WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: KZ-Gedenkstätte Dachau: Frauen im Widerstand – damals wie heute
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > KZ-Gedenkstätte Dachau: Frauen im Widerstand – damals wie heute
Kultur

KZ-Gedenkstätte Dachau: Frauen im Widerstand – damals wie heute

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 20. Juli 2024 10:07
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Hebertshausen ist nur wenige Kilometer entfernt von Dachau. Hier wächst Maria Seidenberger in der NS-Zeit auf und sieht, wie die ersten KZ-Häftlinge an ihrem Fenster vorbeigetrieben werden. Bilder, die dazu führen, dass sie mit 17 Jahren in den Widerstand geht. Die junge Fotolaborantin habe damals Aufnahmen von Häftlingen gemacht, was streng verboten war, erzählt Pfarrer Björn Mensing von der Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau.

Inhaltsübersicht
18 Frauen des politischen Widerstands im PorträtVon der Spionin zur HeiligenSelbsternannte „Polit-Putze“ entfernt rechtsextreme Parolen

18 Frauen des politischen Widerstands im Porträt

Dort porträtiert eine neue Ausstellung das Engagement von Frauen wie Maria Seidenberger. Mit ihren Fotos hat Seidenberger den Familien der Häftlinge, die sie fotografiert hatte, ein Lebenszeichen geschickt. Kurz vor Kriegsende fotografierte sie auch den Todesmarsch, mit dem die SS die noch lebenden Häftlinge buchstäblich in den Tod treiben wollte.

Es gab mehr als 100 Vorschläge: Lebensgeschichten von Frauen, die sich in der NS-Zeit gegen das Regime gestellt haben. 18 herausragende Beispiele davon werden nun in der Ausstellung „Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ gezeigt. Ausgewählt hat sie Rieke Harmsen vom Evangelischen Presseverband Bayern. Sie ist eine Großnichte der vom NS-Regime ermordeten Brüder und Widerstandskämpfer Hans-Bernd und Werner von Haeften, von denen Letzterer mit Stauffenberg am 20. Juli 1944 das Attentat auf Hitler verübten.

„Die Hauptidee war, die Vielfalt zu zeigen, die es im Widerstand gab“, sagt Harmsen. Entsprechend kommen die Frauen, die in der Schau zu sehen sind, aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Milieus, haben verschiedene soziale Herkünfte und leisteten auf ganz unterschiedliche Art und Weise Widerstand.

Von der Spionin zur Heiligen

So ist dort etwa auch die Geschichte von Noor-un-Nisa Inayat Khan zu sehen. Als Tochter eines indisch-muslimischen Sufi-Meisters wächst sie pazifistisch in England und Frankreich auf. Angesichts der Nazi-Gräuel lässt sie sich bei der britischen Luftwaffe zur Spionin ausbilden, greift aber bis zu ihrer Ermordung 1944 in Dachau nie selbst zur Waffe.

Sie gelte deshalb als Heilige, sagt Tanja Mancinelli von der internationalen Sufi-Gemeinschaft Inayatiyya: „Noor-un-Nisa hat sehr stark nach den Idealen gelebt, die ihr Vater ihr beigebracht hat, die Ideale der Liebe, der Opferung und sie ist für diese Ideale letztlich gestorben und hat ihr Leben gegeben. Und deswegen wird sie dann als Heilige in unserem Orden verehrt.“

Als sanftes, geradezu zartes Wesen, das aber dann nicht tatenlos zusehen wollte: So kennt Tara Dundas-Harper ihre Großtante Noor-un-Nisa Inayat Khan aus den Erzählungen ihrer Großmutter. „Ich finde, dass all diese Geschichten zeigen, dass wahrer Mut, wahre Kraft keine Frage des Geschlechts sind“, sagt Dundas-Harper und ist überzeugt: „Jeder von uns hat die Macht, gegen Ungerechtigkeit aufzustehen.“

Selbsternannte „Polit-Putze“ entfernt rechtsextreme Parolen

Das zeigt auch das Engagement von Irmela Mensah-Schramm, deren Porträt ebenfalls in der Ausstellung zu sehen ist. 1945 geboren, entfernt sie seit Jahrzehnten rechtsextreme Sprüche von Wänden und Türen. Sie selbst nennt sich augenzwinkernd „Polit-Putze“ – und knüpft an ihr Engagement auch eine politische Botschaft: „Nicht weggucken. Jeder kann etwas tun. Man muss einfach den Mut aufbringen, zu sagen: Ich bin gegen den Aufkleber und weil ich dagegen bin, kommt der ab.“

Ein Einsatz, der augenscheinlich notwendig ist: Selbst auf dem Hinweg zur Ausstellungseröffnung hat Mensah-Schramm zwei Aufkleber mit Nazi-Parolen abgekratzt – und zwar auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Jazzsommer im Bayerischen Hof in München: Laut und hochkarätig
Nächster Artikel 2.000 Jahre alter Brunnen bei Bauarbeiten entdeckt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?