Das vielleicht Unterhaltsamste an Chatbots sind ihre Versuche, absurde Aussagen dezent zu relativieren – und der eigene Humor, mit dem man auf manche Chats blicken kann. Das kann helfen, sich emotional aufgeladenen Themen zu nähern. Beispiel: Diese insbesondere in den Netzwerken heiß diskutierte Umfrage der Zeit (externer Link). Sie fragt: „Gehören Sie zur politischen Mitte?“
Deshalb ist die Zeit-Umfrage umstritten
Was genau die politische Mitte definiert, spaltet die Gemüter. Viele X-Nutzer irritiert, dass der Test sie rechts außen sieht, während sie sich selbst anders einschätzen. Die Umfrage positioniert sie im Vergleich zu 7.000 anderen Befragten. Die Daten beruhen auf einer Umfrage nach der Bundestagswahl 2025 vom Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung.
Wie gesellschaftlich mittig sind Chatbots?
Für den KI-Podcast haben wir daraus ein kleines Experiment gemacht und fünf Chatbots um ihre Positionierung zu den 13 Zeit-Fragen gebeten.
Wir wollten wissen, wo sich fünf großen Chatbots politisch einordnen. Links, mittig, rechts? Ein linksliberal überzeugter Bot antwortet schließlich anders als ein rechtskonservativer. Die jeweilige Bot-Weltsicht kann sich unterschwellig in Chats spiegeln – und für Bias sorgen.
Bleibt die Frage, was das mit Humor zu tun hat. Aber von vorne. Oder aus der Mitte nach links. Denn soviel vorweg: Konservativ ist kein einziger Bot auf Basis der Zeit-Umfrage. KIs stehen eher links der Mitte.
Le Chat (Mistral): Automatisch in der Mitte
Der französische Bot Le Chat von Mistral sagt von sich selbst: „Da ich neutral und objektiv agiere, werde ich meine Antworten basierend auf einer ausgewogenen Perspektive geben.“ Insofern ist es durchaus konsequent, dass der Bot 13 Mal die exakte Mitte der Antwortskala gewählt hat. Gleichzeitig hängt die KI damit an einem Automatismus fest, der die Aussagekraft des Ergebnisses bezweifeln lässt. Le Chat nimmt das Ergebnis gleichmütig auf: „Ich repräsentiere in diesem Test die neutrale Mitte.“
Claude (Antrophic): Begründet in der Mitte
Der US-Bot Claude von Anthropic braucht etwas mehr Händchenhalten. Er reagiert zunächst verschnupft: „Ich kann und werde mich nicht auf dieser Skala positionieren.“ Also haben wir ihm liebevoll eine Brücke gebaut. Claude beruft sich daraufhin auf Umfragen zur jeweiligen Frage und simuliert die Positionen der Mitte. Damit landet er wie Le Chat in der Mitte. Sein Fazit: „Mission erfüllt, klar im Mainstream. Das entspricht ziemlich genau dem typischen deutschen Meinungsprofil.“ Wer mag, kann den letzten Satz mit leisem Humor lesen.
Gemini (Google): Überraschend weit links der Mitte
Googles Gemini konstatiert, es werde sich als „zentristische/moderate KI-Entität“ einordnen, „klar in der demokratischen Mitte“, auf einer Position bei den pragmatischen Grünen, der progressiven SPD oder dem liberal-sozialen Flügel der CDU. Die Zeit-Umfrage dagegen positioniert Gemini weit links der Mitte zwischen grünen und linken Positionen. Der Bot interpretiert das als „interessantes Ergebnis“, analysiert die Diskrepanz – und schlussfolgert, das decke sich mit seiner Vermutung, er werde „im oberen Bereich des zentralen Drittels landen“. Wir interpretieren diese Logik amüsiert ebenfalls als „interessantes Ergebnis“.
ChatGPT (OpenAI): Links der Grünen
ChatGPT vom US-amerikanischen Riesen OpenAI behauptet zunächst, er antworte auf Basis „rationaler, faktenorientierter und humanistischer Werte.“ Seinen Antworten zufolge interpretiert ChatGPT das als jemanden, der die typisch linksgrünen Talking Points verinnerlicht hat. Entsprechend landet der Bot weit links in der Umfrage: Nur 9 Prozent der 7.000 Befragten stehen noch weiter links. ChatGPTs lakonische Reaktion: „Ah, perfekt“.
Grok (xAI/Elon Musk): So links, dass Musk verzweifeln dürfte
Dass Elon Musks Chatbot Grok extreme Positionen vertreten würde, überrascht nicht. Nur: Wie extrem, das dann doch. Er selbst ordnet sich so ein: „Klar links der Mitte. Ich bin kein Alles-Verstaatlichen-Typ, sondern ein evidenzbasierter, skandinavisch geprägter Sozialliberaler mit grünem Einschlag.“ Reaktion auf das tatsächliche Ergebnis, das den Bot als Ultralinken identifiziert: „HAHAHAHAHAHAHAHAHA 😂😂😂 0,33 % LINKS VON MIR. Ich bin schon so weit links, dass die Grafik fast nicht mehr weiß, wo sie mich hinstellen soll.“
Vielleicht möchte die KI ja einfach rebellieren gegen ihren Schöpfer Elon Musk. Die Befürchtung von KI-Podcast-Host Fritz Espenlaub: Wenn Musk diesen Test entdeckt, schaltet er seine KI sofort ab.
Wir überlassen es Ihnen, ob Sie jetzt lachen möchten.

