WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Programme zur Erkennung von KI-Texten bleiben fehlerhaft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Programme zur Erkennung von KI-Texten bleiben fehlerhaft
Netzwelt

Programme zur Erkennung von KI-Texten bleiben fehlerhaft

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

So werden die Detektoren ausgetrickst

Das Problem: Trotz der Versprechen der Anbieter sind ihre Produkte nicht immer akkurat. Im Selbstversuch gelang es dem Team des KI-Podcasts von BR24 und SWR, sämtliche gängigen Tools zu überlisten. Dafür waren nur leichte Anpassungen im Prompt nötig, also in der Anweisung, die man der Text-KI gibt.

Inhaltsübersicht
So werden die Detektoren ausgetrickstKeine 100-prozentige SicherheitWenn Menschen für KIs gehalten werdenKeine technische Lösung in Aussicht

Gibt man KIs wie ChatGPT oder Claude eine eher banale Aufgabe wie „Schreibe mir den Beginn einer Doktorarbeit“, dann wird das Ergebnis meist von Scribbr oder Genaios erkannt. Fordert man die Text-KI aber auf, den Text auf bestimmte Art abzuändern, werden die Detektoren zunehmend hilflos – in einigen Fällen weisen sie den Text als 100 Prozent menschlich aus.

Eine Möglichkeit, die Detektoren auszutricksen, sind Prompts wie: „Füge kleine Fehler und Unregelmäßigkeiten ein, schreibe in einem Stil, in dem du normalerweise nicht schreiben würdest, sei so menschlich wie möglich.“ Eine andere Möglichkeit ist es, einen echten menschlichen Text einzufügen und die KI zu bitten, diesen Stil genau zu imitieren.

Mittlerweile gibt es sogar KI-Tools, die diesen Prozess automatisieren. Auf einschlägigen Websites kann man einen unbearbeiteten KI-generierten Text einfügen, und dieser wird in einen menschlich klingenden Text verwandelt – natürlich auch mithilfe von KI. Alle gängigen Tools, sogar Marktführer GPTZero (der bislang nur mit englischen Texten funktioniert), werden von dieser Methode entwaffnet und getäuscht.

Keine 100-prozentige Sicherheit

Auf Nachfrage von BR24 bestätigt Genaios-CEO Khaleeq Aziz, dass es zu solchen Fehlern kommen kann. Das Unternehmen plane auch in Kürze ein Update, mit dem die KI-Erkennung noch besser werden solle. Aber: „Es wird nie eine Erkennungs-KI geben, die zu 100 Prozent akkurat ist“, fasst Aziz selbst die Lage zusammen. Genaios mache das auch transparent: In der Praxis gibt die KI-Analyse lediglich an, ein Text sei „wahrscheinlich“ von einem Menschen oder von einer KI erzeugt worden.

Trotzdem wirbt Genaios in einer aktuellen Pressemitteilung damit, das Programm könne „zuverlässig zwischen echten und gefälschten Inhalten unterscheiden“. Auch andere Anbieter wie GPTZero legen in ihrem Marketing einen Fokus auf Begriffe, wie „Vertrauen“ und „modernste Forschung“. Dass auch die vertrauenswürdigste modernste Forschung gegen einen bewussten Täuschungsversuch machtlos ist, erfährt man erst, wenn man die Tools tatsächlich nutzt.

Wenn Menschen für KIs gehalten werden

Und auch andersherum können die Programme unzuverlässig sein – wenn sie von Menschen geschriebene Texte als KI-generiert ausweisen.

Im Test von BR24 fanden sich immer wieder Fälle, in denen menschliche Texte für KI gehalten wurden. Genaios hielt etwa eine echte Doktorarbeit für KI-geschrieben, Scribbr die menschliche Zusammenfassung einer Filmhandlung. In einer Untersuchung mit englischsprachigen Texten zeigte GPTZero eine „False Positive“-Rate von 10 Prozent – jeder zehnte menschliche Text wurde also falsch eingeordnet.

Das ist vor allem brisant, wenn Prüfer oder Lehrkräfte die Arbeiten von Schülern und Studenten damit checken wollen. Erst im März verlor ein Master-Bewerber an der TU München vor Gericht, weil ein Prüfer sein Essay als KI-generiert abgelehnt hatte. In diesem Fall wurden keine technischen Hilfsmittel eingesetzt, das Gericht folgte hierbei der fachlichen Einschätzung des Prüfers.

Keine technische Lösung in Aussicht

Die meisten Experten halten es für unwahrscheinlich, dass eine sichere KI-Text-Erkennung technisch möglich sein wird. Zwar lassen sich Texte der letzten KI-Generation wie GPT 3.5 mittlerweile fast immer identifizieren – doch je neuer das KI-Modell, desto schwerer wird die Einordnung. KI-Entwickler und KI-Detektore stehen in einem ewigen Wettlauf miteinander – und die Detektoren sind chronisch im Hintertreffen.

Dass die Erkennung von KI-generiertem Text verlorene Liebesmüh sein könnte, zeigte sich bereits vor einem Jahr. Denn im Juli 2023 nahm OpenAI seinen eigenen KI-Detektor, den „AI Classifier“, offline. Als Begründung nannte OpenAI die „niedrige Genauigkeit“ des Tools. Selbst das Unternehmen hinter ChatGPT scheint den Kampf um die Erkennung von KI-Texten aufgegeben zu haben.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Wenn es länger dauert: So geht Reisen auch ohne Reisepass
Nächster Artikel Donald Trump als US-Präsident: Revolution in Amerika?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?