WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
    Von ultralinks bis mittig: Wie politisch sind Chatbots?
    12. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 21. November 2025 15:52
Von Benjamin Lehmann
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Internet könnte sich bald wieder wie vor zehn Jahren anfühlen – im positiven Sinne. Denn vielleicht entfallen bald die unzähligen Klicks auf Cookie-Banner. Die EU-Datenschutzbehörden wollen sie vereinfachen. Stattdessen sollen zentrale Browser-Einstellungen oder plattformweite Lösungen festlegen, welche Cookie-Arten die Nutzer erlauben. Im Kern geht es um eine technisch pragmatischere Interpretation bestehender Datenschutzregeln. Seiten, die beispielsweise komplexe Cookies nutzen, personalisierte Werbung oder Drittanbieter-Tracking nutzen, müssen allerdings weiterhin nachfragen.

Inhaltsübersicht
Warum drängt die EU auf eine Änderung der Cookie-Praxis?Was genau plant die EU?Was sind Cookies und wofür sind die wichtig?Was bedeutet Tracking – und warum ist es problematisch?Welche Vorteile hat die geplante Regelung?Welche Nachteile hätte die neue Regelung?Was ändert sich für Webseitenbetreiber und Unternehmen?

Gleichzeitig könnte das Surfen aber auch ein bisschen „undurchsichtiger“ werden. Wenn wir weniger Warnhinweise bekommen, merken wir vielleicht gar nicht mehr, wer im Hintergrund Daten sammelt. Wir tauschen also ein Stück weit Kontrolle gegen Komfort.

Warum drängt die EU auf eine Änderung der Cookie-Praxis?

Weil das aktuelle System gescheitert ist. Die Menschen sind klickmüde. Die meisten klicken entnervt auf „alles akzeptieren“ oder „alles ablehnen“, nur damit sich das Cookie-Fenster schließt. Das ist kein echter Datenschutz, das ist Datenschutz-Theater. Die EU hat das erkannt. Sie will weg vom Einzel-Klick hin zu einer technischen, pragmatischen Lösung.

Was genau plant die EU?

Die Europäische Kommission hat ein Digital Package (externer Link) vorgelegt. Darin skizziert sie, wie das Cookie-Banner-System vereinfacht werden könnte. Ziel ist es, das viele Klicken durch Einwilligungsfenster zu reduzieren und die Nutzung digitaler Dienste benutzerfreundlicher zu machen. Technisch unproblematische Cookies sollen gar nicht mehr abgefragt werden; nur bei risikoreicheren Technologien – etwa personalisierter Werbung oder Drittanbieter-Tracking – müssten Websites weiterhin um Zustimmung bitten.

Was sind Cookies und wofür sind die wichtig?

Cookies kann man sich vorstellen wie ein digitales Kurzzeitgedächtnis für Webseiten. Ohne Cookies ist eine Website vergesslich. Es gibt zwei Arten von Cookies: die als nützlich und die als lästig empfundenen.

  • Die Nützlichen merken sich beispielsweise, dass ein Nutzer eingeloggt ist oder was in seinem Warenkorb liegt. Solche Cookies erleichtern zentrale Funktionen wie Warenkörbe oder Logins erheblich.
  • Lästig empfinden viele Menschen die Cookies, die vor allem dem Marketing der Seitenbetreiber dienen. Sie beobachten etwa, welche Schuhe sich jemand konkret im Netz anschaut, um ihm dann anderswo Werbung dafür zu zeigen. Genau um diese Tracking-Cookies geht es beim Streit.

Was bedeutet Tracking – und warum ist es problematisch?

Tracking beschreibt das Sammeln und Auswerten von Informationen über das Online-Verhalten einer Person. Dazu gehören besuchte Seiten, Klicks, Aufenthaltsdauer und Interaktionen mit Anzeigen. Aus diesen Daten entstehen Profile, die Rückschlüsse auf Interessen, Lebensumstände oder Gewohnheiten erlauben.

Problematisch wird Tracking, wenn es intransparent oder schwer vermeidbar ist. Die Daten gelangen häufig zu mehreren Unternehmen, die damit personalisierte Werbung ausspielen oder Inhalte auf bestimmte Nutzergruppen zuschneiden. Datenschutzorganisationen kritisieren, dass viele Nutzerinnen und Nutzer nicht überblicken, wie weit diese Beobachtung reicht.

Welche Vorteile hat die geplante Regelung?

Der offensichtlichste Vorteil ist Bequemlichkeit. Das Surfen wird flüssiger und schneller, wenn Websites seltener nach Zustimmung fragen müssten.

Die zweite Hoffnung setzt die EU auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationsgeschwindigkeit von Unternehmen. Sie sollen Daten einfacher nutzen dürfen und dadurch unabhängiger werden von US-Unternehmen. Innovationen sollen schneller bei den Menschen ankommen. Überspitzt gesagt: EU-Firmen sollen nicht mehr monatelang Rechtsgutachten schreiben müssen, um ihren Umgang mit den Daten zu erklären, auf deren Basis sie technische Innovationen entwickeln wollen.

Welche Nachteile hätte die neue Regelung?

Das Risiko ist der gläserne, datenschutz-unbewusste Bürger. Gelockerte Regeln bedeuten eine sinkende Hemmschwelle für Unternehmen, Datenprofile anzulegen. Dabei geht es nicht nur um Werbung. Es geht darum, ob Menschen einen Kredit bekommen, wie teuer ihre Versicherung ist oder welche Jobangebote sie angezeigt bekommen – alles basierend auf einer KI-Analyse ihrer Daten.

Wenn die EU das lockert, verlieren wir womöglich den Schutz vor Diskriminierung und Manipulation. Gleichzeitig warnen Kritiker, dass weniger sichtbare Abfragen auch mehr unbemerkte Datennutzung ermöglichen könnten – und das Thema Datenschutz von den Menschen nicht mehr als wichtig wahrgenommen wird. Auch die Rolle von Browserherstellern wie Google, Microsoft und Apple ist umstritten, wenn die Datenschutz-Einstellungen Teil ihrer Browser sind.

Was ändert sich für Webseitenbetreiber und Unternehmen?

Unternehmen müssen künftig stärker auf Transparenz und technische Konformität achten. Banner entfallen teilweise, aber die Anforderungen an korrekte Klassifizierung und Dokumentation der eingesetzten Technologien steigen. Viele Anbieter müssen ihre Tracking-Strategien überarbeiten. Gleichzeitig sinkt der Aufwand für wiederkehrende Einwilligungsabfragen.

 

Dir gefällt vielleicht

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Von ultralinks bis mittig: Wie politisch sind Chatbots?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
Wissen 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?