WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
Wissen

Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 13. August 2025 09:47
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer unter unklaren Magen-Darm-Beschwerden leidet, sollte ärztlich abklären lassen, was dahintersteckt. Nur so lässt sich feststellen, ob etwa eine Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie vorliegt. Aber was genau ist Gluten und weshalb kann es bei manchen Beschwerden auslösen?

Inhaltsübersicht
Gluten – was steckt dahinter?Zöliakie, Glutensensitivität oder Weizenallergie?Risiken und Folgen einer unbehandelten ZöliakieWie Zöliakie sicher diagnostiziert wirdGlutenfrei leben – die einzige wirksame TherapieGlutenfreie Produkte: Auswahl, Kennzeichnung und Kosten

Gluten – was steckt dahinter?

Gluten ist ein Eiweiß, das Teige elastisch macht. Es steckt in vielen Getreidesorten wie Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel und in der Regel auch Hafer, der häufig mit glutenhaltigen Getreiden verunreinigt ist. Für die Bäckerei ist es unverzichtbar, für den menschlichen Körper jedoch manchmal problematisch. Während eine Glutenunverträglichkeit meist „nur“ zu Verdauungsbeschwerden führt, hat Zöliakie weitaus gravierendere Folgen.

Zöliakie, Glutensensitivität oder Weizenallergie?

Der Begriff „Glutenunverträglichkeit“ wird umgangssprachlich für verschiedene Krankheitsbilder genutzt. Medizinisch unterscheidet man:

  • Zöliakie: Autoimmunerkrankung mit Darmschädigung
  • Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität (NCGS): Beschwerden ohne Darmveränderung
  • Weizenallergie: selten, allergische Reaktion auf Weizenbestandteile

Typische Symptome sind Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall, aber auch Müdigkeit, Hautausschläge oder Gelenkbeschwerden. NCGS gilt als Ausschlussdiagnose, wenn Zöliakie und Weizenallergie nicht vorliegen.

Risiken und Folgen einer unbehandelten Zöliakie

Zöliakie ist eine chronische Autoimmunerkrankung. Gelangt Gluten in den Dünndarm, reagiert das Immunsystem mit einer Entzündung. Die feinen Darmzotten, die für die Nährstoffaufnahme zuständig sind, bilden sich zurück – die Oberfläche des Darms schrumpft, und der Körper nimmt weniger Vitamine und Mineralstoffe auf. Das führt zu Nährstoffmängeln, häufig Eisen- und Kalziummangel. Kinder mit unbehandelter Zöliakie können im Wachstum zurückbleiben, oft entwickelt sich zusätzlich eine Laktoseintoleranz.

Wie Zöliakie sicher diagnostiziert wird

Für eine sichere Diagnose wird meist eine Kombination aus Blutuntersuchung und Spiegelung des Dünndarms eingesetzt. Wichtig: Vor der Untersuchung sollten Betroffene weiterhin glutenhaltige Lebensmittel essen, da ein vorheriger Verzicht die Ergebnisse verfälschen kann. Bei der Endoskopie entnimmt der Arzt Gewebeproben, die unter dem Mikroskop auf typische Veränderungen untersucht werden. Ergänzend werden bestimmte Antikörper im Blut gemessen –zum Beispiel Transglutaminase-Antikörper oder Antikörper gegen deamidierte Gliadinpeptide (DGP). Erst wenn beide Untersuchungen übereinstimmend auffällig sind, gilt die Diagnose als gesichert. Dann ist eine konsequent glutenfreie Ernährung notwendig, so der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) (externer Link).

Glutenfrei leben – die einzige wirksame Therapie

Zöliakie ist nicht heilbar. Die einzige wirksame Behandlung ist eine lebenslange, strikt glutenfreie Ernährung. Wird diese nicht eingehalten, steigt das Risiko für weitere Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes oder Schilddrüsenprobleme sowie für Knochenschäden.

Unbedingt meiden sollte man …

  • alle glutenhaltigen Getreidesorten wie Weizen, Gerste, Dinkel und Roggen sowie sämtliche Produkte daraus.
  • handelsüblichen Hafer und daraus hergestellte Lebensmittel, da sie häufig mit Gluten verunreinigt sind.

Geeignet sind …

  • glutenfreie Getreide und Pseudogetreide wie Mais, Hirse, Buchweizen, Reis, Soja, Quinoa, Amaranth, Kichererbsen oder Teff.
  • möglichst ganze, sortenreine Körner, um Verunreinigungen zu vermeiden.
  • Haferprodukte, die ausdrücklich als glutenfrei gekennzeichnet sind – am besten erst einführen, wenn die Antikörperwerte im Normalbereich liegen (Empfehlung des DAAB).

Glutenfreie Produkte: Auswahl, Kennzeichnung und Kosten

Das Angebot an glutenfreien Lebensmitteln wächst. Neben Reformhäusern und Drogerien führen auch Supermärkte Produkte mit dem Symbol einer durchgestrichenen Ähre – sie enthalten maximal 20 Milligramm Gluten pro Kilogramm. Für gesunde Menschen bringt eine glutenfreie Ernährung keinen gesundheitlichen Vorteil, ist aber oft teurer. Manche Produkte sind zudem „glutenfrei“ gekennzeichnet, obwohl sie ohnehin kein Gluten enthalten.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung
Nächster Artikel So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?