WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Keine Übersicht wie bei Sprit: Tarifdschungel an den Ladesäulen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Keine Übersicht wie bei Sprit: Tarifdschungel an den Ladesäulen
Wirtschaft

Keine Übersicht wie bei Sprit: Tarifdschungel an den Ladesäulen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 5. August 2024 07:55
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
ADAC: Preisvergleiche wie für Benzin und Diesel noch nicht möglichBundeskartellamt sieht offenbar keinen dringenden HandlungsbedarfVerbraucher müssen selbst aktiv werdenErfahrungsbericht: In der Schweiz ist Laden einfach, in Italien weniger

Wer mit dem Auto in den Urlaub reist, achtet dabei auch auf die Fahrkosten. Für Sprit gibt es praktische Übersichten, wo Benzin oder Diesel wie viel kostet. BR24-User „Warumeigentlich“ wünscht sich als Fahrer eines Elektroautos auch Informationen über die Strompreise für sein Fahrzeug im Ausland. Und User „Claude_Zaque“ ist sich sicher: „Bestimmt bringt BR24 demnächst auch noch einen Beitrag mit den billigsten Strompreisen in den jeweiligen Urlaubsländern.“

ADAC: Preisvergleiche wie für Benzin und Diesel noch nicht möglich

Das ist allerdings gar nicht so einfach. Für Benzin und Diesel gibt es solche Preisvergleiche, unter anderem aufgrund der Spritpreisdaten der EU-Kommission. Solche Informationen bietet auch der ADAC. Der Automobilclub holt sich die Informationen von der Markttransparenzstelle. Seit Jahren müssen Tankstellenbetreiber hier jede Preisänderung melden.

ADAC-Sprecherin Katrin van Randenborgh weist darauf hin, dass es so etwas bei den Strompreisen noch nicht gibt. Im Prinzip wüssten Verbraucher nicht mal an der Säule selbst, welchen Strompreis sie bezahlen. Der ADAC fordert unter anderem, dass, wie an einer Zapfsäule an der Tankstelle, auch an der Ladesäule gut sichtbar sein sollte, was Strom hier kostet.

Bundeskartellamt sieht offenbar keinen dringenden Handlungsbedarf

Zuständig für die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe ist das Bundeskartellamt. Dessen Chef Andreas Mundt zweifelte schon vor Jahren daran, ob eine Erweiterung der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe auf Ladestromtarife zielführend ist. Bei der Behörde weist man auf BR24-Anfrage darauf hin, dass es so eine Transparenzstelle auch Stromanbietern erleichtern würde, Preise zu vergleichen und aufeinander abzustimmen. Das wäre gegen das Kartellrecht. Diese Diskussion gab es schon bei der Einführung der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe. 2013 aber kam die gesetzliche Verpflichtung, aus Verbraucherschutzgründen.

Daneben läuft seit Jahren beim Bundeskartellamt aufgrund von Verbraucherbeschwerden eine sogenannte Sektoruntersuchung zur Ladesäuleninfrastruktur. Ein Zwischenbericht liegt schon lange vor, seit Oktober 2021. Damals stellte Behördenchef Mundt zudem fest, dass die Transparenz hinsichtlich der Preise und die Nutzerfreundlichkeit an den Ladesäulen verbesserungsfähig sei. Ob sich das geändert hat, will man bei der Behörde derzeit noch nicht beantworten und verweist darauf, dass der Abschlussbericht zu diesem Thema sehr zeitnah kommen werde.

Verbraucher müssen selbst aktiv werden

Fahrern von Elektroautos kann man deshalb nur raten, sich vor einer Reise gut zu informieren. Zum Beispiel kann sich eine passende App oder Ladekarte lohnen. Der Energieversorger EnBW bietet nach eigenen Angaben mittlerweile das Stromladen an bald rund 700.000 Ladepunkten in 17 Ländern Europas an. Allerdings gibt es hier Tarife wie beim Mobilfunk, mit unterschiedlichen Monatsgebühren zwischen 0 und 18 Euro. Bei Null kostet der Ladestrom zwischen 59 und 89 Cent, bei der monatlichen Grundgebühr von knapp 18 Euro zwischen 39 und 89 Cent, je nachdem, ob die Ladesäule von EnBW selbst betrieben wird oder von einem anderen Unternehmen. Andere Anbieter haben ähnliche Apps und Karten zur Auswahl.

Erfahrungsbericht: In der Schweiz ist Laden einfach, in Italien weniger

Franz Gilg lebt mit seiner Familie in der Nähe von Weilheim. Der Werksleiter eines mittelständischen Maschinenbauers fährt seit drei Jahren elektrisch, auch ins Ausland. Es brauche schon eine gewisse Vorbereitung, erzählt er. Die Schweiz sei mit Ladesäulen gut abgedeckt, während man in Italien mehr suchen müsse. Da gebe es an Autobahnen kaum Möglichkeiten, die Ladepunkte seien meist in Industriegebieten zu finden.

Gilg nutzt verschiedene Apps, die ihm auch die Preise an den Ladesäulen anzeigen. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Familie meist zu Hause lädt, der Strom kommt vom Dach von einer PV-Anlage. Daneben kann er auch in der Firma laden. Deshalb seien ihm, wenn er mal länger unterwegs ist, Ladekosten von 50 bis 80 Cent pro Kilowattstunde relativ egal. Die Mischung mache es. Er habe zudem ein gutes Gefühl – und elektrisch fahren, mache Spaß, so sein Fazit.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Drachenstich-Saison in Furth im Wald beginnt wieder
Nächster Artikel #Faktenfuchs: Warum gibt es bereits eine Vogelgrippe-Impfung?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?