WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Milliardendeal für Siri: Apple wird jetzt Google-Kunde
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Milliardendeal für Siri: Apple wird jetzt Google-Kunde
Netzwelt

Milliardendeal für Siri: Apple wird jetzt Google-Kunde

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 10. November 2025 16:51
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Es ist offiziell: Apple und Google gehen eine KI-Partnerschaft ein, die es in sich hat. Der iPhone-Konzern lizenziert Googles Gemini-Modell, um die hauseigene Sprachassistenz Siri endlich fit für die KI-Ära zu machen. Das ist bemerkenswert, denn normalerweise entwickelt Apple Kerntechnologien lieber selbst. Doch diesmal greift man zu einer Lösung von außen – offiziell als Zwischenlösung, bis eigene Modelle bereitstehen.

Inhaltsübersicht
Eine Milliarde Dollar für fremde TechnologieOpenAIs überraschender HilferufBillionen-Investitionen ohne klaren PlanMachtverschiebung im KI-Geschäft?

Dabei hatte Apple durchaus Alternativen auf dem Tisch. Gespräche mit OpenAI und Anthropic fanden statt, am Ende fiel die Wahl aber auf Google. Für OpenAI ist das eine schmerzhafte Absage. Einer der begehrtesten Partner der Tech-Branche entscheidet sich für die Konkurrenz – ausgerechnet in einer Zeit, in der OpenAI selbst unter Druck steht.

Eine Milliarde Dollar für fremde Technologie

Die Partnerschaft hat ihren Preis: Apple zahlt Google jährlich rund eine Milliarde Dollar für die Nutzung von Gemini. Das KI-Modell übernimmt zentrale Siri-Funktionen wie Textzusammenfassungen und Planungsaufgaben. Vorerst läuft alles auf Apples eigenen Private Cloud Computer-Servern – Datenschutz bleibt also Apple-Territorium. Ein kompletter Relaunch von Siri auf KI-Basis ist für Frühjahr 2026 geplant.

Die Milliarde pro Jahr zeigt, wie teuer der Einstieg in die KI-Zukunft für Apple wird. Gleichzeitig kauft sich der Konzern damit Zeit, eigene Modelle zu entwickeln, ohne im KI-Rennen zurückzufallen. Google wiederum sichert sich nicht nur Einnahmen, sondern auch Reichweite: Gemini wird künftig auf Hunderten Millionen iPhones laufen.

OpenAIs überraschender Hilferuf

Während Apple und Google ihre Allianz schmieden, gerät OpenAI in turbulente Gewässer. Finanzchefin Sarah Friar sorgte bei einem Event des Wall Street Journal für Aufsehen, als sie vorschlug, der US-Staat solle als Garant für die massiven Infrastrukturinvestitionen des Unternehmens einspringen. Es geht um geplante Verpflichtungen von 1,4 Billionen Dollar für Chips und Datenzentren – Summen, die selbst für Silicon-Valley-Verhältnisse astronomisch sind.

Die Reaktionen waren heftig. Große Teile der Tech-Welt äußerten teils harte Kritik an den Aussagen, und David Sacks, der KI-Beauftrage der US-Regierung, erteilte dem Ansinnen auf Twitter eine klare Absage: „Die USA haben mindestens fünf KI-Spitzenfirmen. Sollte eine davon untergehen, werden andere ihren Platz einnehmen.“

Daraufhin ruderte Friar öffentlich zurück: Man fordere keine direkte Staatshilfe, sondern denke an ein Ökosystem aus Banken und Private Equity, an dem auch der Staat beteiligt sein könnte. Doch der PR-Schaden war angerichtet. Die Episode zeigt, wie unsicher die Finanzierung des ambitionierten OpenAI-Kurses ist – trotz aller Erfolge mit ChatGPT.

Billionen-Investitionen ohne klaren Plan

OpenAI-Chef Sam Altman gab bekannt, dass das Unternehmen 2025 erstmals einen Jahresumsatz von 20 Milliarden Dollar anpeilt. Doch bei den gigantischen Investitionen in Infrastruktur bleiben die Verluste hoch. Wie sich das Geschäftsmodell langfristig rechnen soll, ist unklar. Neue Partnerschaften mit Konzernen wie Spotify, Zillow oder Mattel sollen zusätzliche Einnahmen bringen, doch Experten sehen ein zunehmend undurchsichtiges Geflecht von Interessen.

Dazu kommt, dass OpenAI inzwischen mit fast allen großen Tech-Giganten verflochten ist: Die Firma hat Milliardendeals mit den Chip-Herstellern AMD und Nvidia, sowie Partnerschaften nicht nur mit Microsoft, sondern auch mit Firmen wie Amazon, Intel oder Oracle. Kritiker warnen davor, dass dadurch große Teile der US-Wirtschaft mit dem Schicksal von OpenAI verwoben sind.

Machtverschiebung im KI-Geschäft?

Der Apple-Google-Deal ist also in mehrerer Hinsicht bemerkenswert. Apple öffnet sich erstmals in großem Stil für externe KI-Technologie. Google wiederum sichert sich einen strategischen Vorteil gegenüber OpenAI, das trotz seiner Pionierrolle zunehmend unter Druck gerät – finanziell wie strategisch.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel DIY: So wird die Heizung richtig entlüftet
Nächster Artikel „LUX“: Rosalía predigt den Pop der Zukunft
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?