WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie: Körperliche Aktivität bremst Alzheimer
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Studie: Körperliche Aktivität bremst Alzheimer
Wissen

Studie: Körperliche Aktivität bremst Alzheimer

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 7. November 2025 11:48
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

In ihrer Studie, die diese Woche in „Nature Medicine“ [externer Link] erschienen ist, hat ein Wissenschaftler-Team aus den USA und Kanada um die Neurologen Way-Ying Wendy Yau und Jasmeer P. Chhatwal knapp 300 ältere Personen untersucht. Bei 88 von ihnen hatten sich bereits Beta-Amyloid-Ablagerungen und Tau-Proteine im Gehirn befunden, die als für Alzheimer ursächlich vermutet werden. Die Probanden zeigten aber noch keine Symptome der Gehirnerkrankung. Zu Beginn der Studie haben die Forscher sieben Tage lang die Zahl ihrer Schritte pro Tag mittels eines Schrittzählers gemessen. Die Probanden teilten sie daraufhin in vier Gruppen ein: „Inaktive“ mit 3.000 oder weniger Schritten, „wenig Aktive“, die zwischen 3.001 bis 5.000 Schritte gingen, „mäßig Aktive“ mit 5.001 bis 7.500 und „Aktive“ mit mehr als 7.501 Schritten.

Inhaltsübersicht
14 Jahre lang Ablagerungen im Gehirn untersuchtBewegungsmangel ist ein Risikofaktor – auch für Gehirn-ErkrankungenGehirntraining auf dem LaufbandKritik an der Methode der Studie, Zustimmung zum ErgebnisNicht nur ausreichende Bewegung schützt das Gehirn, sondern der Lebensstil

14 Jahre lang Ablagerungen im Gehirn untersucht

Dann führte das Team mit den Probanden 14 Jahre lang einmal jährlich kognitive Tests durch und maß die Amyloid- und Tau-Ablagerungen im Gehirn. Das Ergebnis: Bei den Probanden, die mehr als 3.000 Schritte am Tag gingen, zeigte sich eine signifikante Verbesserung gegenüber den „Inaktiven“, also eine geringere Anreicherung der Ablagerung. Die größte Reduktion gab es bei 5.001 bis 7.500 Schritten – zusätzliche Bewegung darüber hinaus brachte keine zusätzliche Verbesserung. Auch bei den Tests zur kognitiven Leistungsfähigkeit schnitten die Probanden mit der „mäßigen Aktivität“ am besten ab. Die Studien-Autoren gehen daher davon aus, dass schon ein moderates Maß an körperlicher Aktivität, das auch ältere Personen schaffen können, ausreicht, um Alzheimer entgegenzuwirken.

Bewegungsmangel ist ein Risikofaktor – auch für Gehirn-Erkrankungen

Für den Direktor des Instituts für kognitive Neurologie und Demenzforschung am Uni-Klinikum Magdeburg, Emrah Düzel, passt das Ergebnis zu bisherigen Erkenntnissen: „Bewegungsmangel ist ein etablierter Risikofaktor für die Alzheimererkrankung.“ Erstmals zeige diese Studie Effekte auch bei Menschen, die bereits Alzheimer-typische Veränderungen im Gehirn haben. Körperliche Aktivität scheint demnach die Ausbreitung der Krankheit zu verlangsamen und die mentale Leistungsfähigkeit zu schützen. Welche Reaktion die Bewegung im Gehirn auslöst, wird durch die Studie nicht klar. Aber Düzel geht davon aus, dass Bewegung auch die Kognition trainiert: „Die Personen müssen navigieren, sich orientieren und mit ihrer Umgebung interagieren.“

Gehirntraining auf dem Laufband

Schon vor 13 Jahren konnte ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung [externer Link] in Berlin zeigen, dass Probanden mit einem speziellen Laufband-Training dem altersbedingten, nicht durch Alzheimer verursachten, Abbau von bestimmten Hirn-Arealen entgegenwirkten. Dazu mussten sie während des Geh-Trainings, über einen Bildschirm gesteuert, durch einen virtuellen Zoo navigieren, sich in einer Art Videospiel den Weg suchen. Dadurch wurde der Abbau des Hippocampus, der für die räumliche Orientierung verantwortlichen Hirnregion, verringert. Das legt nahe, dass eine umfassende, die Sinnesreize anregende Bewegung besonders förderlich ist. Emrah Düzel empfiehlt sich nicht nur mit 5.000 Schritten zufriedenzugeben, sondern Sportarten wie Radfahren, Tanzen oder Joggen auszuüben, die zusätzlich das Gehirn stimulieren.

Kritik an der Methode der Studie, Zustimmung zum Ergebnis

An der jetzt vorgelegten Studie gibt es aber auch Kritik. René Thyrian vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Rostock bemängelt, dass nur einmal, zu Beginn der Studie, das Ausmaß der Bewegung gemessen wurde. Und andere Bewegungsformen, wie Radfahren, nicht berücksichtigt wurden. Außerdem könne mit dem gewählten Studiendesign keine Kausalität gezeigt werden, was die Autoren auch selbst als Schwachpunkt vermerken – sprich: es könnte auch sein, dass die Probanden sich mehr bewegten, weil sie weniger Ablagerungen im Gehirn hatten. Dennoch passt das Studien-Ergebnis zu vielen anderen Studien, die ähnlich positive Wirkung von körperlicher Aktivität für die Gehirngesundheit zeigen.

Nicht nur ausreichende Bewegung schützt das Gehirn, sondern der Lebensstil

Damit man ausreichend Bewegung erlangt, sollte diese regelmäßig erfolgen. Das, so René Thyrian geht dann gut, wenn sie „Freude macht und gut in den Alltag integrierbar ist.“ Wichtig sei aber auch ein insgesamt gesunder Lebensstil, zum auch ausgewogene Ernährung, geistige Aktivität und soziale Kontakte gehören. Damit würde auch anderen Krankheiten vorgebeugt.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Schlechter als ein B-Movie: „Dracula“ von Luc Besson
Nächster Artikel Beth Shalom in München: Wachsen ohne eigene Synagoge
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?