WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trump will BBC verklagen: Reicht sein Einfluss bis nach Europa?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Trump will BBC verklagen: Reicht sein Einfluss bis nach Europa?
Kultur

Trump will BBC verklagen: Reicht sein Einfluss bis nach Europa?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 17. November 2025 08:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

In einer Dokumentation gab die BBC die Rede von Präsident Donald Trump vor dem Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 wieder. Sie hatte die Rede Trumps zusammengeschnitten, ohne es transparent zu machen. Durch die Montage wurde der Eindruck erweckt, Trump habe seine Anhänger direkt zum Sturm auf den Sitz des US-Kongresses aufgerufen. Gesendet wurde das Ganze eine Woche vor der Wahl 2024. Intendant und Nachrichtenchefin traten zurück. Eine offizielle Entschuldigung der BBC, wie von Trump gewünscht, folgte am Donnerstagabend.

Inhaltsübersicht
Trump will bis zu fünf Milliarden DollarBBC: Politische ReaktionenJournalistik-Professorin: „Delegitimierende Medienkritik“Kulturkampf, der Europa erreichtGewerkschaft: „Unterwerfung nach Autokratenmanier“

Trump will bis zu fünf Milliarden Dollar

Die Antwort des US-Präsidenten kam am Freitagabend. Wahrscheinlich irgendwann in der nächsten Woche wolle er seine Klage auf Schadenersatz gegen die BBC einreichen, sagte er vor Journalisten. Er werde eine Summe zwischen einer Milliarde und fünf Milliarden Dollar aufrufen.

BBC: Politische Reaktionen

Die Reaktionen auf den Fehler der BBC fielen in der Woche sehr unterschiedlich aus: Trump selbst begrüßte die Rückzüge und nannte Davie und Turness „sehr unehrliche Leute“. Die britische Kulturministerin Lisa Nandy hatte die Vorwürfe rund um die Fernseh-Doku zuvor als „äußerst schwerwiegend“ bezeichnet. Premierminister Keir Starmer bekundete am Montag Unterstützung für eine „starke und unabhängige BBC“. Im „Zeitalter der Desinformation“ sei ein zuverlässiges und unparteiisches britisches Nachrichtenangebot wichtiger denn je, sagte der Sprecher des Regierungschefs. Um das Vertrauen in die BBC zu erhalten, sei es wichtig, Fehler „schnell“ zu korrigieren.

Journalistik-Professorin: „Delegitimierende Medienkritik“

Anika Sehl ist Journalistik-Professorin an der Universität Eichstätt und eines ihrer Spezialgebiete sind die öffentlich-rechtlichen Sender in Europa. Sie weist in „BR24 Medien“ darauf hin, dass man unterscheiden müsse: „Legitime Medienkritik, die ist wichtig, die dient auch der Verbesserung. Aber hier haben wir es in der Regel mit einer delegitimierenden Medienkritik zu tun. Also einer, die rein zum Ziel hat, öffentlich-rechtliche Medien zu schwächen oder auf ihre De-facto-Abschaffung hinzuwirken.“ Es sei tatsächlich ein Fehler in der Berichterstattung passiert. Der sei dann aber auch massiv politisch ausgeschlachtet worden „und das offenbar sowohl intern aus dem Aufsichtsgremium der BBC heraus als eben auch extern in der Politik“.

Kulturkampf, der Europa erreicht

ARD-Großbritannien-Korrespondent Christoph Prössl sieht eine klare Strategie von Trump, „die er ja schon im eigenen Land angewendet hat, indem er riesige Summen Schadensersatz fordert, dass er diesen Mechanismus nutzt, um die Presse einzuschüchtern, um dann einen Vergleich zu schließen und so im Grunde auch bei Kolleginnen und Kollegen eine Schere im Kopf gleich schon zu installieren und deutlich zu machen, dass er die Macht hat, Einfluss auszuüben auf die Medien im Land.“ Prössl beschreibt es als Kulturkampf, der jetzt eben erstmalig nach Europa, nach Großbritannien getragen wurde in der Auseinandersetzung mit der BBC.

Gewerkschaft: „Unterwerfung nach Autokratenmanier“

Auch der Vorsitzende des deutschen Journalistenverbands Mika Beuster kritisierte, dass ein „vergleichsweise kleiner handwerklicher Fehler (…) zum Popanz aufgebauscht“ werde. Trump diffamiere die BBC-Journalisten als korrupt und verlange von der BBC, „eine vollständige und faire Richtigstellung der Doku zu veröffentlichen“, sich bei ihm „für die falschen, verleumderischen, herabsetzenden, irreführenden und hetzerischen Aussagen“ zu entschuldigen und ihn „angemessen für den entstandenen Schaden zu entschädigen“. Damit fordere der US-Präsident eine „totale Unterwerfung nach Autokratenmanier“, erklärte Beuster.

94 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Großbritannien konsumieren laut Umfragen regelmäßig die BBC. Und die Menschen vertrauen ihr immer noch mehr als allen anderen Medien. Aber Medien können auch aus dem Fall lernen, sagt Journalistik-Professorin Sehl: Sie sollten ihre Qualitätssicherungssysteme prüfen und Fehler schnell transparent machen, wenn sie passieren.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Pflanzendrinks als Milchersatz: Gesund, nachhaltig oder Trend?
Nächster Artikel Wenn Paris, dann Kakerlaken: So amüsant ist die „Addams Family“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?