WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayerischer Kunstpreis 2025: Gerhard Polt erhält Ehrenpreis
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Bayerischer Kunstpreis 2025: Gerhard Polt erhält Ehrenpreis
Kultur

Bayerischer Kunstpreis 2025: Gerhard Polt erhält Ehrenpreis

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 12. November 2025 12:49
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Kabarettist Gerhard Polt wird dieses Jahr den Ehrenpreis des bayerischen Ministerpräsidenten bei der Verleihung des Bayerischen Kunstpreises erhalten.

Inhaltsübersicht
Polt als Darsteller der GesellschaftMensch als IndividuumErstmalige Verleihung des Bayerischen Kunstpreises

Gerhard Polt sei ein „Gigant des Kabaretts“, begründet Ministerpräsident Markus Söder die Entscheidung: „Er ist seit Jahrzehnten Meister der feinsinnigen Satire und beleuchtet die kleinen Absonderlichkeiten des Alltags mit scharfem Blick und unverwechselbarem Sprachwitz. Die Beobachtungsgabe von Gerhard Polt reicht von der Stammtischweisheit bis zur Weltpolitik.“ Zudem habe Polt das kulturelle Selbstverständnis des Freistaats tief geprägt und „zeigt, dass Satire keine Lautstärke braucht, sondern Verstand, Haltung und die Liebe zur Sprache“, so Söder.

Polt als Darsteller der Gesellschaft

„Der Mensch hat nicht viele Möglichkeiten. Er kann lachen oder weinen oder bleibt stumm“, sagt Gerhard Polt. Und hat sich als Autor, Schauspieler und Kabarettist mit seiner Karriere vor allem ersterem verschrieben, ist durch seine Fernsehserie „Fast wia im richtigen Leben“ in den 1980er Jahren bundesweit bekannt geworden. Darin spielt der gebürtige Münchner in diversen Sketches einen scharf beobachtenden Humoristen, in teils skurrilen Situationen des ganz normalen Alltags.

Der gewöhnliche Alltag, mit seinen ganz normalen Menschen in diversen Ausführungen. Polt spielt in seinen Rollen, ob am Theater oder auf dem Bildschirm, ebendiese. Den Gabelstaplerfahrer, den Germanen aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., den Gutachter, den Bestatter oder den Beamten. Kleinbürger, die spießig sind. Intellektuelle, die nerven.

Mensch als Individuum

In seinen Rollen will er dabei niemals ein verallgemeinerndes Bild von Menschen erstellen, will ein „Wir“ vermeiden und jeden als Individuum mit eigenem Schicksal betrachten. „Der Mensch ist ein Begriff, der verlockt“, sagt Polt. „Das ist wie ‚Der Mensch war auf dem Mond‘. Der Mensch war nicht auf dem Mond. Es waren bestimmte Leute, die waren auf dem Mond. Und mit dem Begriff ‚der Mensch‘ tut man sich leicht, ihn sozusagen zu verdammen oder zu glorifizieren.“ Sein Vorschlag stattdessen: „Ich würde ihn zerlegen. In viele, viele, viele, viele Menschen.“

Und trotzdem, auch bei vielen einzelnen Menschen: Sie alle durchlaufen den Irrsinn des Alltags. Mit seinen guten und seinen absurden Seiten. Seine Figuren halten „in oft grotesker, aber immer liebevoller Überzeichnung uns allen den Spiegel“ vor, lautet deshalb auch die Begründung des Bundespräsidenten zum Bundesverdienstkreuz am Bande, den Polt im vergangenen Jahr erhalten hat. Und heuer darf es also für den 83-Jährigen der Ehrenpreis des Bayerischen Kunstpreises sein.

Erstmalige Verleihung des Bayerischen Kunstpreises

Der „Bayerische Kunstpreis“ wird dieses Jahr zum ersten Mal vom Freistaat vergeben. Mit dem Preis solle die Vielfalt der Kunst- und Kulturlandschaft in Bayern und die Menschen, die dahinterstehen, gewürdigt werden, erklärte Kunstminister Markus Blume im Sommer. Neben dem Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten wird der Preis auch in den Kategorien Ausstellung, Stimme, Kreatives Schaffen, Innovation, Programm, Kulturbotschafter, Performance und Besonderer Ort vergeben.

Die Preisverleihung findet am 18. November auf der großen Bühne im Bergson Kunstkraftwerk in München statt. Der Bayerische Rundfunk ist Medienpartner. Die Preisverleihung wird im BR Fernsehen und in der ARD Mediathek zu sehen sein.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Obacht Gefahrgut! Was verdient ein Lkw-Fahrer? – Lohnt sich das?
Nächster Artikel Rehau Building Solutions baut bundesweit mehr als 100 Stellen ab
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?