WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Vitamin D – wichtige Fakten zum Sonnenhormon
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Vitamin D – wichtige Fakten zum Sonnenhormon
Wissen

Vitamin D – wichtige Fakten zum Sonnenhormon

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 16. November 2025 10:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Vitamin D (Calciferol) nehmen wir einerseits über die Ernährung auf und bilden es andererseits durch Sonnenbestrahlung. Die UVB-Strahlung, die auf die Haut trifft, sorgt dafür, das lebensnotwendige, fettlösliche Vitamin D aufzubauen. Streng genommen ist Vitamin D gar kein Vitamin, da Vitamine ausschließlich über die Nahrung aufgenommen werden. Damit gilt es als Vorstufe eines Hormons.

Inhaltsübersicht
Wie hoch sollte der Vitamin-D-Wert sein?Was sind die Symptome eines Vitamin-D-Mangels?Wie lässt sich der Vitamin-D-Speicher auffüllen?Wer gehört zur Risikogruppe für einen Vitamin-D-Mangel?Wie lässt sich eine Vitamin-D-Unterversorgung behandeln?Schützen Vitamin-D-Präparate vor schweren Erkrankungen?

Wie hoch sollte der Vitamin-D-Wert sein?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. empfiehlt einen Wert von mindestens 20 Nanogramm pro Milliliter Blut (entspricht 50 Nanomol pro Liter bei alter Messung), um die Knochengesundheit zu erhalten. Diese Empfehlung gilt für alle Altersstufen ab einem Lebensjahr.

Alleine über die Ernährung lässt sich der Vitamin-D-Bedarf nur zu rund zwanzig Prozent decken. Es braucht zusätzlich regelmäßige Sonnenbestrahlung, was besonders im Winter problematisch ist, oder aber die Einnahme eines Vitamin-D-Präparats.

Was sind die Symptome eines Vitamin-D-Mangels?

Unter Sonneneinstrahlung bilden Leber und Niere das Vitamin D. Fehlt Vitamin D, sinkt der Calzium- und Phosphatspiegel. Ein schwerer Vitamin-D-Mangel führt bei Kindern zu Rachitis, bei Erwachsenen zu mangelnder Knochendichte und später zu Osteoporose.

Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Muskelschwäche, Muskelschmerzen und häufige Infekte können Symptome eines zu geringen Vitamin-D-Spiegels sein. Der Hausarzt kann den Vitamin-D-Spiegel kontrollieren, die Kosten werden aber von den Krankenkassen nur in begründeten Ausnahmefällen übernommen. Besteht eine Unterversorgung, sollte die Gabe von Vitamin-D-Tabletten in Absprache mit dem Arzt erfolgen.

Wie lässt sich der Vitamin-D-Speicher auffüllen?

Im Sommer ist es relativ leicht, seinen Vitamin-D-Speicher aufzufüllen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, insgesamt 5 bis 25 Minuten täglich Gesicht, Hände, Arme und Beine der Sonne auszusetzen. Das so vom Körper produzierte Vitamin D kann im Körper gespeichert werden und reicht in der Regel in Deutschland zur Versorgung in den Wintermonaten Oktober bis März aus. Ein täglicher Spaziergang von 20 Minuten kann den Bedarf auch decken.

Über die Ernährung lässt sich Vitamin D nur unzureichend zuführen. Das BfR hat eine Tabelle veröffentlicht, in der der Vitamin-D-Gehalt einiger gängiger Vitamin-D-reicher Lebensmittel aufgeführt ist. Dazu gehören Hering, Lachs, Makrele, Hühnereigelb, Margarine, Pfifferlinge und Champignons.

Wer gehört zur Risikogruppe für einen Vitamin-D-Mangel?

Grundsätzlich können Menschen mit heller Haut mehr Vitamin D bilden als Menschen mit dunkler Haut, da ein hoher Gehalt an Melanin die Vitamin-D-Bildung verhindert. Außerdem lässt die Bildung im Alter deutlich nach, womit ältere Menschen zur Risikogruppe für eine Unterversorgung gehören.

Auch Säuglinge gehören dazu, da sie nicht direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden sollen. Ihr hauteigener Schutzmechanismus muss sich erst noch entwickeln. Aufpassen müssen auch Veganer, weil sie auf tierische Produkte verzichten.

Wie lässt sich eine Vitamin-D-Unterversorgung behandeln?

Solarienbesuche als Ersatzmaßnahme sind nicht zu empfehlen, da sie aufgrund ihrer UVA-Strahlen das Hautkrebsrisiko erhöhen. Vitamin-D-Tabletten empfiehlt das BfR hauptsächlich älteren Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt oder pflegebedürftig sind.

Im Gegensatz zum Sonnenbaden kann es bei Nahrungsergänzungsmitteln zu einer Überdosierung kommen. Dadurch können sich Nierensteine bilden. Besser sind ein Spaziergang in der Mittagspause oder kurze Sonnenbäder. Ein Sonnenbrand sollte dabei immer vermieden werden.

Schützen Vitamin-D-Präparate vor schweren Erkrankungen?

Eine gute Vitamin-D-Versorgung senkt bei älteren Menschen das Risiko von Kraftverlust und Knochenbrüchen, das bestätigt die derzeitige Datenlage. Allerdings gibt es keine eindeutigen Beweise dafür, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes Typ 2 schützen kann.

Also statt Tabletten zu schlucken, lieber täglich raus an die frische Luft und sich bewegen. Das stärkt Muskeln und Knochen. Dazu ein- bis zweimal pro Woche eine Portion fetten Seefisch. Dann steht einer guten Vitamin-D-Versorgung nichts mehr im Wege.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Ich bin Samenspenderkind – wer ist mein Erzeuger?
Nächster Artikel Hafer im Check: Wie gesund sind Haferflocken und Co. wirklich?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?