WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Matcha-Tee: Grün, gehypt – und wirklich gesund?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Matcha-Tee: Grün, gehypt – und wirklich gesund?
Wissen

Matcha-Tee: Grün, gehypt – und wirklich gesund?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 11. November 2025 09:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Matcha ist fein gemahlener grüner Tee, der wegen seines Geschmacks, seiner Qualität und Seltenheit geschätzt wird – und inzwischen ein echtes Trendprodukt ist, das nicht nur als Tee oder Latte konsumiert wird. Die Lebensmittelindustrie hat längst erkannt, dass Matcha ein lukratives Geschäft ist. Ob Kuchen, Macarons, Eis, Müsli – Matcha veredelt, wenn auch oft nur in kleinen Mengen, so manches Lebensmittel – das dann seinen Preis hat.

Inhaltsübersicht
Matcha ist kein geschützter BegriffWoran erkennt man die Qualität eines Matcha-Tees?Vom China-Import zum japanischen KultgetränkDie richtige Lagerung: Schlüssel zu Aroma und FarbeInhaltsstoffe: Koffein, Catechine und mehrAchtung vor Schadstoffen und PestizidenMatcha: Was ist dran an den Gesundheitsversprechen?

Matcha ist kein geschützter Begriff

Das Problem: Matcha ist kein lebensmittelrechtlich geschützter Begriff: „Das heißt, es ist nicht zwingend festgelegt, welche Eigenschaften und Herstellungsmerkmale Matcha-Tee oder in Produkten enthaltener Matcha erfüllen muss und wodurch er sich von „herkömmlichen“ Grüntee-Produkten abgrenzt“, schreibt die Verbraucherzentrale (externer Link). Das macht es für Verbraucher und Verbraucherinnen schwierig, echte Qualität zu erkennen.

Woran erkennt man die Qualität eines Matcha-Tees?

Der Preis ist nur ein grober Anhaltspunkt für Qualität. Verlässlicher sind Farbe, Aroma, Textur und Herkunft. Guter Matcha ist leuchtend grün, fein pudrig und frisch duftend. Frisch gemahlener Tee schmeckt süßlich, aromatisch und rund. Wird das Pulver mit heißem Wasser aufgeschlagen, entsteht ein cremiger, dichter Schaum – ein Zeichen für Qualität. Je frischer der Matcha, desto intensiver sind Farbe und Geschmack.

Vom China-Import zum japanischen Kultgetränk

Pulvertee gab es schon im alten China, doch Matcha in der heutigen Form hat seine Wurzeln in Japan. Die Blätter werden handverlesen und im Schatten gezogen, wodurch der Gehalt an Chlorophyll steigt und der Tee seine intensive grüne Farbe erhält. Anschließend werden sie zu feinem Pulver vermahlen und traditionell in der japanischen Teezeremonie zubereitet. Heute stammt der Großteil des hochwertigen Matcha aus Regionen wie Uji, Shizuoka oder Yame – und wird weltweit geschätzt.

Die richtige Lagerung: Schlüssel zu Aroma und Farbe

Matcha ist empfindlich. Wärme, Licht und Luft lassen Farbe und Aroma schnell verblassen. Luftdicht verschlossen und kühl gelagert – am besten im Kühlschrank – bleibt das Pulver mehrere Wochen frisch. Nach dem Öffnen sollte Matcha zügig verbraucht werden, sonst verliert er schnell an Geschmack.

Inhaltsstoffe: Koffein, Catechine und mehr

Beim Matcha wird das ganze Teeblatt getrunken, daher sind die Wirkstoffe konzentrierter als bei normalem Grüntee:

  • Koffein & L-Theanin: Sollen für sanfte, langanhaltende Wachheit und bessere Konzentration sorgen – ohne nervös zu machen.
  • Catechine & Polyphenole: Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren und das Herz-Kreislauf-System unterstützen können.

Eine Studie aus Japan (externer Link) zeigt, dass bereits kleine Mengen die Aufmerksamkeit steigern und für einen sanften Energie-Boost sorgen können.

Achtung vor Schadstoffen und Pestiziden

Wer Matcha aus Anbaugebieten mit Umweltbelastungen konsumiert, nimmt potenziell gesundheitsschädliche Rückstände wie Pestizide oder Aluminium mit auf. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (externer Link) warnt, dass insbesondere hohe Aluminiumwerte bei regelmäßigem Konsum kritisch sein können. Kundinnen und Kunden sollten daher auf geprüfte Herkunft und Bio-Siegel achten.

Matcha: Was ist dran an den Gesundheitsversprechen?

Matcha wird oft als „Super-Drink“ angepriesen. Für viele der beworbenen Wirkungen – etwa Zellschutz, Entgiftung oder Unterstützung beim Abnehmen – fehlen bislang wissenschaftlich gesicherte Belege. Bisher gibt es nur wenige kontrollierte Studien am Menschen, sodass die gesundheitlichen Effekte noch nicht eindeutig belegt sind. Die meisten Erkenntnisse stammen aus Labor- oder Tierversuchen – und lassen sich nicht einfach auf den Menschen übertragen. Gesundheitsbezogene Angaben auf Lebensmitteln mit Matcha sind daher nicht zulässig.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Pistole an der Wand“: Ist Putins Netz-Zensur mehrheitsfähig?
Nächster Artikel Weniger Niedriglohn: Union will Minijobs teilweise abschaffen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?