswirkungen von Waldbränden

Eine wesentliche Ursache für die zunehmende Luftverschmutzung sind laut dem Bericht die immer häufiger auftretenden Waldbrände. So sind im Jahr 2023 allein in Kanada siebenmal mehr Hektar Wald verbrannt als im Durchschnitt der Jahre 1990 bis 2013. Ein Umstand, der auch mit dem Klimawandel zu tun habe. Schließlich erhöhten Hitzewellen und Dürren das Risiko von Waldbränden. Dies wiederum habe großen Einfluss auf die Luftqualität.

Rauch fliegt über Kontinente

„Der Rauch von Waldbränden enthält eine schädliche Mischung von Chemikalien, die nicht nur die Luftqualität und die Gesundheit beeinträchtigen, sondern auch Pflanzen, Ökosysteme und Nutzpflanzen schädigen – und zu mehr Kohlenstoffemissionen und damit zu mehr Treibhausgasen in der Atmosphäre führen“, so Lorenzo Labrador, wissenschaftlicher Mitarbeiter der WMO im Global Atmosphere Watch-Netzwerk, das den Bericht zusammengestellt hat. Und der Rauch von Waldbränden fliegt sogar über zahlreiche Kontinente hinweg. So landete der Rauch, der von den Waldbränden in Nordamerika verursacht wurde, unter anderem auch in Westeuropa, wie der Bericht zeigt.

Für ihre Untersuchung hat die WMO unter anderem Daten des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus und der US-Raumfahrtbehörde Nasa verwendet und mit dem Durchschnitt der Jahre 2003 bis 2023 verglichen. Der negative Trend, der seit dem ersten Bericht der WMO zur Luftqualität im Jahr 2021 zu beobachten ist, setzt sich nach den Beobachtungen der Wissenschaftler auch im Jahr 2024 fort.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Corona-Update: Vorherrschende Varianten, Symptome und Impfung
Nächster Artikel Tag des offenen Denkmals: Tipps fürs Wochenende in Bayern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?