WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Nächste Runde im Lkw-Kartellverfahren: Schadensersatz für Kunden
    24. November 2025
    VdK-Präsidentin Bentele sieht ganz anderen Rentenkonflikt
    24. November 2025
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Industriemeister im Flugzeugbau – Lohnt sich das?
    24. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    24. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen
    23. November 2025
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    23. November 2025
    Artenschutz: Wie bringt man Mensch und Natur zusammen?
    21. November 2025
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot
    24. November 2025
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Skincare für Kinder: Beauty-Hype oder Risiko für zarte Haut?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Skincare für Kinder: Beauty-Hype oder Risiko für zarte Haut?
Wissen

Skincare für Kinder: Beauty-Hype oder Risiko für zarte Haut?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 24. November 2025 09:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Auf TikTok und Instagram sind „Mini-Skincare-Routinen“ längst ein eigener Markt, was Moderatorin und Model Lena Gercke irritiert: „Welches Kind auf dieser Welt braucht eine Feuchtigkeitsmaske?“, fragt sie. Gerade die Masken mit niedlichen Motiven wirken wie ein harmloser Einstieg in die Welt der Kosmetik. Kinder erkennen ihre Lieblingsfiguren auf der Verpackung, die Masken riechen gut und versprechen „Spaß“ oder „Glow“. Auch dermatologisch wirft dieser Trend Fragen auf: Was braucht Kinderhaut tatsächlich – und was schadet eher?

Inhaltsübersicht
Warum Kinderhaut anders reagiert als ErwachsenenhautFür die tägliche Pflege der Kinderhaut reichen drei Dinge:Anti-Aging für Kinder – ein Trend mit NebenwirkungenRisiken von übertriebener „Skincare“ bei KindernSonderfall: Akne bei Teenagern

Warum Kinderhaut anders reagiert als Erwachsenenhaut

Fakt ist: Kinderhaut ist keine „kleinere“ Version der Erwachsenenhaut. Sie ist strukturell noch nicht so ausgebildet wie die von Erwachsenen: Die Hornschicht ist bei Säuglingen und Kleinkindern deutlich dünner, und die Barrierefunktion ist weniger widerstandsfähig. Damit reagiert sie sensibler auf äußere Reize und nimmt bestimmte Wirkstoffe schneller auf.

„Wir müssen gerade bei Kinderhaut berücksichtigen, dass sie sehr viel empfindlicher ist. Die Haut ist von der Grundstruktur noch ein bisschen anders, sehr viel dünner, feiner und tatsächlich eigentlich sehr bescheiden“, betont Dr. med. Andreas Weins. Seiner Meinung nach braucht Kinderhaut keine kosmetischen Skincare-Produkte speziell für Kinder.

Die physiologischen Unterschiede zwischen Kinder- und Erwachsenenhaut bedeuten, dass Wirkstoffe, die in Erwachsenenprodukten verarbeitet werden, bei Kindern Reizungen, erhöhte Aufnahme oder sogar allergische Reaktionen auslösen können. Viele Produkte enthalten Duftstoffe, Farbstoffe oder aktive Wirkstoffe, die für erwachsene Haut entwickelt wurden. Die dermatologische Empfehlung lautet daher: „Finger weg“, so Weins.

Für die tägliche Pflege der Kinderhaut reichen drei Dinge:

Dr. med. Andreas Weins nennt drei Essentials – drei Must-haves –, die eine Kinderhaut braucht. Darüber hinaus braucht eine gesunde Haut nichts – es sei denn, die Haut hat spezielle Bedürfnisse oder eine Erkrankung.

  • Wasser – zur sanften Reinigung, ganz ohne Zusätze.
  • Leichte, parfümfreie Feuchtigkeitscreme – nur bei trockener Haut.
  • Einer der wichtigsten Pflegeaspekte überhaupt ist der Sonnenschutz, um langfristige Hautschäden zu vermeiden. Die kindliche Haut ist besonders UV-empfindlich. Ihre Barriere ist dünner und bestimmte Zellschichten liegen näher an der Oberfläche, wodurch UV-Schäden schneller auftreten können, so die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e.V. (externer Link).

Anti-Aging für Kinder – ein Trend mit Nebenwirkungen

Ein besonders kritischer Aspekt des aktuellen Skincare-Hypes: Immer häufiger finden sich Anti-Aging-Zutaten auch in Produkten, die an junge Zielgruppen vermarktet werden. Dass das für Kinder ungeeignet ist, betont Weins deutlich: „Wenn wir uns vorstellen, dass da sogar Anti-Aging-Wirkstoffe drin sein sollen: Das ist grundsätzlich nichts, was auf Kinderhaut gehört.“

Neben den medizinischen Problemen stellt sich eine weitere Frage: Welche Schönheitsideale vermitteln solche Produkte? „Wir konfrontieren unsere Kinder mit vermeintlichen Schönheitsidealen, die vielleicht in dieser Lebensphase noch gar nicht ins Kinderzimmer gehören“, so Weins weiter.

Risiken von übertriebener „Skincare“ bei Kindern

  • Reiz & Allergiepotenzial: Zusätze wie Duftstoffe, starke Wirkstoffe oder „aktive“ Substanzen können die empfindliche Kinderhaut reizen.
  • Überpflege: Wenn ständig Produkte verwendet werden, kann die natürliche Barrierefunktion gestört werden.
  • Langfristige Belastung: Insbesondere Inhaltsstoffe, die bei Erwachsenen zur Hautverjüngung gedacht sind (z. B. Anti-Aging-Wirkstoffe), gehören nach Ansicht vieler Dermatolog:innen nicht auf Kinderhaut.
  • Falsches Signal: Die Verwendung vieler Hautpflegeprodukte vermittelt möglicherweise Schönheitsideale, die gerade für Kinder nicht relevant sind.

Sonderfall: Akne bei Teenagern

Im Handel gibt es nicht nur Hautpflegeserien für „Kids“, sondern auch für „Teens“. Für Kinder ohne Hautprobleme sind solche Serien in der Regel überflüssig. Teenager leiden jedoch häufig unter Akne, und Aknehaut hat tatsächlich eigene Bedürfnisse – die aber sollte man immer mit einer Dermatologin oder einem Dermatologen besprechen.

Grundsätzlich gilt: Kinderhaut braucht wenig – und vor allem keine Trendprodukte, Duftstoffe oder Anti-Aging-Wirkstoffe. Was wirklich zählt, ist eine schlichte Basispflege und konsequenter Sonnenschutz. Alles andere sollte nur nach fachlicher Empfehlung eingesetzt werden.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen

Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko

Artenschutz: Wie bringt man Mensch und Natur zusammen?

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Gesundheitsinfos im Netz: Mehr Nutzung, Wissenslücken bleiben
Nächster Artikel Rohstoffe: Warum selbst Sand knapp wird und Bauen verteuert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 24. November 2025
Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot
Kultur 24. November 2025
Nächste Runde im Lkw-Kartellverfahren: Schadensersatz für Kunden
Wirtschaft 24. November 2025
VdK-Präsidentin Bentele sieht ganz anderen Rentenkonflikt
Wirtschaft 24. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?