WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Hannah“: Roman über queere Liebe in den 1920ern
    10. August 2025
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zugspitze wird zum Fenster ins Universum
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Zugspitze wird zum Fenster ins Universum
Wissen

Zugspitze wird zum Fenster ins Universum

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Hoch über den Wolken, auf dem kargen Felsplateau der Zugspitze, wo der Blick bis nach Italien reicht, soll bald ein Blick noch viel weiter hinaus möglich sein – ins Herz der Galaxien, zu fremden Welten, ja vielleicht bis an die Grenzen der Erkenntnis. Auf rund 2.500 Metern Höhe entsteht eines der ambitioniertesten Astronomieprojekte Europas: das Wetterstein-Millimeter-Teleskop, kurz WMT.

Inhaltsübersicht
Forschung für Erde und WeltraumCountdown auf der Zugspitze – Workshop als StartschussKeine Strahlung und keine Gefahr für MenschenEin deutsches Teleskop in einem globalen SupernetzwerkGarmisch-Partenkirchen wird zum Leuchtturm der Forschung

Forschung für Erde und Weltraum

Ein gewaltiger Parabolspiegel von 18 Metern Durchmesser wird künftig von hier aus den Himmel absuchen – nach Spuren von Schwarzen Löchern, nach der Geburt erdähnlicher Planeten, nach rätselhaften Radioblitzen aus fernen Galaxien. Und: nach den immer zahlreicheren Trümmerteilen in der Erdumlaufbahn, die Satelliten und Missionen gefährden. Neben der Weltraumbeobachtung erfüllt das WMT wichtige Aufgaben für die Erde: Es soll etwa geodätische Daten liefern, die helfen, den Klimawandel zu verstehen. Es kann zur Früherkennung von gefährlichem Weltraumschrott beitragen. Und es unterstützt Satellitenmissionen mit modernster Kommunikationstechnologie – etwa im Rahmen des Würzburger Kleinsatellitenprojekts SONATE-2.

Countdown auf der Zugspitze – Workshop als Startschuss

Auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus ist jetzt der Startschuss in einem Workshop gefallen. Rund 60 Forschende aus aller Welt haben sich zu einem zweitägigen Workshop auf Deutschlands höchsten Berg getroffen. Ihr Ziel: das gemeinsame wissenschaftliche Fundament für das WMT legen. Mit dabei sind Spezialistinnen und Spezialisten aus der Astronomie, Atmosphärenphysik, Satellitenkommunikation, Radartechnik, KI-Entwicklung und mehr. „Das WMT wird nicht nur ein Fenster ins All – sondern eine interdisziplinäre Plattform für Spitzenforschung“, erklärt Prof. Matthias Kadler BR24. Er leitet den Lehrstuhl für Astronomie von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und treibt das Projekt maßgeblich voran.

Keine Strahlung und keine Gefahr für Menschen

Das Wetterstein-Millimeter-Teleskop empfängt ausschließlich schwache Radiowellen aus dem All – es sendet selbst keine Strahlung aus, so Prof. Kadler auf BR24 Nachfrage. Das bedeutet laut ihm, dass das WMT vollkommen ungefährlich für Menschen, Umwelt und elektronische Geräte ist und keinerlei gesundheitliche Risiken mit sich bringt. Technologisch spielt das Teleskop in der ersten Liga: Es wird Teil eines weltweiten Radioteleskop-Netzwerks mit über 260 Stationen – dem sogenannten next-generation Very Large Array.

Ein deutsches Teleskop in einem globalen Supernetzwerk

Was die NASA mit optischen Teleskopen wie „Webb“ im Infrarotbereich schafft, soll das WMT mit Radiowellen erreichen: scharfe Bilder, wo es bislang nur verrauschte Schatten gab. Dank seiner besonderen Lage auf dem Zugspitzplatt kann das WMT auch bei wechselhaftem Wetter exakte Daten liefern. Und: Es wird ein Pilot für weitere Anlagen – mit Know-how „Made in Germany“. Der Bau des Teleskops soll rund 4,5 Millionen Euro kosten. Einen Großteil der Finanzierung übernimmt der Freistaat Bayern. Die Hoffnung von Bayerns Umweltminister Glauber von den Freien Wählern ist es, dass dadurch die Hightech-Industrie gestärkt werde – mit Perspektiven auf Folgeaufträge.

Garmisch-Partenkirchen wird zum Leuchtturm der Forschung

Die Baupläne stehen, eine Standortstudie läuft. Spätestens im Frühjahr 2026 könnte der Bau beginnen. Das sogenannte „First Light“ – der erste Messblick ins All – ist laut Kadler noch im selben Jahr realistisch. Bis dahin ist noch viel zu tun, doch die Begeisterung bei den Wissenschaftlern ist spürbar. Mit dem WMT wird Garmisch-Partenkirchen endgültig zur Hochburg der Weltraumwissenschaft. Gemeinsam mit dem KIT-Campus Alpin, der TU München und der Umweltforschungsstation entsteht eine neue Forschungsregion – mit internationaler Strahlkraft. „Wir holen die Weltspitze nach Bayern – auf unseren höchsten Gipfel“, so Projektleiter Kadler. Und die Wissenschaft freut sich: Ein solches Teleskop mit Alpenblick und All-Zugang gibt es kein zweites Mal auf der Welt.

 

Dir gefällt vielleicht

Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Hype um „AutoMix“: Neue Apple-KI mischt Musik wie ein DJ
Nächster Artikel Wie verteidigungsbereit ist die Rüstungsindustrie?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Hannah“: Roman über queere Liebe in den 1920ern
Kultur 10. August 2025
Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?