WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
    „Blanker Wahnsinn“: Soll Putin an die Ukraine „Pacht“ bezahlen?
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 21. November 2025 15:51
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Es ist ein unwahrscheinlich seltener Fund und ein einzigartiges historisches Dokument: Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verewigt sich eine jüdische Schulklasse in einem Fotoalbum. Schlägt man es auf, steht dort eine Widmung: „Unserem lieben Lehrer. Als kleine Erinnerung. An die Augsburger Schuljahre 1937 bis 39“. Darin kleben Portraits und Gruppenfotos von einem Ausflug zum Ammersee. Es ist ein Abschiedsgeschenk an ihren Lehrer Fritz Levy, der Anfang 1939 aus Deutschland flieht. In Amerika ändert er seinen Namen: Aus Fritz Levy wird Fred Tuteur.

Inhaltsübersicht
Leben wird für Juden in den 30ern lebensgefährlichSchicksal der Kinder weltweit ausfindig machenEiner der letzten sicheren Räume für Juden

Leben wird für Juden in den 30ern lebensgefährlich

Anfang November 1938 wurden in ganz Deutschland Synagogen angezündet, jüdische Geschäfte und Wohnungen verwüstet. Nach den Novemberpogromen wurde das Leben für jüdische Menschen bedrohlicher und sogar lebensgefährlich. Einer der letzten Zufluchtsorte waren die Räume der Augsburger Synagoge, die in der Reichspogromnacht verschont blieb. Dort unterrichtete ein jüdischer Lehrer bis 1939 acht- bis 14-jährige Schülerinnen und Schüler, weil diese keine öffentlichen Schulen mehr besuchen durften. Das jüdische Museum geht heute davon aus, dass es wohl die letzte jüdische Schulklasse in Augsburg war. Ein nun wiederentdecktes Fotobuch zeigt Spuren von jugendlichem Lebenswillen und Unbekümmertheit – trotz des Nazi-Terrors.

Jahrzehntelang liegt das Fotobuch unbeachtet in den USA. Erst im vergangenen Jahr findet es der Sohn des Lehrers, Frank Tuteur, in seiner Garage in Kalifornien. Gidon Lev ist ein entfernter Verwandter, der in Israel lebt, und im Ruhestand Familiengeschichten erforscht. „Wir haben einzelne Fotos von Schülern mit Namen und teilweise sogar mit den Geburtsdaten, sodass es ganz einfach ist für jemand, der schon Familienforschung betrieben hat, mehr herauszufinden“, sagt Gidon Lev.

Schicksal der Kinder weltweit ausfindig machen

Gidon Lev durchforstet Datenbanken im Internet und macht Nachkommen der Schulkinder weltweit ausfindig. Die Geschichte hinter einem Foto findet er besonders eindrücklich. „Das ist das Bild mit Fritz Levy, dem Lehrer, und Erika Scharon. Erika blieb in Augsburg. Sie wurde Zwangsarbeiterin in der Ballonfabrik und wurde dann wahrscheinlich 1943 nach Auschwitz deportiert mit ihrer Familie“, berichtet Gidon Lev. Auf dem Bild im Fotobuch trägt Erika Scharon eine weiße Bluse mit Puffärmeln. Sie lehnt sich an die Schulter ihres Lehrers Fritz Levy und lacht. „Da sieht man ein nettes Mädchen. Zehn Schüler der Klasse werden im Holocaust ermordet, fünfzehn Schülern gelingt es auszuwandern, nur ein Schulkind überlebt den Nationalsozialismus in Deutschland.

Trotz des Nazi-Terrors um sie herum, zeigen die Bilder im Fotobuch Lebensfreude, Lebenswillen und jugendliche Unbekümmertheit. Die Direktorin des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben, Carmen Reichert, erklärt, dass man ab und an auf Klassenfotos und einzelne Privatfotos stößt, „aber dass man die ganze Klasse in einem Album versammelt hat, als Schulausflug, was in den 30er-Jahren gar nicht mehr selbstverständlich war, dass sich jüdische Menschen frei bewegen konnten in Deutschland“, das sei etwas ganz Besonders.

Einer der letzten sicheren Räume für Juden

Laut Museumsdirektorin Carmen Reichert verweisen die Fotos auf die letzten sicheren Räume für Jüdinnen und Juden während des NS-Regimes. „Das sind die Orte, wo man unter sich war, wo man keine Angriffe befürchten musste, weil man nicht konfrontiert war mit der nicht-jüdischen Gesellschaft. Und den Schülerinnen und Schülern hat der Lehrer sicher auch sehr viel Sicherheit gegeben und einen Rest Normalität für sie im Alltag erhalten.“ Carmen Reichert vermutet, dass es wahrscheinlich die Eltern und weniger die Schüler selbst waren, die dieses Fotoalbum für den Lehrer gestaltet haben: „Die Eltern haben sich möglicherweise schon gedacht, dass das irgendwie das letzte ist, was von dieser Schulklasse bleiben wird, und es ungewiss war, wer diese Zeit überlebt.“

Das Fotobuch wurde nun dem Jüdischen Museum Augsburg Schwaben übergeben. Zunächst ist es im Depot eingelagert. Aber in einer neu überarbeiteten Dauerausstellung könnte es in Zukunft für alle zu sehen sein.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

„Blanker Wahnsinn“: Soll Putin an die Ukraine „Pacht“ bezahlen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
Nächster Artikel Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
Wissen 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?