WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Siemens Healthineers-Chef: Optimismus für deutsche Wirtschaft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Siemens Healthineers-Chef: Optimismus für deutsche Wirtschaft
Wirtschaft

Siemens Healthineers-Chef: Optimismus für deutsche Wirtschaft

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In der aktuellen Meldung zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland zeichnet das Wirtschaftsministerium eine gemischte Stimmungslage: Die heimische Wirtschaft schwächelt – ebenso die Nachfrage im Ausland nach deutschen Industriegütern. Im ersten Halbjahr 2024 gab es 35 Prozent mehr Unternehmensinsolvenzen als im Vorjahreszeitraum. Und auch viele Betriebe beklagen Fachkräftemangel, hohe Energiekosten und hohe Steuern.

Inhaltsübersicht
Standortvorteil für DeutschlandGenug Fachpersonal vorhanden?„Schlechte Stimmung bringt uns nicht weiter“

Die Bundesregierung versucht, mit einer Wachstumsinitiative wirtschaftspolitische Impulse zu setzen, damit der Standort Deutschland attraktiver werde, kommentiert Finanzminister Christian Lindner den neuen Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025.

Standortvorteil für Deutschland

Dabei sei der Wirtschaftsstandort gar nicht so unattraktiv, findet Bernd Montag, Vorstandsvorsitzender von Siemens Healthineers im ARD Morgenmagazin. Dem Unternehmen, das Technik für Krankenhäuser entwickelt, gehe es gut: Aktuell bauen die Healthineers für 350 Millionen Euro einen zusätzlichen Standort in Oberfranken auf, weil in Erlangen kein Platz mehr ist. Im Morgenmagazin ruft Montag zu mehr Positivität in der deutschen Wirtschaft auf.

Gut 1,5 Milliarden Euro stecken die Healthineers eigenen Angaben zufolge jedes Jahr in Forschung und Entwicklung. „Das sind Bereiche, die uns in Deutschland liegen“, so der Healthineers-Chef. Für Firmen, bei denen es weniger um den Einsatz von Ressourcen, sondern eher um Forschung und Vernetzung gehe, sei Deutschland als Standort gut geeignet.

Genug Fachpersonal vorhanden?

„Die Branche ‚Industrielle Gesundheitswirtschaft‘ hat in Deutschland eine Million Mitarbeiter und wir finden immer gute Leute, die wir neu einstellen können“, sagt Montag. Trotz Fachkräftemangel. „Im vergangenen Jahr hatten wir bei Siemens Healthineers 32.000 Bewerbungen und konnten 1.500 neue Mitarbeiter einstellen“, so Montag. Das liege daran, dass sein Unternehmen einen guten Ruf als Arbeitgeber habe, aber auch, dass die Menschen gerne für ein Unternehmen arbeiten würden, das der Gesellschaft einen Mehrwert bringe.

Bei anderen Firmen sieht das allerdings anders aus. In den meisten Branchen herrscht ein großer Fachkräftemangel – der die wirtschaftliche Entwicklung zusätzlich ausbremst. Laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) gebe es im ersten Quartal 2024 knapp 470.000 offene Stellen, für die es keine passend qualifizierten Arbeitslosen gibt. Im März hätten die Firmen im Schnitt vier von zehn offenen Stellen nicht neu besetzten können. In einer Pressemitteilung heißt es dazu: „2024 gehen der deutschen Wirtschaft dadurch Produktionskapazitäten im Wert von 49 Milliarden Euro verloren.“

„Schlechte Stimmung bringt uns nicht weiter“

Auf die Frage, wie Healthineers mit Hindernissen umgeht, die Deutschland für die Unternehmen bereithält – viel Bürokratie etwa oder das umstrittene Lieferkettengesetz, antwortet Montag: „Manchmal denken wir zu sehr darüber nach, was uns stört. Und aus kleinen Ärgernissen machen wir dann große Probleme.“ Man solle sich weniger auf die Störfaktoren konzentrieren und mehr aktiv handeln. „Schlechte Stimmung bringt uns nicht weiter“, sagt Montag. Diese Haltung könne der deutschen Wirtschaft sogar schaden. „Wir haben international eine sehr gute Reputation. Die sollten wir uns nicht selbst kaputt reden.“

 

Dir gefällt vielleicht

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Serie „Those About To Die“: Willkommen in der Trash-Antike
Nächster Artikel Nach der Flut: So geht es den Hochwasseropfern in Bayern heute
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?