WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sentinel-6B gestartet – wieder ein neuer Satellit für Europa
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Sentinel-6B gestartet – wieder ein neuer Satellit für Europa
Wissen

Sentinel-6B gestartet – wieder ein neuer Satellit für Europa

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 17. November 2025 12:50
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Am Montagmorgen, kurz nach 6 Uhr mitteleuropäischer Zeit: Die Falcon-9-Rakete hebt von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien ab. Eine Stunde später ist der neue Satellit in einer Umlaufbahn in mehr als 1.300 Kilometern Höhe angekommen – da, wo bisher schon der Vorgängersatellit Sentinel-6A kreist.

Inhaltsübersicht
Sentinel-6B liefert Daten zu Ozeanen, Flüssen und SeenDaten von Sentinel-6B geben Hinweise auf KlimawandelSentinel-Satelliten gehören zu ErdbeobachtungsprogrammStreicht Trump-Regierung Mittel für Setinel-6B-Mission?

Für Flugdirektorin Isabel Rojo von der europäischen Weltraumagentur ESA beginnt dann die besonders spannende Phase. War der Start selbst weitgehend automatisiert, ist die Feinabstimmung der Position viel Handarbeit für Rojo und ihre Crew in Darmstadt: „Weil wir keine Kollisionsrisiken eingehen möchten, wird der Satellit in einer drei Kilometer niedrigeren Umlaufbahn als Sentinel-6A gelassen.“ In den Tagen nach dem Start sollen einige Manöver folgen, um eine Umlaufbahn einige Sekunden hinter Sentinel-6A zu erreichen.

Sentinel-6B liefert Daten zu Ozeanen, Flüssen und Seen

Von dort aus wird der Satellit wie sein Vorgänger vor allem die Weltmeere beobachten. Sein Radar-Altimeter sendet ein Signal zur Erde, das von der Meeresoberfläche reflektiert wird. Aus der Zeit, die das Signal zurück zum Satelliten braucht, wird die Entfernung berechnet und damit die Höhe des Meeresspiegels – und zwar auf Millimeter genau.

Der neue Satellit wird so alle zehn Tage bis zu 95 Prozent der eisfreien Meeresoberfläche der Erde kartieren und damit auch wichtige Daten zu Meeresströmungen, Wellenhöhe und Windgeschwindigkeit liefern. Sentinel 6-B wird aber auch die Pegelstände von Flüssen und Seen messen, was zusammen mit anderen Satelliten-Daten verbesserte Hochwasservorhersagen und die Bewertung von Dürren ermöglicht. Sentinel-6B führt Messreihen fort, die mit dem TOPEX/Poseidon-Satelliten 1992 begonnen wurden.

Daten von Sentinel-6B geben Hinweise auf Klimawandel

Der Meeresspiegelanstieg gibt Wissenschaftlern Hinweise auf den Klimawandel. Besonders interessant sind für Schöne und sein Team aber regionale Unterschiede: „Wenn wir einen Meeresspiegelanstieg von x Millimetern pro Jahr haben, heißt das nicht, dass wir den überall haben.“ Es gebe Regionen, wo er sich beschleunige und Regionen, wo der Anstieg sich vielleicht auch wieder verlangsame. „Und zu verstehen, welche Mechanismen dahinterstehen, das ist der interessante Faktor für uns.“

Ein weiteres spannendes Instrument ist ein GNSS-Empfänger. Dieser empfängt Signale von Navigationssatelliten wie GPS oder Galileo. Damit kann der Satellit seine Position bestimmen. Neu ist bei den Sentinels aber, dass durch die Navigationssignale auch Klimadaten gewonnen werden. Denn wenn die Signale der Navigationssatelliten die Atmosphäre durchqueren, werden sie beispielsweise durch Wasserdampf verändert. Ein GPS wird so zu einem wissenschaftlichen Experiment.

Sentinel-Satelliten gehören zu Erdbeobachtungsprogramm

Sentinel-6B ist wie auch der kürzlich gestartete Sentinel-1D Teil des Copernicus-Erdbeobachtungsprogramms der ESA. Auch Sentinel-1D ist ein Radarsatellit, allerdings ist er vor allem darauf ausgelegt, große Bereiche der Erdoberfläche abzutasten und so beispielsweise Auswirkungen von Erdbeben oder Überschwemmungen zu untersuchen.

Und noch etwas unterscheidet die Satelliten: Während Sentinel-1D ein reines ESA-Projekt ist, ist an Sentinel-6B die US-Weltraumbehörde NASA beteiligt. Dieser hatte die Regierung von Präsident Donald Trump massiv die Mittel gekürzt.

Streicht Trump-Regierung Mittel für Setinel-6B-Mission?

Beim deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sieht man zunächst keine Gefahr für die Mission von Sentinel-6B. In einer Stellungnahme der Raumfahrtagentur im DLR auf Nachfrage des BR heißt es: „Die Kooperation für die Nachfolgesatelliten jedoch wird durch die Reduzierung der NASA-Erdbeobachtungsaktivitäten v.a. mit Blick auf Klimathemen gefährdet. Die genauen Auswirkungen sind noch nicht ganz klar und werden derzeit geklärt.“

Ähnlich äußert sich die ESA. Dort wartet man auf die Bekanntgabe des künftigen NASA-Budgets durch das Weiße Haus. Sollte die NASA zu einem Ausstieg gezwungen sein, wäre das dennoch nicht unbedingt das Ende der Sentinel-6-Missionen. Man sei, heißt es von der Raumfahrtagentur im DLR, technisch in der Lage, den Beitrag der USA zu kompensieren. Bleibt am Ende nur die Frage, ob Europas Regierungen auch den finanziellen Ausfall kompensieren wollen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Auschwitz, Günzburg, Südamerika: Massenmörder Mengele macht Kino
Nächster Artikel 2,2 Millionen Kinder in Deutschland armutsgefährdet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?