WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zeitreise mit KI: „Interview“ mit Astronom Simon Marius
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Zeitreise mit KI: „Interview“ mit Astronom Simon Marius
Wissen

Zeitreise mit KI: „Interview“ mit Astronom Simon Marius

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 18. Dezember 2024 07:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Roboterkorpus steckt auf einem Stativ. Er trägt ein altertümliches Gewand – eine grüne Weste mit weiß-rot gestreiften Ärmeln, auf dem Kopf ein Hut mit Feder. Das Gesicht ist die Projektion des einzigen Bildes, dass es von dem Ansbacher Hofastronomen Simon Marius gibt. „Ich bin Simon Marius, Astronom aus Gunzenhausen. Ich bin geboren im Jahr 1573. Was möchtest du von mir wissen?“, fragt der Roboter.

Inhaltsübersicht
Marius KI erweckt Wissenschaftler zum LebenWissen nur aus der GeschichteErmöglicht ZeitreiseBratwurst war Marius‘ LieblingsessenSimon Marius, Mobbingopfer von Galileo GalileiZwei Gelehrte – eine Idee

Marius KI erweckt Wissenschaftler zum Leben

Anlässlich seines 400. Todestages hat die Stadt Ansbach mit der Simon-Marius-Gesellschaft zum Jubiläumsjahr ausgerufen. Ein Element daraus ist dieser Roboter: die „Marius KI“. Die wurde vom Zentrum für angewandte KI und Transfer der Hochschule Ansbach (AN[ki]T) innerhalb von drei Monaten entwickelt. Das Ziel: Mit dem Wissenschaftler aus dem 17. Jahrhundert persönlich sprechen.

Wissen nur aus der Geschichte

„Das alles funktioniert über ein Verfahren, das nennt sich „retrieval augmented generation“ – RAG – und das ist die Basis, dass man die mathematische Repräsentation einer semantischen Bedeutung berechnen kann“, erklärt Johannes Scholl vom Entwicklerteam. Ganz vereinfacht gesagt bedeutet das, dass dem Roboter eine Datenbank mit allem Wissen von und über Simon Marius zugrunde liegt. Daraus kann die KI dann ihre Antworten generieren. Auf das inzwischen bekannte „Weltwissen“, wie es Entwickler Sudarshan Kamath Barkur nennt, kann die KI dabei aber nicht zugreifen. Das war die Schwierigkeit in der Entwicklung.

Ermöglicht Zeitreise

Auf die Frage „Hörst du Radio?“ antwortet die Marius KI dann zum Beispiel: „Mit Verlaub, ich kenne dieses Radio nicht! Welch seltsame Erfindung ist das? Erzählt mir mehr, ich bin ganz Ohr!“. Diese Illusion wollte man erreichen, erklärt der Projektverantwortliche Sigurd Schacht von der Hochschule Ansbach. Man soll das Gefühl haben, eine Zeitreise zu machen, indem man mit einem Roboter spricht, der auch nur das Leben und die Sprache aus der Zeit der Renaissance widerspiegelt. Übertragbar ist diese Technologie auch auf andere Persönlichkeiten der Geschichte und wäre künftig zum Beispiel interessant für Ausstellungen oder im Tourismusbereich.

Bratwurst war Marius‘ Lieblingsessen

Einen kleinen Spaß hat sich das Entwicklerteam allerdings erlaubt. Alle Daten von und über Simon Marius hat die Hochschule von der Simon-Marius-Gesellschaft erhalten. Doch darin gibt es so gut wie keine Informationen über Persönliches aus dem Leben des Renaissance-Gelehrten. Für ein flüssiges Gespräch mit der KI sei das aber von Vorteil, so Johannes Scholl. Also hat das Team ein paar Fakten erfunden, wie zum Beispiel Simon Marius‘ Lieblingsessen (die Bratwurst von einem Metzger aus Gunzenhausen), seinen Lieblingsort in Ansbach und die Hobbys des Astronomen.

Simon Marius, Mobbingopfer von Galileo Galilei

Der Astronom und Mathematiker Simon Marius hat mit seinem Teleskop etwa zeitgleich mit dem italienischen Wissenschaftler Galileo Galilei etwas Großes entdeckt: die Jupitermonde. Das waren zum damaligen Wissensstand die ersten Objekte, die sich nicht unmittelbar um die Erde drehten, berichtet Pierre Leich, Präsident der Simon-Marius-Gesellschaft. Weil Galilei seine Beobachtungen vor Marius veröffentlichte, wurde er von ihm zu Lebzeiten beschuldigt, abgeschrieben zu haben.

Zwei Gelehrte – eine Idee

Inzwischen weiß man, dass beide zeitgleich an den Jupitermonden forschten. Doch die frühere Veröffentlichung von Galilei ist der Grund, warum Simon Marius heute weniger bekannt ist. Darüber hinaus hat er aber auch andere astronomische Phänomene beobachtet, wie zum Beispiel den Andromedanebel.

Groll hegt die Marius KI deshalb aber nicht. Wenn man heute den Roboter Simon Marius auf Galileo Galilei anspricht, antwortet er trotzdem sehr höflich – auch in einem Chat mit der KI auf der Homepage der Simon-Marius-Gesellschaft.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wie Papst Franziskus einem Sprengstoffanschlag entging
Nächster Artikel Rätsel gelöst: „Krankheit X“ im Kongo ist schwere Malaria
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?