WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Das Reh fühlt“: Neue Ausstellung im Franz-Marc-Museum in Kochel
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Das Reh fühlt“: Neue Ausstellung im Franz-Marc-Museum in Kochel
Kultur

„Das Reh fühlt“: Neue Ausstellung im Franz-Marc-Museum in Kochel

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 14. Juli 2024 07:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Hanni und Schlick. So harmonisch wie auf den Fotos sind die Rehe dann auch in zwei bekannten Gemälden von Franz Marc zu sehen: Im ersten von 1909, im Schilf in sanften gelb-braunen Pastelltönen suchen zwei Rehe nach Fressen. Im zweiten von 1913, vor den bayerischen Bergen, die Farben nun kräftiger, die Formen geschwungener, deutlich näher am Expressionismus, schmiegen sich die beiden roten Rehe aneinander und scheinen fast mit der Landschaft zu verschmelzen. Zwei Bilder, zwei Naturidyllen „mit typischer Franz-Marc-Botschaft“, erklärt die neue Museumsdirektorin Jessica Keilholz-Busch.

Inhaltsübersicht
Das Reh als die Unschuld, der Mensch als „vom Urzustand entfremdet“Thema Tierethik, kolonial geraubte TiereNeue AusstellungskonzeptionSolaranlage und Ladestation für E-Bikes

Das Reh als die Unschuld, der Mensch als „vom Urzustand entfremdet“

Es gehe ihm in seinem gesamten Werk darum, festzuhalten, dass das Tier „das bessere Wesen ist als der Mensch. Der Mensch ist das Unreine, das Verdorbene, durch die Gesellschaft und Entwicklung im Grunde von seinem Urzustand entfremdet. Und das Tier ist das Gegenbild, das er dazu entwickelt.“ Was für Marcs Tiere gilt, gilt für seine Rehe umso mehr. Sie sind die absolute Unschuld, das Reine, Gute, eine Utopie. Fast schon im religiösen Sinn. Christusgleich wird das Reh zum Opfer, so etwa in der Skizze „Sterbendes Reh“ von 1908 oder dem zusammengerollten „Getöteten Reh“ von 1913.

Bilder, die Mitleid erregen. Und so oder so ähnlich in der jüngeren Kunstgeschichte immer wieder bedeutungsschwer aufgegriffen wurden, was die begleitenden Arbeiten von Sigmar Polke und Joseph Beuys aus den 50/60er Jahren zeigen. Sowie die Skulpturen von Renée Sintenis. Die Bildhauerin erlangte mit ihren kleinen, lieblichen Reh-Figuren in den 1920er Jahren Kultstatus. Für Museumsdirektorin Jessica Keilholz-Busch stehen die Tier-Bilder von Marc und anderen Künstlern heute in einem weiteren Bedeutungs-Kontext, den sie in zukünftigen Ausstellungen weiter ausleuchten möchte.

Thema Tierethik, kolonial geraubte Tiere

Wie die Frage nach kolonial-geraubten Tieren, die dann hier in Europa ausgestellt werden und in ihren Herkunftsländern gejagt und ausgerottet werden. Sie denke, sagt Jessica Keilholz-Busch, an die Frage nach Tierrechten und Tierethik, gerade wenn es darum geht, Tiere nicht wie Marc in ihrer natürlichen Umgebung zu zeigen. „Die Rehe konnte er hier in Kochel ja tatsächlich beobachten. Aber wie verhält sich das bei Tieren, die man nur in einem Gefängniskontext betrachten kann?“

Neue Ausstellungskonzeption

Die aktuelle Ausstellungskonzeption ging noch auf ihre Vorgängerin Cathrin Klingsöhr-Leroy zurück. Die neue Direktorin Keilholz-Busch hat abseits der Sonderausstellung im Haus schon ein bisschen was verändert. Die Dauerausstellung zu Marc und dem Blauen Reiter ist etwas niederschwelliger und didaktischer geworden. Eine ausführliche Biografie Marcs und nach Künstlern sortierte Gemäldegruppen sind die ersten Veränderungen. Weitere, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit, sollen folgen.

Solaranlage und Ladestation für E-Bikes

Man werde jetzt zusätzlich eine Solaranlage errichten, um „unsere CO2-Emissionen zu verringern“. Es gibt eine E-Ladestation für Elektro-Fahrräder. Auch größer ausgezeichnete Wildblumen-Bereiche im Park. Und auch mehr Bildungsarbeit, um damit auch partizipativer zu werden und Teilhabe zu ermöglichen. Das Franz-Marc-Museum will die Verbindung Kunst und Natur – ganz im Sinne seines Namensgebers – weiter vertiefen. Denn wie schreibt der an einer Stelle: „Natur ist überall, in uns und außer uns. Es gibt nur etwas, das nicht ganz Natur ist, sondern vielmehr ihre Überwindung und Deutung: die Kunst.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Magnum-Fotograf Thomas Hoepker im Alter von 88 Jahren gestorben
Nächster Artikel KI-Hype – droht eine Aktienblase wie zu Beginn des Jahrtausends?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?