WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Alkoholabhängig und schwanger: Wie das Umfeld helfen kann
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Alkoholabhängig und schwanger: Wie das Umfeld helfen kann
Wissen

Alkoholabhängig und schwanger: Wie das Umfeld helfen kann

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 10. November 2025 09:49
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
Kein Alkohol ist das sicherste„Suchtdruck lässt sich nicht einfach wegdrücken“Innerliche Zerrissenheit – Frauen ziehen sich zurückNetzwerke helfen

Für Schwangere gilt: Das Baby trinkt mit. Frau und Ungeborenes haben schnell gleich viel Promille im Blut – mit erheblichen Folgen: „Alkohol ist ein Zellgift, das heißt, es kann die Zellen des ungeborenen Kindes abtöten und vor allem die Organentwicklung beeinträchtigen“, erklärt Mirjam Landgraf, Kinder- und Jugendärztin am LMU Klinikum in München. Kinder können ihr Leben lang unheilbar beeinträchtigt sein.

Kein Alkohol ist das sicherste

„Es gibt keinen Biomarker, weder in der Mutter noch im Kind, der sagen könnte: ‚Wenn die Frau nur ein halbes Glas Wein im Monat trinkt, dann macht es nichts aus‘. Das wissen wir nicht.“ Deswegen die Linie: „Wenn man schwanger werden will und schwanger ist, keinen Alkohol konsumieren.“

Landgraf zufolge zeigt die häufig gestellte Frage, „wie viel darf ich denn trinken, damit es dem Kind nichts ausmacht?“, wie stark Alkohol gesellschaftlich verankert ist. „Aber die Frage ist an sich schon merkwürdig“, findet die Oberärztin, denn: „Sie fragen auch nicht, wie viel Salami oder Sushi darf ich essen, sondern da wird selbstverständlich angenommen, dass man sich als Schwangere gesund verhält.“

Die ständige Präsenz von Alkohol sprechen auch BR24-User häufig in den Kommentarspalten an. Nutzer „AtariSTianer“ plädiert für mehr Aufklärung und geht auf die Schwierigkeiten für Menschen mit einer Alkoholerkrankung ein: „(…) Und es ist für diese umso schwieriger, damit aufzuhören, wenn denen von allen Seiten, die eventuell von der Sucht nichts wissen, alkoholartige Getränke angeboten werden, oder diese überall äußerst leicht zu bekommen sind.“ Es gebe keinen Schalter, die Abhängigkeit „einfach abzuknipsen! Die Gesellschaft muss mithelfen!“

Die Kommentare erschienen zum Beitrag über Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD), eine Behinderung mit vielen Facetten. In Bayern wird von jährlich etwa 2.000 Neugeborenen mit FASD ausgegangen. Zahlen, wie viele Frauen schwanger sind und eine Alkoholerkrankung haben, liegen nicht vor.

„Suchtdruck lässt sich nicht einfach wegdrücken“

„Bei Schwangeren, die alkoholabhängig sind, steht die Krankheit, also der Suchtdruck, der Zwang, Alkohol zu konsumieren, im Vordergrund“, erklärt Tobias Schwarz vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). „Und dieser lässt sich nicht einfach wegdrücken oder durch hohe Motivation kompensieren, die möglicherweise da ist, um das Kind nicht zu schädigen.“ Alkoholabhängigkeit sei eine Krankheit, die man behandeln kann – und muss. Diese alleine zu überwinden, werde nicht klappen. „Da ist professionelle Hilfe unbedingt notwendig.“

Ein abruptes Absetzen des Alkoholkonsums kann ohne ärztliche Begleitung gefährlich sein, weshalb Experten schnellstmöglich eine stationäre Behandlung zur Entgiftung und Entwöhnung empfehlen. Doch bis dorthin kann es für die Frauen hart sein.

Innerliche Zerrissenheit – Frauen ziehen sich zurück

Viele Schwangerschaften von Frauen mit Suchterkrankungen seien ungeplant und würden oft spät erkannt, teilt die Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen mit. Die Betroffenen erlebten häufig Stigmatisierung. „Viele Frauen sind sich bewusst, dass Alkohol ihrem ungeborenen Kind schaden kann und empfinden wegen ihres Konsums Scham oder Schuldgefühle. Diese Emotionen führen oft dazu, dass sie sich zurückziehen, anstatt Hilfe zu suchen.“ Die innere Zerrissenheit zwischen dem Wunsch, den Konsum zu beenden, und der Unfähigkeit, dies umzusetzen, sei oft sehr belastend.

Viele Frauen fürchteten Verurteilung. Es brauche daher Verständnis und Empathie; Betroffene dürften keine Angst vor Schuldzuweisungen oder Sanktionen haben müssen.

Wenn das Umfeld etwas mitbekommt, können sie die werdende Mutter unterstützen. Aber: „Die Motivation, an der eigenen Situation grundlegend etwas zu ändern, muss bei der Person selber vorliegen“, sagt Schwarz als Referent für Suchtprävention vom BIÖG. Es sei ungewiss, „ob die Schwangerschaft alleine ein ausreichender Stimulus ist, eine Frau, die alkoholabhängig ist, dazu zu bewegen, diese Abhängigkeit zu überwinden.“ Doch grundsätzlich werde die Schwangerschaft von vielen wie ein Neustart gesehen; als Anlass, das eigene Verhalten zu überdenken. „Deswegen kann die Schwangerschaft eine Chance sein, auch dauerhaft in eine Abstinenz oder einen viel reflektierteren Umgang mit Alkohol einzusteigen.“

Netzwerke helfen

Erste Ansprechpartner sind Frauenärzte, Suchtberater oder Sprechstunden von Geburtskliniken sowie Suchtkliniken. Netzwerk-Projekte wie „clean4us“ des Universitätsklinikums Jena [externer Link] versuchen, zu vermitteln. Je früher, desto besser, auch schon beim Kinderwunsch. Dann werde auch aufgeklärt, was rechtlich gilt, wenn man zur Geburt positiv auf Alkohol getestet wird oder was im Körper durch Suchtsubstanzen passiert, informiert Casemanagerin Liane Menke.

„Es braucht viel mehr Aufklärung und das offene Ansprechen von Frauenärzten und Hebammen“, sagt sie. „Man kann nicht ändern, wo man ist, aber man kann ändern, wo man hingeht“, sei ein Spruch von „clean4us“.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Klimaschutz im Moor: Kein Interesse an Wiedervernässung
Nächster Artikel Igor Levit äußert sich zu Anti-Israel-Protest bei Konzerten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?