WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neuverfilmung „The Running Man“: Gemetzel live im Fernsehen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Neuverfilmung „The Running Man“: Gemetzel live im Fernsehen
Kultur

Neuverfilmung „The Running Man“: Gemetzel live im Fernsehen

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 15. November 2025 14:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

An der originalen Story hat Regisseur Edgar Wright wenig Änderungen vorgenommen. Es ist immer noch die Geschichte eines arbeitslosen Mannes, der von einem comicartigen Killerkommando und seinem Anführer mit Gesichtsmaske gejagt wird und um sein Leben läuft, um eine Milliarde Dollar zu gewinnen.

Inhaltsübersicht
Faschismusparabel aus der Feder von Stephen KingAktualität trotz Vorlage aus den 80ernCameo-Auftritt von SchwarzeneggerSemi-gelungener Querschnitt diverser Actionfilme

Glen Powell spielt diesen zornigen Arbeiter aus den Industrie-Slums, der – verfolgt von den stets herumsurrenden Drohnenkameras – in der populärsten Live-Fernsehshow versucht zu überleben. Ein moderner Working-Class-Gladiator als Entertainment-Spielball für das TV-Publikum.

Faschismusparabel aus der Feder von Stephen King

Einen zweiten Platz gibt es in diesem Todeslauf nicht, bei dem es Prämien für Denunziation gibt: Es heißt Gewinn oder Auslöschung. Ein Mann gegen die mörderische, alles umfassende Unterhaltungsmaschinerie des Konzerns Net, der das Land in dieser Faschismusparabel auf Steroiden regiert. Gesteuert wird die quotengetriebene Lebens-Show von einem zynischen Fernsehproduzenten, Josh Brolin als dämonischer Mastermind-Mephisto.

Aktualität trotz Vorlage aus den 80ern

Lange bevor Social Media die Welt übernahm, setzte Stephen King mit seinem Roman „The Running Man“ 1982 seine düstere Version von scheinbarer Realität, Kulturanamnese und Totalitarismus an. Eine dunkle, kapitalismuskritische Fantasie mit deutlichen Parallelen zu unserer Gesellschaft, die zeigt, wie moderne Technologie und Gewinnanreize benutzt werden können, um die Meinung und die gesamte Öffentlichkeit zu manipulieren. Deepfakes, Konsumismus, schlichte Gier.

Cameo-Auftritt von Schwarzenegger

In Anspielung an die erste Verfilmung des Stoffs von 1987 mit Arnold Schwarzenegger ist Schwarzeneggers Konterfei auf jeder sogenannten „New Dollar Note“ abgebildet, um die es in diesem atavistischen Milliardenspiel geht. Und er zeigte sich in Interviews höchst zufrieden mit der Neuverfilmung, die eine gewagte Mischung zwischen blutiger Satire, Drama und Action-Spektakel versucht. Glen Powell rennt als muskelgepackte Tom-Cruise-Variante um sein Leben – während die von einem Showmaster aufgestachelte Nation sein Blut sehen will.

Semi-gelungener Querschnitt diverser Actionfilme

Doch das rasant geschnittene Gewalt-Spektakel will als Kino-Wollmilchsau funktionieren – und verhebt sich dabei. Ästhetisch pendelnd zwischen 1987 und einer nahen Zukunft, ist diese an Games und Trash-TV orientierte Dystopie doch zu nah am Hier und Jetzt. Dabei aber nicht satirisch genug, um wirklich zu beeindrucken. Und als reiner knalliger Action-Kracher im Schleudergang geht „The Running Man“ ebenso wenig durch wie als komplexere Medienkritik.

Da helfen auch keine amüsanten Ideen wie in Werbepausen eingespielte Showappetizer auf „Americanos“ – hier werden die Kardashians gepinnt – oder skurrile Nebenfiguren. Diese „Tribute von Panem“-Variante mit schlichten „Die Hard“-Dialogen und „Top Gun Maverick“-Thrill verhebt sich in der Konstruktion trotz beängstigender Aktualität am eigenen Anspruch. Bleibt abzuwarten, ob die 110-Millionen-Dollar-Produktion den momentanen Massengeschmack trifft. Als künftiger Sci-Fi-Klassiker hat sie jedoch vermutlich wenig Chancen.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wann sollte man im Herbst das letzte Mal Rasen mähen?
Nächster Artikel Spenden in der Weihnachtszeit – welche Sammler sind seriös?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?