WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Wie Super Mario Bros. das Spielen neu erfand
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Tante Enso“: Dorfladen-Lösung fürs Land?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Tante Enso“: Dorfladen-Lösung fürs Land?
Wirtschaft

„Tante Enso“: Dorfladen-Lösung fürs Land?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 2. August 2024 07:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In Frauenau im niederbayerischen Landkreis Regen gibt es seit eineinhalb Jahren keinen Supermarkt mehr. Die 2.700 Einwohner müssen für Lebensmittel in die sechs Kilometer entfernte Stadt Zwiesel fahren. Dort gibt es so viele Supermärkte, dass die großen Handelsketten den Standort Frauenau inzwischen für unrentabel halten. Schon zweimal wurde dort ein Supermarkt wieder geschlossen. Nun hofft man auf: „Tante Enso“.

Inhaltsübersicht
Einkaufen rund um die UhrBürger werden aktiv mit einbezogen50 Läden in Deutschland

Einkaufen rund um die Uhr

Bei „Tante Enso“ kann man an sieben Tagen die Woche, rund um die Uhr einkaufen. 30 Stunden pro Woche ist Verkaufspersonal vor Ort. Die restliche Zeit kauft man mit der „Tante Enso“-Karte in dem kameraüberwachten Laden ein.

„Wir verstehen uns als Mini-Supermarkt und versuchen, einen Nahversorger für die ländliche Bevölkerung dazustellen“, sagt Annchen Fleger, Expansionsmanagerin bei „Tante Enso“. Je nach Größe werden zwischen 3.000 und 4.000 verschiedene Artikel angeboten, auch Fleisch, Wurst und Backwaren, möglichst viel von regionalen Anbietern und zu ähnlichen Preisen wie in Supermärkten.

Bürger werden aktiv mit einbezogen

Ende September wird eine Filiale von „Tante Enso“ in Frauenau eröffnet. Das Besondere: Dafür haben die Frauenauer rund 700 Genossenschaftsanteile im Mindestwert von jeweils 100 Euro erworben. Das sind mehr, als nötig war.

Nur wenn die Einwohner auch genügend Genossenschaftsanteile kaufen, kommt der Mini-Supermarkt auch in den jeweiligen Ort. Die Orte müssen sich dafür aktiv bewerben. Man geht aber nur in Gebäude, die geeignete Räume zur Miete haben – neu gebaut wird nicht.

Mit den Genossenschaftsanteilen will man erreichen, dass hinterher auch genügend Menschen in dem Laden einkaufen. „Wenn etwas mir gehört, dann unterstütze ich es auch aktiv“, so Annchen Fleger. Das sei der Grundgedanke. Die Anteile werden verzinst und man bekommt dafür Einkaufsgutschriften.

Der letzte Supermarkt hatte auch deshalb aufgegeben, weil nicht genügend Frauenauer dort eingekauft hatten. Bürgermeister Fritz Schreder (SPD) unterstützt das Prinzip von „Tante Enso“: „Es ist bei den Leuten angekommen, dass wir selbst dafür verantwortlich sind, dass der Laden auch läuft.“

50 Läden in Deutschland

Die Geschäftsidee für „Tante Enso“ ist 2018 in Bremen aus einem Online-Supermarkt heraus entstanden. Inzwischen gibt es deutschlandweit 50 „Tante Enso“-Läden. In Bayern gibt es erst eine Handvoll, vor allem in Franken.

Im unterfränkischen Wombach ist die Kette vor zwei Jahren eingesprungen, als der letzte Lebensmittelladen zumachte. In Elfershausen ist „Tante Enso“ auch zum sozialen Treffpunkt im Ort geworden, lobt man dort. Auch in Bruckberg in Mittelfranken läuft der Laden laut Bürgermeisterin Ursula Weiß „super“. Sie habe vorher mit vielen anderen Supermarktketten verhandelt, aber „Orte mit wenig Einwohnern – das interessiert die nicht“. In Münnerstadt – 7.600 Einwohner – belebt „Tante Enso“ die historische Altstadt. Dorthin wollte mangels Parkplätze keine Supermarktkette, erzählt der dortige Bürgermeister Michael Kastl.

 

Dir gefällt vielleicht

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Apple TV, Netflix und Co – Bekommen wir weniger Inhalte?
Nächster Artikel Trotz sinkender Zahl deutschlandweit: Bioanbau in Bayern wächst
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
Kultur 12. September 2025
Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
Wissen 12. September 2025
Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
Kultur 12. September 2025
Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
Wissen 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?