WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Geld zurück beim Prämiensparvertrag?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Geld zurück beim Prämiensparvertrag?
Wirtschaft

Geld zurück beim Prämiensparvertrag?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit mehr als 20 Jahren gibt es wegen Prämiensparverträgen Streit zwischen Banken und Kunden. Nun hat der Bundesgerichtshof einen wichtigen Punkt geklärt und schaffte Klarheit.

Inhaltsübersicht
Was genau ist ein Prämiensparvertrag?Was ist die Kritik?Wer ist vom Urteil betroffen?Wie kann ich Ansprüche durchsetzen?

Was genau ist ein Prämiensparvertrag?

Prämiensparen war vor allem in den 1990er Jahren und frühen 2000ern eine beliebte Geldanlage. Je länger Kundinnen und Kunden regelmäßig Geld einzahlten, desto höhere Prämien kamen – neben den Zinsen – zusätzlich noch dazu. Besonders Sparkassen, sowie Volks- und Raiffeisenbanken hatten Prämiensparverträge im Angebot. Beispielsweise unter den Bezeichnungen Vorsorgeplan, S-Prämiensparen flexibel oder VRZukunft.

Was ist die Kritik?

Kurz nach dem Jahrtausendwechsel und mit Beginn der Finanzkrise wurden die Vertragskonditionen für die Banken zum Problem. Durch die Niedrigzinspolitik der EZB wollten die Geldinstitute die Prämien nicht mehr finanzieren. Sie kündigten vielen Kunden einseitig. Seitdem streiten Banken und Kunden, gemeinsam mit Verbraucherschützern, über diese Verträge.

Dass einseitige Kündigungen nicht ohne Weiteres erlaubt sind, hat der Bundesgerichtshof schon vor einigen Jahren entschieden. Mindestens einmal müsse die im Vertrag stehende maximale Prämie erreicht werden. Erst danach sei eine Kündigung des Vertrags möglich – falls nicht konkrete Laufzeiten ausgemacht waren.

Ein anderer wichtiger Streitpunkt: Die Verträge enthielten zwar eine fix vereinbarte Prämie, aber die Zinsen konnten die Banken variabel gestalten, etwa durch den vertraglichen Hinweis: „Der jeweils gültige Zinssatz wird durch Aushang bekannt gegeben“. Auch hier gibt es eigentlich schon seit Jahren ein Urteil: Diese Floskeln sind ungültig, weil Kundinnen und Kunden Planungssicherheit haben müssen.

Unklar war allerdings, woran sich die Zinsen stattdessen hätten orientieren sollen. Genau diese Frage hat der BGH nun aber beantwortet – und Urteilen der Oberlandesgerichte Dresden und Naumburg recht gegeben: Die Richter hatten die Umlaufrendite börsennotierter Bundesanleihen mit acht bis 15 Jahren Restlaufzeit als Grundlage für den Zins genutzt, um Nachzahlungsansprüche gegenüber den Sparkassen zu errechnen.

Wer ist vom Urteil betroffen?

Die Verhandlung am BGH hat offiziell nur die Urteile der OLG Dresden und Naumburg bestätigt. Dort hatten die örtlichen Verbraucherzentralen wegen der Zinsfestlegung eine Musterfeststellungsklage gegen dortige Sparkassen eingereicht. Die Verbraucherzentralen hatten sich im Rahmen der Klage zwar eine andere Grundlage für die Zinsen gewünscht. Aber schon diese Entscheidung hilft allen Betroffenen. Denn endlich ist ein höchstrichterliches Urteil gefallen. Das kann nun in allen weiteren Streitigkeiten als Grundlage herangezogen werden.

Wie kann ich Ansprüche durchsetzen?

Auch für Kunden, die sich nicht der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, hat das Urteil eine Bedeutung. Sie können sich jetzt an die Sparkassen und VR-Banken wenden und die entsprechende Zinsanpassung fordern. Viele Verbraucherzentralen bieten auf ihren Homepages entsprechende Musterbriefe.

Zudem fordern die Verbraucherzentralen die Banken auf, sich aktiv an die betroffenen Anleger zu wenden. Es sei für die Institute eine Chance, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen.

Die Höhe der Nachzahlung ist in den einzelnen Fällen unterschiedlich. Die Maximalforderung hätte laut Verbraucherzentralen durchschnittlich rund 4.000 Euro bedeutet. Das BGH-Urteil dürfte wohl zu geringeren Nachzahlungen führen.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Drei aus 43: IHK-Gründerpreis für innovative Start-ups
Nächster Artikel Unbezahlbare Pflegeheime: Zuzahlungen für Heime steigen an
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?