WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Apokalypse wie bei Mad Max“: Video blamiert Putins Armee
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Apokalypse wie bei Mad Max“: Video blamiert Putins Armee
Kultur

„Apokalypse wie bei Mad Max“: Video blamiert Putins Armee

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 11. November 2025 18:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Es wirkt wie aus dem postapokalyptischen Actionfilm Mad Max, wo Menschen mit Autos und Motorrädern durch die Einöde rasen“, bemerkt der russische Propagandist Oleg Sarow über ein Video, dass für viele irritierte Kommentare sorgt [externer Link]. Sarow ist dabei nicht der einzige, der sich an den bekannten australischen Filmklassiker von 1979 über einen brutalen Rockerbandenkrieg in der Wüste erinnert fühlt.

Inhaltsübersicht
„So sieht der Krieg heute aus“„Drohnen sind gekommen, um zu bleiben“

Auch die mit 243.000 Abonnenten höchst erfolgreiche Kreml-Propagandistin Anastasia Kaschewarowa schwärmte [externer Link]: „Es ist wie in Mad Max. Sie sind auf ihren Motorrädern, in gespendeten Fahrzeugen und in ihren eigenen, umgebauten Autos unterwegs.“

Grund für die Aufregung: Der angebliche Vormarsch der russischen Soldaten sieht auf den Bildern alles andere als triumphal aus. Vielmehr bahnen sich offenbar ermüdete Männer in Kampfmontur den Weg durch dichten Nebel, teilweise auf Motorrädern, manche in offenen Fahrzeugen. Es sieht eher nach einer Guerilla-Truppe aus, die etwas orientierungslos unterwegs ist und passt in keiner Weise zu den Jubelberichten aus dem Kreml. Entsprechend widersprüchlich wird das Video kommentiert.

„So sieht der Krieg heute aus“

„Die Bilder dürften all jene bestärken, die am Ende des vierten Jahres der Spezialoperation immer noch von groß angelegten Frontdurchbrüchen mit Panzerkolonnen, dem Klappern der Ketten und einer scheinbaren Flut von Kavallerie träumen, begleitet von Hurra-Rufen und gezückten Säbeln“, so Polit-Blogger Juri Barantschik (80.000 Follower) mit bitterer Ironie [externer Link]: „In der Realität sind Offensiven – genau wie im Video – eher unspektakulär. Man sieht Motocross-Maschinen, improvisierte Fahrzeuge der einfachsten Art und hier und da zerschossene Panzerfahrzeuge.“

Wegen der zahlreichen Drohnen in der Luft seien keine größeren Truppenansammlungen mehr möglich, auch keine Panzerkolonnen. Die „Front“ sei nicht mehr geometrisch erfassbar, Kontrollpunkte und Zonen hätten die einstige Hauptkampflinie abgelöst. Blogger Semjon Pegow („Wargonzo“, 850.000 Fans) spottete, es wäre nicht überraschend gewesen, wenn auf dem „beeindruckenden“ Video ein Pferdekarren auftauchte: „So knirscht und mahlt die Geschichte.“

Die „Zwei Majore“, mit 1,27 Millionen Fans einer der größten Telegram-Kanäle, der sich mit dem Kriegsgeschehen befasst, versuchte aufgebrachte russische Leser, die ebenfalls „Mad Max“ zitierten, zu beruhigen [externer Link]: „So sieht der Krieg heutzutage aus, selbst in einem Sektor, in dem bis zu 150.000 Soldaten operieren. Zahlreiche Drohnen machen ein Vorrücken großer Infanterie- und Fahrzeugverbände unmöglich.“

„Drohnen sind gekommen, um zu bleiben“

Autos hielten an der Front zwischen „einem Tag und einer Woche“, Mitleid sei unangebracht: Die Türen seien deshalb ausgebaut worden, damit die darin sitzenden Kämpfer bei einem Drohnenangriff jederzeit herausspringen könnten. Es war von „organisatorischen Problemen“ die Rede, die Heftigkeit der Kämpfe lasse keine andere Wahl, als „alles Verfügbare“ zu nutzen.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel So klimaschädlich sind Social Media und Smartphones
Nächster Artikel Google investiert 5,5 Milliarden Euro in Deutschland
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?