WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gürtelrose: So schützt eine Impfung vor den qualvollen Schmerzen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Gürtelrose: So schützt eine Impfung vor den qualvollen Schmerzen
Wissen

Gürtelrose: So schützt eine Impfung vor den qualvollen Schmerzen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 18. November 2025 09:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Symptome und Verlauf einer Gürtelrose

Die Symptome beginnen meist mit brennenden Schmerzen oder Missempfindungen an einem bestimmten Hautbereich. Oft treten zusätzlich leichtes Fieber, Abgeschlagenheit und Müdigkeit auf, bevor sich Rötungen, Knötchen und schließlich die charakteristischen Bläschen bilden. Nach einigen Tagen verkrusten die Bläschen; Narben oder Pigmentstörungen können zurückbleiben.

Inhaltsübersicht
Symptome und Verlauf einer GürtelroseBehandlung: Schnell handeln bei Verdacht auf GürtelroseGürtelrose-Impfung: Aktuelle EmpfehlungenWie wirksam ist eine Impfung gegen Gürtelrose?

Besonders gefürchtet ist die postzosterische Neuralgie, also chronische Nervenschmerzen, die Monate oder sogar Jahre anhalten können. In seltenen Fällen bleibt der Hautausschlag vollständig aus – eine Form, die als „Zoster sine herpete“ bezeichnet wird und die Diagnose deutlich erschwert, da die Betroffenen nur starke Schmerzen verspüren.

Behandlung: Schnell handeln bei Verdacht auf Gürtelrose

Eine frühzeitige Therapie ist entscheidend. Innerhalb von 72 Stunden nach Auftreten der ersten Symptome sollten antivirale Medikamente (Virustatika) verabreicht werden. Diese verkürzen den Krankheitsverlauf, lindern Schmerzen und verringern das Risiko bleibender Nervenschäden.

Je nach Schwere kann die Behandlung ambulant erfolgen, bei Beteiligung von Gesicht oder Auge kann ein stationärer Aufenthalt nötig sein. Begleitend helfen Schmerzmittel, kühlende Umschläge und Schonung der betroffenen Stellen.

Gürtelrose-Impfung: Aktuelle Empfehlungen

Seit 2018 steht in Deutschland der Totimpfstoff Shingrix® zur Verfügung, der zweimal im Abstand von zwei bis sechs Monaten intramuskulär gespritzt wird. Der zuvor verwendete Lebendimpfstoff wird kaum noch eingesetzt.

Die Ständige Impfkommission (Stiko) (externer Link) empfahl die Gürtelrose-Impfung bisher allen Personen ab 60 Jahren und Menschen mit bestimmten chronischen Erkrankungen ab 50 Jahren. Ab sofort erweitert sie die Empfehlung auf Risikogruppen ab 18 Jahren. Das betrifft Menschen mit einem geschwächten Immunsystem oder Grunderkrankungen, zum Beispiel Diabetiker, Menschen mit einer HIV-Infektion, einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung oder einer Blutstammzelltransplantation.

Wie wirksam ist eine Impfung gegen Gürtelrose?

Die Impfung ist hochwirksam: Bei Personen über 50 Jahren, die zu keiner Risikogruppe gehören, kann die Impfung einen Herpes zoster und die postherpetische Neuralgie effektiv verhindern: „Die Wirksamkeit zum Schutz vor Herpes zoster beträgt ab dem Alter von 50 Jahren 92 Prozent und zum Schutz vor postherpetischer Neuralgie 82 Prozent“, schreibt das Robert Koch-Institut (RKI) (externer Link). Der Schutz vor Herpes zoster nimmt mit zunehmendem Alter leicht ab, beträgt bei über 70-Jährigen jedoch immer noch ca. 90 Prozent.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Gefährliche Lkw-Parkplatznot an deutschen Autobahnen
Nächster Artikel Wieder geöffnet: Das Internationale Keramikmuseum in Weiden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?