WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Wie Super Mario Bros. das Spielen neu erfand
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Von Mäusen und Memes: Bayerische Drohnen für die Ukraine
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Von Mäusen und Memes: Bayerische Drohnen für die Ukraine
Netzwelt

Von Mäusen und Memes: Bayerische Drohnen für die Ukraine

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 17. Juli 2024 12:50
Von Benjamin Lehmann
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Es ist der vielleicht wichtigste Tweet in der Geschichte des niederbayerischen Rüstungs-Startups Donaustahl: „Das Bundeswirtschaftsministerium hat der Donaustahl GmbH – unter strengen Auflagen – die Genehmigung zur Herstellung und Ausfuhr der Adaptive Loitering Munition Platform (ALMP) ‚MAUS‘ erteilt“.

Inhaltsübersicht
Firma beginnt als SportschützenausstatterErst 3D-Druck, dann eigene Drohnen500 „Mäuse“ pro TagTwitter-Promo durch MemesMit Humor gegen russische Desinformation

Damit ist die Firma aus der Hutthurm bei Passau nach eigenen Angaben seit gestern das erste deutsche Unternehmen, das Kamikazedrohnen für die Ukraine produzieren darf. Dass die Firma und ihr Chef Stefan Thumann diese Ankündigung auf der Social-Media-Plattform X/Twitter machen, ist dabei kein Zufall. Denn das Start-up zeichnet sich seit seiner Gründung durch eine unkonventionelle Social-Media-Präsenz aus.

Firma beginnt als Sportschützenausstatter

Die Geschichte der Firma Donaustahl beginnt mit dem Anschlagschaft. Eine 3D-gedruckte Schulterstütze, mit der ein Sportschütze seine Pistole in eine Art Gewehr umbauen kann. Mit diesem Produkt steht Stefan Thumann Anfang 2023 an seinem Stand auf der Sicherheitsmesse EnforceTac in Nürnberg, als eine Gruppe Messebesucher besonderes Interesse zeigt. Es handelt sich um Vertreter der ukrainischen Nationalpolizei auf der Suche nach moderner Ausstattung für ihre Beamten. Thumanns Produkt überzeugt die Ukrainer, sie geben eine größere Bestellung auf. Und damit geht alles los.

Erst 3D-Druck, dann eigene Drohnen

Die Ukraine ist im zweiten Kriegsjahr und über seine neuen Kontakte erreichen Thumann immer mehr Anfragen, auch von der Armee. Ob Donaustahl mit seinen 3D-Druckern auch andere Ausrüstung herstellen könne? Thumann lässt sich nicht lange bitten, druckt eintausend Ampullenträger, mit denen Sanitäter an der Front Morphium und Adrenalinampullen bruchsicher transportieren können, und liefert diese innerhalb von drei Wochen in die Ukraine. Danach Feldeinsatzkits, um Starlink-Terminals in den nassen Schützengräben vor Schmutz und Schlamm zu schützen, wieder tausend Stück. Schließlich Strukturteile für Drohnen – die wichtigste Waffe der Ukraine gegen die russischen Panzer.

500 „Mäuse“ pro Tag

Anfangs macht Thumann alle Lieferungen kostenlos, er will die Ukraine in ihrem Verteidigungskampf unterstützen. Doch er ist nicht zufrieden mit dem Design der Drohnen-Teile, die er drucken soll – und beschließt kurzerhand, seine eigene Kampfdrohne zu entwickeln. Aus dem Sportschützenausstatter Donaustahl wird ein Rüstungsunternehmen, die Drohne kriegt den Namen „Maus“ – eine Anspielung an Leopard und Marder. Über 500 Stück pro Tag will Thumann in Zukunft produzieren.

Billige Kamikazedrohnen haben sich zu einer der wichtigsten Waffen der Ukraine entwickelt – und der Bedarf ist enorm: bis zu 60.000 Drohnen pro Monat. Hunderte kleine Werkstätten haben sich in dem Land etabliert, doch deren Produktionskapazitäten sind begrenzt. Die Maus könnte eine wichtige Hilfe sein, denn sie ist in der Produktion weit günstiger als vergleichbare Modelle anderer Hersteller.

Der Herstellungs- und Ausfuhrgenehmigung, die Donaustahl jetzt vom Wirtschaftsministerium erhalten hat, liegt eine Bestellung über eine größere Menge „Maus“-Drohnen durch die ukrainische Eliteeinheit „Kraken“ zugrunde. Die Einheit ist direkt dem ukrainischen Geheimdienst unterstellt und gilt als eine der besten Drohneneinheiten der Ukraine. Die Soldaten sollen die deutsche Drohne nun auf Einsatzfähigkeit und Effektivität in der praktischen Anwendung prüfen.

Twitter-Promo durch Memes

Dass ein Start-up mit nur wenigen Angestellten und vergleichsweise geringem Budget sich überhaupt um eine Kriegswaffengenehmigung bemüht, ist eher ungewöhnlich. Die damit verbundene Bürokratie können große Firmen wie Rheinmetall leichter bewältigen. Doch Stefan Thumann genießt den Startup-Status und die damit verbundene Agilität: „Wir können zum Beispiel auf Social Media einfach Marketing machen, das sich Rheinmetall nicht leisten könnte.“ Auf Twitter postet Thumann viele Memes, ist Teil einer Online-Szene, die mit Humor und Ironie für die Ukraine eintritt. „Wir sprechen die Sprache, wir sprechen den Humor. Wir können lustige Dinge machen, die Rheinmetall nie machen könnte. Rheinmetall kann keine Memes raushauen, das funktioniert nicht.“

Mit Humor gegen russische Desinformation

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine vor über zwei Jahren hat sich in sozialen Netzwerken wie X eine starke Opposition formiert, die unter dem Oberbegriff „Nafo“ mit Humor und Memes gegen russische Desinformationskampagnen eintritt sowie Unterstützungsaktionen für die Ukraine koordiniert. Auch Niklas Wenzel, ein Medienstudent aus Mainz, ist in der Szene aktiv. Gemeinsam mit seinen Twitter-Followern hat er bislang etwa 17.500 Euro gesammelt, um die Ukraine zu unterstützen.

Für ihn sind Memes eine Form der politischen Kommunikation: „Memes sind ein Weg, um politische, komplexe Sachverhalte einfach darzustellen. Die Zuspitzung eines Memes ist letztendlich nichts anderes als ein pointiertes Statement.“ Russische Akteure und deren Multiplikatoren seien nicht an ernsthaftem Dialog interessiert, sondern verbreiteten schamlose Propaganda, die eine ernsthafte Auseinandersetzung unmöglich mache. „Deshalb ist es wichtig, mit Ironie, Gehässigkeit, Humor und klaren Aussagen die Stirn zu bieten.“

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos

WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Grasmilben im Garten: Bisse erkennen und Juckreiz bekämpfen
Nächster Artikel Wirecard: Der dritte Angeklagte – ein Jongleur mit vielen Bällen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
Kultur 12. September 2025
Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
Wissen 12. September 2025
Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?