WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Würzburger Forscher entwickeln neues Meldesystem für UFOs
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Würzburger Forscher entwickeln neues Meldesystem für UFOs
Wissen

Würzburger Forscher entwickeln neues Meldesystem für UFOs

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 18. August 2025 17:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Unbekannte Flugobjekte- und Phänomene – für viele sind sie Stoff für Spekulationen oder Science-Fiction. Doch am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik der Universität Würzburg arbeitet ein Forschungsteam unter der Leitung von Hakan Kayal mit einem digitalen Meldesystem, mit dem Piloten Sichtungen ungewöhnlicher Phänomene – kurz UAPs – künftig strukturiert erfassen können. Ziel ist es, dem lange tabuisierten Thema eine sachliche, datenbasierte Grundlage zu geben.

Inhaltsübersicht
Ungewöhnliche Phänomene am HimmelZusätzliche Beobachtung aus dem AllForschung statt Fantasie – und doch ein Hauch von Science-Fiction

Ungewöhnliche Phänomene am Himmel

Entwickelt wurde eine Online-Plattform, über die Pilotinnen und Piloten ihre Beobachtungen anonymisiert, aber standardisiert eingeben können. Erfasst werden dabei Angaben wie Uhrzeit, Koordinaten, Flughöhe, Flugrichtung, aber auch Besonderheiten der Sichtung: Lichtmuster, Bewegungsverhalten, Sichtverhältnisse – und optional auch Foto- oder Videoaufnahmen, falls vorhanden. Kayal und sein Team gehen dann dem Phänomen UAPs wissenschaftlich nach. „Wir haben die Gelegenheit, an mehr Daten von Menschen heranzukommen, die qualifiziert sind, den Luftraum zu beobachten. Und dadurch können wir auch inhaltlich mehr forschen. Wir bekommen hier deutlich bessere Daten als früher.“ Die Plattform besteht seit Juli und erste Rückmeldungen aus der zivilen Luftfahrt seien bereits vielversprechend, so das Team.

Zusätzliche Beobachtung aus dem All

Die Grundlagenforschung an der Uni Würzburg beschränkt sich dabei nicht auf Datenformulare. Vom universitätseigenen Kontrollzentrum aus wird der eigens entwickelte Nanosatellit SONATE 2 gesteuert. Der Minisatellit wurde bereits ins All geschossen und dient dort als Technologie-Demonstrator – unter anderem für Verfahren der automatisierten Anomalie-Erkennung. „Der Satellit ist mit einer intelligenten Kameraeinheit ausgestattet“, sagt Hakan Kayal – etwa durch plötzliche Lichtimpulse, geometrisch auffällige Bewegungen oder untypisches Flugverhalten. Der Clou: Das System arbeitet mit künstlicher Intelligenz. Künftig könnten solche Sensoren automatisiert warnen, wenn sich etwas Unerklärliches im Blickfeld befindet – auf der Erde oder im Orbit. Das Team arbeitet zudem mit Bodenkameras in Norwegen. Das System zeichnet rund um die Uhr Videos auf von Objekten, die sich am Himmel bewegen.

Forschung statt Fantasie – und doch ein Hauch von Science-Fiction

Was die Würzburger Forscher von UFO-Spekulationen unterscheidet, ist ihr wissenschaftlicher Ansatz: Alle Daten werden überprüft, abgeglichen und dokumentiert – nicht spekuliert. „Es könnte sich herausstellen, dass die Realität viel interessanter und spannender ist als jeder Science-Fiction-Film, den wir je gesehen haben“, betont Kayal. Mit dem Online-Meldesystem leistet die Universität Würzburg Pionierarbeit – nicht nur technisch, sondern auch kulturell. Dass bislang nur wenige Sichtungen offiziell gemeldet wurden, liegt nicht etwa daran, dass es sie nicht gäbe – sondern daran, dass viele Pilotinnen und Piloten aus Angst lieber schwiegen.

Staatlich unterstützt wird die Forschung in Würzburg vom Luftfahrtbundesamt. Das verweist auf seiner Webseite Piloten von jetzt an auf das interdisziplinäre Forschungszentrum für Extraterrestrik (IFEX). Diese staatliche Förderung ist ein starkes Signal: Dass die wissenschaftliche Erforschung von UFOs und UAPs nicht nur geduldet, sondern aktiv gefördert wird. Das neue Meldesystem setzt genau hier an: Vertrauen schaffen, Anonymität gewährleisten und Sichtungen entstigmatisieren – damit Daten überhaupt erst gesammelt und analysiert werden können.

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Nächster Artikel „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?