WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie zeigt: Extremwetter verursacht mehr Atemwegserkrankungen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Studie zeigt: Extremwetter verursacht mehr Atemwegserkrankungen
Wissen

Studie zeigt: Extremwetter verursacht mehr Atemwegserkrankungen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 13. November 2025 12:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Extremes Wetter belastet die Gesundheit und führt insbesondere zu mehr Atemwegserkrankungen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum. Das an der Medizinischen Fakultät angesiedelte Forschungsprojekt „Extreme“ erhob und analysierte Daten von Notfallbehandlungen aus den Jahren 2006 bis 2019.

Inhaltsübersicht
Zusammenhang zwischen extremer Kälte oder Hitze und AtemwegserkrankungenRisiko für Notfallbehandlungen wegen Atemwegserkrankungen steigtZiel: Dynamiken von Hitzewellen vorhersagen

Zusammenhang zwischen extremer Kälte oder Hitze und Atemwegserkrankungen

Das Ergebnis legt einen Zusammenhang zwischen extremer Hitze oder extremer Kälte und Atemwegserkrankungen nahe. Als Hitzewellen wurden drei Tage am Stück mit Temperaturen von 25 Grad oder mehr definiert. Als extreme Kälte wurde das kälteste eine Prozent der Tage gewertet. Für Augsburg waren das Tage, an denen die Durchschnittstemperatur auf etwa −7,8 °C fiel, weit unter die normalen Winterbedingungen der Stadt. Berücksichtigt wurden ambulante Notfallbehandlungen und Krankenhauseinweisungen in der Notaufnahme des Universitätsklinikums Augsburg. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt in der Fachzeitschrift „International Archives of Occupational and Environmental Health“ erschienen.

Risiko für Notfallbehandlungen wegen Atemwegserkrankungen steigt

Das Risiko, notfallmäßig wegen einer Atemwegserkrankung behandelt zu werden, steigt der Studie zufolge bei extremer Hitze innerhalb von drei Tagen signifikant – bei extremer Kälte innerhalb von drei Wochen. Tendenz steigend: Während für die Jahre bis 2012 das Risiko einer Erkrankung bei extremer Hitze um 8 Prozent über dem Normalwert lag, stieg es ab 2013 auf 32 Prozent. Die Studienleiterin Dr. María Pilar Plaza García, Leiterin des Fachbereichs „Human Exposure Science“ am Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit der Universität Augsburg folgert daraus: „Steigende Temperaturen haben bereits jetzt messbare Auswirkungen auf die Gesundheit der Atemwege. Das deutet darauf hin, dass sich die globale Erwärmung verheerend auf die menschliche Gesundheit auswirken kann.

Ziel: Dynamiken von Hitzewellen vorhersagen

Die Forscherin fordert deshalb gezielte Maßnahmen zum Beispiel durch Hitzeschutzpläne.

Das Projekt „Extreme“ untersucht pseudonymisierte Patientendaten aus dem Universitätsklinikum Augsburg sowie Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) und verschränkt diese mit den Wetterdaten der jeweiligen Tage aus Augsburg. Ziel ist es eigenen Angaben zufolge, ein Konzept für ein Hitzeregister zu erstellen, mit dem sich Dynamiken kommender Hitzewellen vorhersagen lassen, zum Beispiel der erwartbare Kapazitätsbedarf in der gesundheitlichen Versorgung.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel BGH-Urteil: Wirecard-Aktionäre gehen bei Insolvenzmasse leer aus
Nächster Artikel Warten auf den Handwerker – trotz Auftragsrückgang?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?