WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trotz sinkender Zahl deutschlandweit: Bioanbau in Bayern wächst
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Trotz sinkender Zahl deutschlandweit: Bioanbau in Bayern wächst
Wirtschaft

Trotz sinkender Zahl deutschlandweit: Bioanbau in Bayern wächst

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 2. August 2024 07:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

11.900 Betriebe in Bayern bewirtschaften 420.000 Hektar Fläche nach den Regeln des ökologischen Landbaus – laut jüngsten Zahlen der Landesanstalt für Landwirtschaft aus dem Dezember 2023. Mit einem Bioanteil von 13,6 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche liegt Bayern im Mittelfeld der Bundesländer, auch wenn es in absoluten Zahlen die größte Fläche biologisch bewirtschaftet.

Inhaltsübersicht
Inflation und Energieverteuerung haben Biomarkt stark getroffenVielfältiger Anbau und RisikostreuungAußerhausverpflegung als wichtiger AbsatzmarktHöhere Wertschöpfung bei Biobetrieben als Chance

Inflation und Energieverteuerung haben Biomarkt stark getroffen

Der Absatz von Bio-Lebensmitteln hatte in den Corona-Jahren sehr stark zugenommen. Viele Menschen haben zuhause gekocht und Wert auf regionale Biolebensmittel gelegt, trotz der höheren Preise. Doch dann kamen der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und in der Folge sind die Preise für Energie und Lebensmittel besonders stark gestiegen.

Auch wenn die Preiserhöhungen bei Bioprodukten im Verhältnis niedriger waren, haben Kunden verstärkt bei Discountern und großen Vollsortimentern gekauft. Das Geschäft von Hofläden und dem Biofachhandel ist zurückgegangen.

Vielfältiger Anbau und Risikostreuung

Den Konradhof Unering bei Seefeld im Kreis Starnberg hat Stefan Dellinger 2019 auf Bio umgestellt. Neben Feldfrüchten wie Hafer ist der Gemüseanbau zum Verkauf im Hofladen und an Kantinen und Großküchen sein Hauptgeschäft. Dellinger zieht Gurken, Tomaten, Zucchini, Auberginen, Spitzpaprika, aber auch Peperoni und Zuckermelonen.

Im Hofladen wollen die Kunden das ganze Jahr frische Ware in guter Qualität. „Wir haben bis Weihnachten Salat zu ernten im Tunnel“, sagt der Landwirt.

Außerhausverpflegung als wichtiger Absatzmarkt

Dellingers Verkaufsschlager sind Tomaten, Zwiebeln, Kartoffeln und Karotten. Die kann er auch Kantinen anbieten. Denn er wäscht sie maschinell und schneidet das Gemüse vor.

Dafür ist der Biobauer ins Risiko gegangen und hat investiert. Er setzt keinen synthetischen Dünger ein und keine chemischen Spritzmittel. Das erfordert einen höheren Aufwand. Naturstoffe wie Kupfer darf er ausbringen. Sie retten die Kartoffeln, die mit Krautfäule zu kämpfen haben.

Höhere Wertschöpfung bei Biobetrieben als Chance

Biobetriebe können eine höhere Wertschöpfung erzielen, wenn ihr Absatz gesichert ist. Wenn sie etwa einen Direktverkauf haben oder Großküchen bedienen können, wie der Biobauer Stefan Dellinger. Die Anbauverbände helfen dabei mit Beratung. Gerlinde Toews-Mayr von der LfL sagt, die Betriebsergebnisse von Biobetrieben sind die letzten Jahre im Durchschnitt höher gewesen als in der konventionellen Landwirtschaft. Auch im Biomarktfruchtbau war der Gewinn größer.

Die LfL bietet einen Umstellungsrechner per App. Umstellungswillige Bauern können mit den Daten ihres Betriebs ausrechnen, ob sich die Umstellung lohnt.

 

Dir gefällt vielleicht

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Tante Enso“: Dorfladen-Lösung fürs Land?
Nächster Artikel Adele: Diva mit Selbstzweifeln
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
Wissen 12. September 2025
Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
Wirtschaft 12. September 2025
„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?