WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gott, Macht, Nation – wie die Bibel politisch missbraucht wird
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Gott, Macht, Nation – wie die Bibel politisch missbraucht wird
Kultur

Gott, Macht, Nation – wie die Bibel politisch missbraucht wird

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 5. November 2025 16:48
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Abtreibung, Migration, Frieden und die Gender-Debatte – ob Aktivisten oder Politiker, viele berufen sich auf die Bibel. Immer wieder tauchen Bibelzitate oder christliche Bezüge in politischen Diskussionen auf. Giorgia Meloni beschwört in Rom „Gott, Familie und Vaterland“, Viktor Orbán spricht von einem „christlichen Europa“, das es vor Migranten zu schützen gelte. Besonders häufig greifen jedoch US-amerikanische Politiker auf christliche Motive zurück.

Inhaltsübersicht
Trump präsentiert sich als biblischer Friedensstifter„Andockpunkt in einem allgemeinen Kulturkampf“Sonderausstellung im Bibelmuseum in Nürnberg„Gott mit uns“ als Schlachtruf in mehreren KriegenAuf Wahlplakaten von AfD oder FPÖ finden sich Bibelzitate„Die meisten Rechten sind alles andere als bibelfest“

Trump präsentiert sich als biblischer Friedensstifter

US-Präsident Donald Trump und sein Vize J. D. Vance inszenieren sich als Verteidiger christlicher Werte und spicken ihre Reden mit Bibelzitaten oder Anleihen aus der Heiligen Schrift. In seiner Rede vor der israelischen Knesset dankte Trump dem „Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs“ und sprach von einem Tag des „erneuerten Glaubens“.

Schon 2023 stellte er sich als von Gott auserwählter Friedensstifter dar, der den Krieg zwischen der Ukraine und Russland beenden könne: „Gesegnet sind die Friedensstifter“, sagte er mit Bezug auf die sogenannten Seligpreisungen im Matthäusevangelium – um gleich hinzuzufügen: „Ich bin euer Friedensstifter.“ Nach dem missglückten Attentat auf ihn erklärte Trump, Gott habe ihn gerettet, damit er die USA retten könne.

„Andockpunkt in einem allgemeinen Kulturkampf“

Doch nicht nur Berufspolitiker nutzen biblische Motive. Der US-amerikanische Tech-Milliardär Peter Thiel, einer der wichtigsten Geldgeber der Republikaner, hält Vorträge über den Antichristen und die Apokalypse, gegen die man sich zur Wehr setzen müsse.

Der Bonner Politikwissenschaftler Philipp Adorf, der zur christlichen Rechten in den USA forscht, stellt fest: „Das Christentum wird als Andockpunkt in einem allgemeinen Kulturkampf genutzt.“ Die Republikaner und ihr Umfeld argumentierten, die USA seien eine christliche Nation, und Angriffe auf das Christentum seien Angriffe auf die amerikanische Kultur selbst.

Sonderausstellung im Bibelmuseum in Nürnberg

Dass Bibelverse für politische Zwecke instrumentalisiert werden, ist allerdings nichts Neues. Der Geschichte dieser Strategie widmet sich das Bibelmuseum Bayern in Nürnberg mit einer Sonderausstellung.

Der theologische Referent des Museums, Daniel Schubach, erklärt: Seit sich die Christen von einer verfolgten Minderheit zu einer politisch etablierten Gruppe mit entsprechendem Einfluss entwickelt hätten, werde die Bibel genutzt, um Politik zu machen – sowohl im positiven als auch im negativen Sinn.

„Gott mit uns“ als Schlachtruf in mehreren Kriegen

Manche biblischen Motive haben dabei eine besonders dunkle Karriere hinter sich. „Gott mit uns“ etwa wurde nicht nur im Dreißigjährigen Krieg als Schlachtruf verwendet: Auch während des Ersten und Zweiten Weltkriegs trugen deutsche Soldaten Gürtelschnallen mit dieser Inschrift.

In der Bibel taucht das Motiv unter anderem im Buch Jesaja auf und steht für die Verheißung göttlicher Nähe. Schubach sagt, der Zweck sei gewesen, zu zeigen, dass man auf der „richtigen Seite“ kämpfe. Einige dieser Gürtelschnallen sind in der Ausstellung im Nürnberger Bibelmuseum zu sehen.

Auf Wahlplakaten von AfD oder FPÖ finden sich Bibelzitate

Die Schau zeigt jedoch nicht nur historische Beispiele. Auch aktuelle politische Bezüge werden beleuchtet: Auf Wahlplakaten der rechtspopulistischen FPÖ in Österreich oder der AfD in Deutschland finden sich Bibelzitate. So verwendet die AfD etwa ein Jesuswort aus dem Johannesevangelium – „Ich bin in die Welt gekommen als ein Licht, damit, wer an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibe.“ – und setzt darüber in großen Buchstaben den Satz: „Gott will es“, ein Schlachtruf aus der Zeit der Kreuzzüge.

Am anderen Ende des politischen Spektrums druckt etwa die Linke „Jesus würde links wählen“ auf ihre Plakate. Klimaaktivisten wiederum vergleichen ihr Engagement mit der biblischen Geschichte von David und Goliat, in der der künftige König Israels mit Gottes Hilfe seinen übermächtigen Gegner Goliat besiegt.

„Die meisten Rechten sind alles andere als bibelfest“

Die Instrumentalisierung der Bibel geht über einzelne Zitate und Anleihen hinaus. In Deutschland beruft sich etwa die AfD generell auf das Christentum – vor allem, um Abgrenzung zu schaffen, beobachtet Politikwissenschaftler Philipp Adorf: „Es ist ein Mittel, um zwischen der Ingroup und der Outgroup zu unterscheiden. Die AfD sagt: Deutschland hat eine christliche Tradition, Europa hat eine christliche Tradition – und andere Gruppen, die jetzt ins Land kommen, stehen dem entgegen.“

Zwischen den USA und Deutschland sieht Adorf trotzdem einen Unterschied: Hierzulande sei die Allianz zwischen Religion und Politik weit weniger ausgeprägt als in den Vereinigten Staaten – und die meisten Rechten seien zudem alles andere als bibelfest.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Trump und MAGA: „USA werden zur Semi-Autokratie“
Nächster Artikel Löhne in der Pflege steigen – Heimkosten auch
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?