WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zäsur NS-Staat: Von 2.800 Synagogen nur noch ein Bruchteil übrig
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Zäsur NS-Staat: Von 2.800 Synagogen nur noch ein Bruchteil übrig
Kultur

Zäsur NS-Staat: Von 2.800 Synagogen nur noch ein Bruchteil übrig

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 17. November 2025 11:52
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Insgesamt rund 850 Gebäude oder Gebäudereste in einst synagogaler Nutzung hat Alex Jacobowitz bundesweit nachgewiesen. Der frühere Kantor an der jüdischen Gemeinde Augsburg hat die Corona-Zeit genutzt, um den einst zahlreichen Synagogen auf deutschem Boden nachzuspüren. Denn damals stellte er zu seinem Erschrecken fest: „Es gibt leider kein Register von Synagogen deutschlandweit.“

Inhaltsübersicht
„Es gab mehr Synagogen in Berlin als katholische Kirchen“Rund 2.800 Synagogen – dann kam HitlerUmgang mit Synagogen heute „Lackmustest“

„Es gab mehr Synagogen in Berlin als katholische Kirchen“

Der 65-Jährige hat das nun geändert. In seinem aktuellen Buch „100+ Synagogen in Deutschland“ hat er jüdische Gebetshäuser zusammengestellt, die seit über tausend Jahren erhalten geblieben sind; aber auch solche, die umfunktioniert wurden, aber weiterhin das jüdische Erbe erkennen lassen. Außerdem enthält es Synagogen, die von den wiederbelebten Gemeinden erbaut wurden.

Deutlich abzulesen ist darin die Zäsur für die Synagogen-Landschaft, die die Judenverfolgung und Zerstörung des einst florierenden jüdischen Lebens unter Adolf Hitler brachte. Jacobwitz blickt zurück: „Man muss sich vorstellen, dass es vor dem Zweiten Weltkrieg zwölf Synagogen mit 2.000 Plätzen oder mehr in Deutschland gab. Es gab Synagogen in Gefängnissen und Krankenhäusern. Es gab mehr Synagogen in Berlin als katholische Kirchen.“

Rund 2.800 Synagogen – dann kam Hitler

Möglich wurde das mit Gründung des Deutschen Reiches im Januar 1871. In diesem Zuge wurden Juden den Christen gleichgestellt, wenn auch zunächst vor allem auf dem Papier. Wohl aber konnten nun Synagogen gebaut werden, die teilweise sehr groß und prächtig waren. Die Zäsur kam in voller Härte im November 1938 mit der sogenannten Reichspogromnacht: Damals verwüsten die Nationalsozialisten und ihre Mitläufer rund die Hälfte der damals 2.800 Synagogen in ihrem Machtbereich.

Jacobowitz hat ihnen nachgespürt. „Die allerälteste Synagoge, die heute auf deutschem Boden steht, ist in Worms. Und diese Synagoge wurde ursprünglich 1034 gebaut. Das war noch, bevor es ein Deutschland gab!“ Doch auch diese Synagoge fiel den Nazis zum Opfer. Und nach dem Krieg sind die meisten auf deutschem Boden lebenden Juden Flüchtlinge auf der Durchreise, die sich kaum noch um die zerstörten Synagogen kümmern wollten oder konnten.

Und die deutsche Mehrheitsgesellschaft, in Ost wie West, lässt die 1.400 jüdischen Sakralbauten, die die NS-Zeit überstanden hatten, weiter verkommen – oder zweckentfremden. So wird die Synagoge im mittelfränkischen Mühlhausen als landwirtschaftliche Maschinenhalle genutzt. Andere jüdische Bethäuser lässt man einfach verrotten und verfallen.

Heute gibt es bundesweit rund 850 Synagogen und baulich erhaltene Synagogen-Reste von früher. Davon werden allerdings nur rund 120 für Gottesdienste genutzt – darunter auch einige Neubauten. Denn durch die „jüdische Renaissance“ in Deutschland, bedingt durch die Zuwanderung zehntausender russischsprachiger Juden in den vergangenen 35 Jahren, ist der Bedarf an Synagogen stark gestiegen.

Umgang mit Synagogen heute „Lackmustest“

In München engagiert sich etwa die liberale Münchner Gemeinde Beth Shalom seit Jahren für einen Neubau – nach einem Entwurf von Daniel Libeskind. Zumindest digital sind seit Kurzem auch 40 durch die Nazis zerstörte Synagogen wieder auferstanden: Ein Projekt der Technischen Universität Darmstadt [externer Link] hat sie online wieder aufgebaut, sodass Interessierte sehen können, wie imposant die zerstörten Synaogen einst waren.

Trotz aller Aufbruchstimmung: Synagogen-Experte Jacobowitz kennt auch Negativ-Beispiele. Vor gut 15 Jahren muss in Erlangen die kleine jüdische Gemeinde ihren Betsaal an die Rathsberger Straße verlegen, weil sich an der Hindenburgstraße Anwohner vom jüdischen Leben gestört fühlen. Hinzukommen immer wieder Angriffe, Brandstiftungen oder terroristische Anschläge auf Synagogen – wie im Jahr 1994 in Lübeck, im Jahr 2010 in Worms und im Jahr 2019 in Halle. Für Jacobowitz, der aus den USA stammt, ist der Umgang der deutschen Gesellschaft mit ihren Synagogen daher auch ein Lackmustest für die Achtung und den Schutz von religiösen Minderheiten.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Überschuldung in Deutschland steigt: Wo Bayern besser dasteht
Nächster Artikel KI statt Panzer? Start-ups krempeln Bayerns Rüstung um
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?