WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Professor des Jahres“ – Preis für Regensburger Medizinerin
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Professor des Jahres“ – Preis für Regensburger Medizinerin
Wissen

„Professor des Jahres“ – Preis für Regensburger Medizinerin

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 10. November 2025 11:49
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Wichtige Forschungspreise gibt es zahlreiche. Sie fördern das Renommee von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Fachwelt und in der Öffentlichkeit. Weit weniger prestigeträchtig dagegen ist für Professorinnen und Professoren an Universitäten und Hochschulen die Lehre.

Inhaltsübersicht
Engagement für die BerufsvorbereitungKriterien für die Auszeichnung „Professor des Jahres“Praxiswissen und Soft SkillsForschung und Lehre nicht trennen

Besonders an Universitäten hatte die Vorbereitung auf den Berufseinstieg in vielen Fächern bis vor wenigen Jahren kaum Platz im Curriculum. Da aber nur die wenigsten Absolventinnen und Absolventen nach dem Studium im Wissenschaftsbetrieb bleiben, ist es umso wichtiger, dass Lehrende nicht nur reines Fachwissen vermitteln.

Engagement für die Berufsvorbereitung

„Ich empfinde es als große Verantwortung und auch als große Freude, dass ich Studierende nicht nur fachlich begleiten darf, sondern auch auf ihrem Weg ins Berufsleben unterstützen. Und ich sehe mich dabei als Ansprechpartnerin und das tut auch mein Team“, sagt Prof. Dr. Martina Müller-Schilling. Die Ärztin leitet am Universitätsklinikum Regensburg die Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Magen-Darm-Erkrankungen.

Für ihr Engagement, Studierende bestmöglich auf die Berufswelt vorzubereiten, wurde sie jüngst als „Professor des Jahres 2025“ [externer Link] ausgezeichnet, ebenso wie elf andere Professorinnen und Professoren in den vier Kategorien Wirtschaftswissenschaften/Jura, Ingenieurwissenschaften/Informatik, Naturwissenschaften/Medizin sowie Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Sieben der zwölf in diesem Jahr ausgezeichneten Professorinnen und Professoren lehren an bayerischen Universitäten und Hochschulen.

Kriterien für die Auszeichnung „Professor des Jahres“

Seit zwanzig Jahren verleiht die unabhängige Jury der UNICUM Stiftung den Titel. Neben Hochschulangehörigen oder auch Arbeitgebern schlagen vor allem die Studierenden selbst ihre Professorinnen und Professoren für die Auszeichnung vor. Etwa 5.000 Nominierungen für rund 600 Professoren hat die Stiftung in diesem Jahr erhalten.

Manfred Baldschus von der UNICUM Stiftung, der auch Jurymitglied ist, erklärt, dass neben persönlichen Eigenschaften wie zum Beispiel Nahbarkeit oder die Bereitschaft, sinnstiftend für junge Menschen zu sein, ein entscheidendes Kriterium für die Auswahl sei, dass die Professoren sich intensiv um Praxisbezug bemühten und sich als Brückenbauer in die Arbeitswelt verstünden. „Gute Professoren aus studentischer Sicht sind in der Lage, Eigenschaften zu vermitteln wie Selbstbewusstsein, Standing, Teamfähigkeit, eine klare und respektvolle Kommunikation oder auch die Übernahme von Verantwortung.“

Praxiswissen und Soft Skills

Um solche Soft Skills und berufspraktisches Wissen zu vermitteln, haben Müller-Schilling und ihr Team an ihrer Klinik zwei Ausbildungsstationen [externer Link] aufgebaut, für Normal- und Intensivmedizin. Dort behandeln Medizinstudierende im praktischen Jahr Patienten, die dem zugestimmt haben, gemeinsam mit Auszubildenden in Pflege, Physiotherapie und Pharmazie. Sie planen selbständig den Stationsalltag und die Behandlungen. Erfahrene Kollegen stehen ihnen als feste Lernbegleiter zur Seite, regelmäßig gibt es Feedbackrunden.

Das Konzept wird wissenschaftlich begleitet. Studierende, Patienten und die zuweisenden Ärzte zeigen sich sehr zufrieden mit der praktischen Ausbildung und dem Behandlungserfolg. Die Studierenden und Auszubildenden lernen selbständig zu handeln, aber auch, wie sie in herausfordernden Situationen mit Belastung umgehen können.

Forschung und Lehre nicht trennen

Martina Müller-Schilling teilt sich in der Kategorie Naturwissenschaften/Medizin den ersten Platz der Auszeichnung „Professor des Jahres 2025“ mit Prof. Dr. Onur Güntürkün von der Ruhr-Universität Bochum. Der Biopsychologe erforscht unter anderem an Vogelhirnen, wie Wahrnehmung, Denken und Handeln entstehen.

Sein Rezept für gute Lehre und Berufsvorbereitung ist seine Liebe zum Beruf: „Ich liebe ihn hundertprozentig. Ich bin Forscher und ich glaube, dass zur Forschung auch die Lehre gehört, und ich versuche, diese beiden Sphären meiner Arbeit nicht voneinander zu trennen, sondern sie im Grunde als eines zu sehen.“ Der Kontakt mit Studierenden mache ihm „einen Riesenspaß“, er erlebe sie überhaupt nicht als überfordert, sondern als wissbegierig und motiviert.

Die rege Beteiligung an der jährlichen Ausschreibung zeigt: Studierende schätzen Professorinnen und Professoren, die Ihnen vor allem die Begeisterung für den eigenen Beruf vermitteln – aber auch die Fähigkeiten, sich selbständig in der Berufswelt zurechtzufinden.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Kirchgeld: Warum Bayerns Protestanten extra Geld zahlen sollen
Nächster Artikel Warken: Zusatzbeitrag für Krankenkassen soll 2026 stabil bleiben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?